Zeige QuelltextÄltere VersionenLinks hierherNach oben Inhaltsverzeichnis Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber Position und Aufgaben Themen in Lehre und Forschung Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen Gutachterliche Tätigkeit (Auswahl) Wissenschaftlicher Werdegang Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber Position und Aufgaben Ko-Leiter des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg. Direktor des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) an der Ostbayerischen Technische Hochschule (OTH) Regensburg. Leiter des Labors für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTE) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg. Honorarprofessor für Kultur und Technik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Oktober 2018 Gastprofessor an der Technischen Universität Rzeszów/Polen (Politechnika Rzeszowska im. Ignacego Łukasiewicza). Themen in Lehre und Forschung Ethik, insbesondere Technikethik, Informationsethik, soziale Auswirkungen des Internet. Technikfolgenforschung, Akzeptanz- und Usability-Forschung. ELSI/ELSA-Begleitforschung. Wissenschaftstheorie, methodische Fragen interdisziplinärer Arbeit, Simulationen in den Wissenschaften. Nachhaltigkeit. Politische Philosophie der neuen Medien. „Irgendwas mit Medien!“ Analytische Philosophie des Geistes, Ideengeschichte des Geistes als Maschine. Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen Wissensdomäne Tier – Mensch – Maschine im Forschungsnetzwerk Wissen und Sprache. Mitglied im Ethikgremium des Bayerischen IT-Sicherheitscluster e.V. Society for Philosophy and Technology (SPT). Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA). Sociology of Science and Technology NETwork (SSTNET). International Center for Information Ethics (ICIE). Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). International Philosophy of Medicine Roundtable (IPMR). 2016-2017 Präsidiumskommission "Ethische Fragen in der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie" der GMDS e.V. 2009-2012 Internationale EU-COST-finanzierte Arbeitsgruppe Living in Surveillance Societies (LiSS). 2005-2008 Nachwuchsnetzwerk des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld. 2002-2004 Sprecher der Fachgruppe Informatik und Ethik in der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). 2009-2013 Erster Vorstand der Deutschen Sektion e.V. der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO). 2011-2019 Fachbeirat der Integrata-Stiftung. 2011-2019 Fachbeirat der Bürgerbeteiligungsplattform Polit@ktiv. -2018 Deutsche Sektion e.V. der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO). Gutachterliche Tätigkeit (Auswahl) Journal for General Philosophy of Science/Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie. Journal for Philosophy of Social Sciences Journal for Philosophy and Technology. Journal for Patient Preference and Adherence. Journal for Smart Homecare Technology and TeleHealth. Netherlands Organisation for Scientific Research – NWO. Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF. Wissenschaftlicher Werdegang Krumm. Wen es genauer interessiert, mag hier schauen. Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.OKWeitere Information about.txt Zuletzt geändert: 2020/06/16 09:28von kweber