Fachtagungen

  • N.N.
  • N.N.
  1. Künstliche Intelligenz und Sterben Just-in-Time: Wenn das Unwägbare voraussehbar und das Unvermeidliche beeinflussbar wird. Beitrag für die IDEepolis-Tagung, Stuttgart, 21.06.2023.
  2. Driverless Vehicles and Software Dependency: Sustainability, Security, and Safety are at Stake. Virtueller Beitrag für die SPT 2023 Tokyo, 23rd Biennial Conference, Tokyo, 08.06.2023
  3. Elektrifizierung und Digitalisierung von Mobilität: Szenarien zur Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Beitrag für die Jahrestagung Cluster Mobility & Logistics, TechBase Regensburg, 26.10.2022.
  4. Digitalisierung in der häuslichen Pflege und Therapie – Perspektiven und Barrieren. Beitrag von S. Haug, E. Currle, D. Frommeld und K. Weber für die 10. StatistikTage Bamberg | Fürth 2022: Alter(n) heute und in Zukunft – Fakten, Daten und Prognosen, Bamberg, 14.-15.07.2022.
  5. Cybersecurity and political considerations: When cybersecurity for all is not on the table. Beitrag für die Fourth Conference on Threats and Security Challenges of the Modern World, Rzeszów, 25.-26.11.2021.
  6. Regulierung von und Regulierung durch Künstliche Intelligenz. Beitrag für den KI Campus Ostbayern: Rechtliche und ethische Aspekte zum Thema KI, virtuell, 15.11.2021.
  7. Doktor KI wird Sie jetzt untersuchen. Ethische Dimensionen im Kontext von Künstlicher Intelligenz: Entscheidungsfindung, Verantwortung, Akzeptanz. Beitrag für das KI-Symposium des FINSOZ, Fulda, 30.09.2021.
  8. Stakeholderperspektiven auf Cybersicherheit. Ein Analyserahmen am Beispiel der Gesundheitsversorgung. Beitrag für die Next Step 2021, Regensburg, 23.09.2021.
  9. Digitale Technik in der Pflege als Generallösung? Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme. Beitrag von D. Frommeld, S. Haug, K. Weber, U. Scorna unter Mitarbeit von P. Wegenschimmel für die Konferenz „Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in Sozialer Arbeit, Pflege und Erziehung“, Nürnberg, 13.03.2020.
  10. Technik in der Pflege als Generallösung? Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme. Beitrag von D. Frommeld, K. Weber, U. Scorna, P. Wegenschimmel, S. Haug für die Konferenz „Wohnen und Gesundheit im Alter“, Vechta, 15.02.2020.
  11. mHealth in der Praxis. Erwartungen, Wirklichkeit, Fallstricke. Beitrag für die Tagung „Smart Phone – Smart Health? Mobile digitale Gesundheitsanwendungen in der Diskussion“, Hannover, 03./04.12.2019.
  12. Action Sheets und MEESTAR. Zwei Evaluationsmethoden im Rahmen der ELSI - Forschung. Posterbeitrag von U. Scorna und K. Weber für die Zweite Fachkonferenz „Integrierte Forschung“, 26.11.2019, Leipzig.
  13. Ethics and cybersecurity in healthcare: An uneasy relationship. Beitrag für die International Scientific Conference: Threats and security challenges of the modern world. The socio-cultural dimension. Rzeszów , November 25-26, 2019.
  14. Ethical evaluation of technology in the classroom – three methods that are practice-oriented and proven in practice. Beitrag für die Session U1: TA and ethics for value-driven technologies: Educational aspects im Rahmen der 4th European Technology Assessment Conference, Bratislava, November 4, 2019.
  15. Innovationsunterstützung mit Berücksichtigung sozialer Aspekte. Beitrag für den Innovationstag „Mit digitalen Technologien einen Schritt voraus“, 22.10.2019, Regensburg.
  16. Methoden der ethischen Evaluation von IT: Drei praxisorientierte und praxiserprobte Verfahren. Beitrag für den Workshop Praktische Ansätze zur ELSI-Integration in Technologieprojekte (PRINT) im Rahmen der Informatik‘2019, Kassel, 24.09.2019.
  17. Zivilgesellschaft als Mittel gegen Fake News und Hate Speech: Eine unbegründete Hoffnung. Eingeladener Vortrag für das 42. Internationale Wittgenstein Symposium „Krise und Kritik: Philosophische Analyse und Zeitgeschehen“, Kirchberg am Wechsel, 4.–10.08.2019.
  18. Nachhaltig Leben und Wirtschaften am Beispiel des Sanierungsgebiets Margaretenau Regensburg. Beitrag von S. Haug, A. Schiele, K. Weber, M. Riederer und T. Saller für die XX. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften. Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Management Sozialer Innovationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transformation. 24.-26.05.2019, München.
  19. Identifikation ethischer und sozialer Aspekte der KI durch Vergleich früherer und aktueller Diskurse über KI. Beitrag von A. Sonar und K. Weber für die Tagung Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor. Formen, Spannungsfelder und Gestaltungsherausforderungen, Wissenschaftspark Gelsenkirchen, 21./22.05.2019.
  20. A comparison of past and current ethical and social debates on AI and its contribution to a better understanding of concerns regarding recent applications of AI in medical diagnostics. Beitrag von A. Sonar und K. Weber für die 18th Annual STS Conference Graz 2019, Track "Digitalization of Society", S7: Humans & machines in healthcare contexts: interdisciplinary perspectives, Graz, May 06-07, 2019.
  21. ELSI in Serious Games für die technikunterstützte medizinische Ausbildung: Das Beispiel HaptiVisT. Beitrag von U. Scorna, K. Weber und S. Haug für die dritte transdisziplinäre Konferenz "Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, 11.-12.12.2018.
  22. Wer bewegt im Maschinenraum die Hebel? Über Agenten und Akteure. Beitrag für das Stuttgarter Zukunftssymposium, 23./24.11.2018.
  23. Automatisiertes Fahren: Evolutionäre Weiterentwicklung statt Disruption? Entwicklungstendenzen und reale Forschungsüberlegungen angesichts geringer Akzeptanzwerte für automatisiertes Fahren. Beitrag von K. Weber und S. Haug für die Vierte Jahreskonferenz des INDIGO-Netzwerks, TH Deggendorf, 23.11.2018.
  24. 'This crazy little thing called truth' – Verlust und Wiederkehr einer lange verrufenen Idee im Zeitalter der ubiquitären Kommunikation. Hauptvortrag für die Tagung Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik, Universität Salzburg, 15./16.11.2018.
  25. Die wissenschaftlichen Herausforderungen eines normativen Diskurses über Cybersicherheit – am Beispiel des CANVAS-Projekts. Beitrag von N. Kleine, K. Weber, M. Loi und M. Christen für die NTA8, Südwerk Karlsruhe, 07.-08.11.2018.
  26. Die Widerständigkeit der Welt und die Grenzen der sozialen Gestaltbarkeit. Beitrag für die NTA8, Südwerk Karlsruhe, 07.-08.11.2018.
  27. Early history of computers as a tale of machines as omnipotent instruments of power. Hopes, fears and actual change in administration, politics and society from the 1960s to 1980s. Beitrag für die Ethicomp 2018, SWPS University of Social Sciences and Humanities, Sopot/Polen, 24.-26.09.2018.
  28. Cybersecurity in health – disentangling value tensions. Beitrag von M. Christen, M. Loi, N. Kleine, K. Weber für die Ethicomp 2018, SWPS University of Social Sciences and Humanities, Sopot/Polen, 24.-26.09.2018.
  29. Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Hauptvortrag für die 4. Gesundheitskonferenz zum Thema „Digitalisierung im Gesundheitswesen“, Leer, 19.09.2018.
  30. Eine Reise in die Pflegezukunft – Chancen und Risiken der digitalisierten Pflege. Vortrag für die Tagung "The Future of Healthcare III – Von Gepflegt zu Gepflogen: Aktueller Stand, Akzeptanz und Aussichten der digitalen Transformation in der Pflege", Würzburg, 11.09.2018.
  31. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte von Technik und Robotik in der Pflege. Hauptvortrag für den Fachtag „Technologien in der Pflege“, Evangelische Hochschule Ludwigsburg, 24.07.2018.
  32. Nutzerorientierung ernst nehmen als ethisches und praktisches Gebot. Vortrag für das Forum "Teilhabe und Technik": Schlüsselimpulse aus der Zusammenarbeit von Forschung und Praxis. FH Münster, 20.07.2018.
  33. Digitalisierung und Ethik. Hauptvortrag für die Veranstaltung IT-Sicherheit am Donaustrand, Regensburg, 21.06.2018.
  34. Technikbewertung für die Pflege: Ein Lehrstück aus der Praxis der angewandten Ethik. Beitrag für die TA'18, Wien, 11.06.2018.
  35. How to field survey physical motion and the impact of individualized feedback in the rehabilitation of geriatic trauma patients. Posterbeitrag von A. Altenbuchner, S. Haug, R. Kretschmer und K. Weber für die eHealth'2018, Wien, 8./9, Mai 2018.
  36. Computers as crowbars to change society: Images of computers and the future they will bring about in the early days of IT. Beitrag für den Workshop „'We are on a mission'. Exploring the role of future imaginaries in the making and governing of digital technology“, Berlin, 27.04.2018.
  37. Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Therapietreue (Compliance) bei der Behandlung von Multipler Sklerose (MS) - eine Längsschnittuntersuchung. Beitrag von Chr. Mohr, A. Altenbuchner, S. Haug, U. Scorna und K. Weber für die Tagung Forschungswelten 2018, St. Gallen, 19./20.04.2018.
  38. Big-Data & KI: Öl für neue Geschäfte oder Probleme mit Datenschutz & Sicherheit? Impulsvortrag und Podiumsdiskussion bei der Tagung „TechFutures: Zukunftslabor Digital der bpb 2018“, Schloss Birlinghoven, 17.04.2018.
  39. Soziale Ungleichheit und Wohn- und Energiekosten – welche Auswirkungen hat die Energiewende? Posterbeitrag von S. Haug und K. Weber für den ersten Kongress der Akademie für Soziologie „Wachsende Ungleichheit – gespaltene Gesellschaft? Aktuelle Beiträge der empirisch-analytischen Soziologie“, München, 04.-06.04.2018.
  40. Digitalisierung in der Pflege – Akzeptanz und Usability, Chancen und Herausforderungen. Vortrag für den Innovationstag: Digitalisierung in der Pflege, Regensburg, 25.01.2018.
  41. MEESTAR²: Ethische Evaluierung von Technik. Beitrag für die Tagung Genese und Folgen der 'Pflegerobotik', TU Berlin, 07./08.12.2017.
  42. The impact of nurse advisors and online advice services on treatment adherence in multiple sclerosis (MS). Posterpräsentation von Chr. Mohr, A. Altenbuchner, U. Scorna, S. Haug und K. Weber für die 7th Joint ECTRIMS - ACTRIMS Meeting, Paris, October 25-28, 2017.
  43. Cybersecurity at the national and international level – the case of health care. Beitrag für die Tagung „Threats and challenges for contemporary worldwide security“, Rzeszow University of Technology, September 20-21, 2017.
  44. Technik für die Menschen: ELSA-Begleitforschung, Responsible Research & Innovation und wertebasierte Gestaltung von Technik. Poster-Präsentation für die 3. INDIGO-Konferenz "Digitale Produktion", OTH Amberg-Weiden (Standort Amberg), 30.06.2017.
  45. Development of a haptic and visual assisted training simulation concept for complex bone drilling in minimally invasive hand surgery. Beitrag von J. Maier, S. Haug, M. Huber, U. Katzky, S. Neumann, J. Perret, M. Prinzen, K. Weber, T. Wittenberg, R. Wöhl, U. Scorna und C. Palm für die Tagung „CARS 2017 Computer Assisted Radiology and Surgery“, Barcelona/Spain, June 20-24, 2017.
  46. Kollaborative Robotik als Beispiel der Mensch-Maschine-Interaktion. Chance für mehr Inklusion im Arbeitsleben? Beitrag von K. Weber, S. Haug, Th. Schlegl, Cl. Pohlt und J. Höcherl für die TA‘2017, Wien, 19.06.2017.
  47. It’s the rules, you all! Ethics on the individual level is insufficient – technology in health care calls for social philosophy. Beitrag für die Tagung „Cybersecurity Challenges in Healthcare - Ethical, Legal and Social Aspects, Fondation Brocher, Geneva, June 12-14, 2017.
  48. A Review of the Value-Conflicts in Cybersecurity. Beitrag von M. Christen, B. Gordijn, K. Weber, I. van de Poel und E. Yaghmaei für die CEPE/ETHICOMP 2017, Torino, Italy, 5-8 June 2017.
  49. Ethische Aspekte der informatischen Medienbildung. Beitrag für die Tagung Medienethik in Schule und Bildung, Hannover, 03.05.2017.
  50. Technik für die Menschen. ELSA-Begleitforschung, Responsible Research & Innovation und wertebasierte Gestaltung von Technik an der OTH Regensburg. Beitrag für die Fachtagung „Gesundheit im 21. Jahrhundert“, Regensburg, 17.03.2017.
  51. Gamification im Anlernprozess am Industriearbeitsplatz. Begleitstudie zur Entwicklung eines gestengesteuerten teilautomatisierten Assistenzsystems. Beitrag von S. Haug, L. Glashauser, B. Großmann, Cl. Pohlt, Th. Schlegl, A. Wackerbarth und K. Weber für die OTH Forschungscluster-Konferenz, Regensburg, 18.01.2017.
  52. MEESTAR² als diskursethischer Ansatz der Technikbewertung und -gestaltung in Forschung und Lehre. Posterbeitrag von K. Weber für die OTH Forschungscluster-Konferenz, Regensburg, 18.01.2017.
  53. Ethische und soziale Aspekte von Reproduktionsmedizin. Wissensstand und -transfer, Einstellungen und Akzeptanz aus kultursensibler Perspektive. Posterbeitrag von S. Haug, K. Weber und M. Vernim für die OTH Forschungscluster-Konferenz, Regensburg, 18.01.2017.
  54. Identifikation von Fahrtypen - ein empirischer Ansatz zur Klassifikation von Fahrtypen anhand von Selbst- und Fremdwahrnehmung bei Testfahrten. Begleitstudie zur Entwicklung eines adaptiven Fahrassistenzsystems. Posterbeitrag von S. Haug, U. Scorna, A. Wackerbarth, J. Hoffmann, K. Weber, U. Haböck und A. Redepenning, Andreas für die OTH Forschungscluster-Konferenz, Regensburg, 18.01.2017.
  55. Gamification im Anlernprozess am Industriearbeitsplatz - ein inklusiver Ansatz? Evaluationsstudie zur Entwicklung eines Anlerntutorials für ein gestengesteuertes teilautomatisiertes Assistenzsystem. Posterbeitrag von S. Haug, L. Glashauser, B. Großmann, Cl. Pohlt, Th. Schlegl, A. Wackerbarth und K. Weber für die zweite transdisziplinäre Konferenz zum Thema "Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", Hamburg, 12./13.12.2016.
  56. Smart Workbench: Ein multimodales und bidirektionales Assistenzsystem für den industriellen Einsatz. Beitrag von S. Haug, J. Höcherl, S. Niedersteiner+, Cl. Pohlt, Th. Schlegl und K. Weber für die zweite transdisziplinäre Konferenz zum Thema "Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", Hamburg, 12./13.12.2016.
  57. MEESTAR² - Ein erweitertes Modell zur ethischen Evaluierung soziotechnischer Arrangements. Beitrag für die zweite transdisziplinäre Konferenz zum Thema "Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", Hamburg, 12./13.12.2016.
  58. Autonomie als Zuschreibung. Beitrag für die Jahrestagung des Interdisciplinary Media Ethics Center (IMEC) Vienna, Ludwigsburg, 02./03.12.2016.
  59. Case of Regensburg (Germany): A young university in a historic town, how to find synergy. Beitrag für das „First International Forum of university cities“, Tomsk/Russia, 24.-25.11.2016.
  60. Internet of Things, Participatory Sensing, Wearables. Neue Formen der Datengewinnung, neue Anwendungen, neue normative Überlegungen, neuer Regulierungsbedarf? Beitrag von K. Weber, N. Kleine, Fr. Pallas, M.-R. Ulbricht für die NTA'2016, Bonn, 27.11.2016.
  61. Haptisches Lernen für Cochlea Implantationen: Konzept - HaptiVisT Projekt. Beitrag von D. Franz, U. Katzky, S. Neuman, J. Peret, M. Hofer, M. Huber, S. Schmitt-Lüth, S. Haug, K. Weber, Chr. Palm und T. Wittenberg für die 15. CURAC Annual Conference, Bern, 29.09.-01.10.2016.
  62. Wertebasierte Gestaltung von Informations- und Kommunikationstechnologie: Warum Ethik wichtig ist, wenn man gute Computer bauen will. Vortrag für den Workshop on value-sensitive desgin of Internet-based services: Towards an integration of technology and values, Informatik'2016, Klagenfurt, 29.09.2016.
  63. Participatory Sensing in der smarten neuen Welt – Potenzial und Missbrauch. Beitrag von K. Weber, Fr. Pallas und M.-R. Ulbricht für die TA‘2016, Wien, 30.05.2016.
  64. Wearables am Arbeitsplatz und im Gesundheitsbereich: Szenarien, Gestaltung, Konsequenzen. Beitrag von N. Kleine und K. Weber für die TA‘2016, Wien, 30.05.2016.
  65. Partizipative Technikgestaltung altersgerechter Wohnumgebungen: Akzeptanzerhöhung und Berücksichtigung normativer Überlegungen. Beitrag zusammen mit Alena Wackerbarth für die Tagung „Wohnwandel: Mensch-Gebäude-Technik“, Dresden, 05.11.2015.
  66. Participatory development of dependable systems: Some general remarks and the cases of Ambient Assisted Living Systems and Advanced Driver Assistance Systems. Beitrag von K. Weber und A. Wackerbarth für den Workshop „Cognitive and Dependable Systems“ im Rahmen der GI-Jahrestagung 2015, Cottbus, 02.10.2015.
  67. Unerfüllter Kinderwunsch im Netz: Online-Foren als Kanal des Peer-to-Peer-Wissenstransfers am Beispiel der Reproduktionsmedizin. Beitrag von Matthias Vernim, Karsten Weber, Sonja Haug unter Mitarbeit von Klaudia Domanska und Julia Paris für die Tagung „ENI 2015: IT im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich: Qualität und Effizienz durch IT?“, 28.-29.09.2015, UMIT, Hall in Tirol/Österreich.
  68. MEESTAR: Partizipative Technikgestaltung mithilfe qualitaitiver Methoden als Teil eines ethisch informierten Health Technology Assessment (HTA). Beitrag für den Kongress „Daten gewinnen, Wissen nutzen für die Praxis von Prävention und Versorgung“, Regensburg, 24.09.2015.
  69. Bedeutung der Nachbarschaftsarbeit bei Technik-Mensch-Innovationen. Beitrag für die Fachtagung „Quartier 2.0 Nachbarschaft – Technik – Innovation?“, Dortmund, 12.05.2015.
  70. Suchmaschinen und Nutzer: Wer ist David, wer ist Goliath? Eröffnungsvortrag für den SUMA e.V.-Kongress 2015 „Das Internet im Zeitalter von Überwachung und Manipulation – Der Offene Web-Index und andere Gegenmittel“, Hamburg, 11.02.2015 (Video auf Youtube).
  71. Wieviel Technik braucht, will und verträgt die professionelle Pflege? Beitrag für den Wissenstag: Technik für die Pflege von morgen – Chancen und Risiken, DGUV Dresden, 18.11.2014.
  72. Normative Herausforderungen an sozio-technische Systeme für die stationäre und ambulante Versorgung. Beitrag für die AEM-Jahrestagung „Ethische Herausforderungen durch den Einsatz von Medizintechnik“, Ulm, 10./11.10.2014.
  73. Privatsphäre oder Post Privacy - wohin geht die Reise? Impulsvortrag und Podiumsdiskussion für die Veranstaltung „Datenschutz - Eine unterschätzte digitale Kompetenz?“ im Rahmen der Wikimedia Deutschland-Veranstaltungsreihe „Digitale Kompetenzen“, Berlin, 23.06.2014.
  74. Philosophie und die neuen Medien. Beitrag für die Tagung „Bildung und Philosophie 2“, Opole, 14./15.03.2014.
  75. Normative Herausforderungen an die Technik für die Pflege im Alter. Eröffnungsvortrag für Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Haushaltwirtschaft (dgh), Fulda, 20.02.2014.
  76. Welche Gerechtigkeit kann Gerechtigkeit in der Medienethik sein? Zur Unübersichtlichkeit der „Gerechtigkeit und Geschlecht“-Debatte. Beitrag für die Tagung „Medien, Ethik und Geschlecht. Zur Frage nach Gerechtigkeit und Vielfalt in der Medienwelt“, München, 13.02.2014.
  77. Informationswissenschaftliche Perspektiven eines Rechts auf Vergessenwerden. Beitrag für die Tagung „Vergessen im Internet“, Hamburg, 21.01.2014.
  78. Gesundheits- versus Datenschutz – eine Prioritätsabwägung? Beitrag für die Tagung „Altersgerechte Assistenzsysteme und Datenschutz“ im im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kompass des F.A.Z.-Instituts und des House of IT e.V. sowie in Verbindung mit dem Healthcaretag der Aktionslinie Hessen-IT, Frankfurt/Main, 10.10.2013.
  79. Ethische Aspekte des Ambient Assisted Living. Beitrag für die Tagung „Räume der Zukunft: Sicherheit und Datenschutz - wie weit muss, wie weit darf Technik gehen?“ Bielefeld, 07.10.2013.
  80. Soziale Netzwerke im hybriden Raum – das Beispiel Geocaching. Beitrag zusammen mit Sonja Haug und Nadine Kleine für den Deutschen Geographentag 2013: Netzwerke, Organisation und Territorium, Passau, 06.10.2013.
  81. Wie es ist einem autonomen artifiziellen Agenten zu begegnen. Beitrag für den Workshop „Who is Afraid of Autonomous Machines?“ im Rahmen der GI-Jahrestagung Informatik'13, Koblenz, 17.09.2013.
  82. Ideengeschichte des Geistes als Maschine. Beitrag im Rahmen der BMBF-Klausurwoche „Technisierung des Alters – Beitrag für ein gutes Leben?“, Ulm, 14.-20.07.2013.
  83. Safety and Security in Ambient Assisted Living Environments – an ethical evaluation of prototypes. Beitrag für Tagung „Technology in the Age of Information“, 18th International Conference of the Society for Philosophy and Technology, Lissabon, 04.-06.07.2013.
  84. What is it like to encounter an autonomous artificial agent? Beitrag für die CEPE 2013: Ambiguous Technologies: Philosophical Issues, Practical Solutions, Human Nature. Lissabon, 01.-03.07.2013.
  85. Autonomie, informierte Zustimmung und Privatsphäre - zu altmodisch, um smart zu sein? Beitrag für das interdisziplinäre Symposium „Zu viel des Smarten? – Wie viel Assistenz braucht der Mensch?“, Rostock, 25.06.2013.
  86. Altersgerechte Assistenzsysteme: Technische Möglichkeiten zur Unterstützung alter und hochbetagter Menschen. Beitrag für ein Symposium im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP), Essen, 07.06.2013.
  87. Sicherheit im Kontext altersgerechter Assistenzsysteme. Beitrag für die Konferenz TA13 „Sicherheit als Technik“, Wien, 03.06.2013.
  88. Knowledge and Information Management by Individuals – Report on Empirical Research among German Students. Beitrag zusammen mit Marzena Świgoń für die Wissensorganisation'13, Potsdam, 19.03.2013.
  89. Access to Information and Fragmentation of Knowledge. Beitrag für die deutsch-polnische Tagung “ Philosophie und Bildung„, Opole, 09.03.2013.
  90. Mensch und Roboter – Maschine, Rivale oder Partnerschaft? Philosophische und ethische Fragestellungen? Beitrag zu den „Herrenalbern Gesprächen: Mensch: Robi! Roboter kommen und verändern unsere Lebenswelt“, Bad Herrenalb, 25.-27.01.2013.
  91. Die Rolle von ethisch-normativen Leitlinien: Ein Kompass für die tägliche Arbeit. Beitrag für den Abschlussworkshop AAL & Ethik, Berlin, 24.10.2012.
  92. Technik im Alter - Ethische Fragestellungen. Beitrag für den 5. Niedersächsischen Fachtag „Wohnen im Alter: Neue Technik für das selbständige Wohnen“, Hildesheim, 18.10.2012.
  93. Mehr Internet = Mehr Demokratie? Beitrag für die Fachtagung „Digitalisierung der Politik - Politisierung des Digitalen“, Akademie für Politische Bildung, Tutzing, 06.-08.07.2012.
  94. Surveillance, Sousveillance, Equiveillance: Google Glasses. Beitrag für die 5th International Conference on Information Law and Ethics, Corfu/Greece, 28.-30.06.2012.
  95. Brennpunkt Social Media: Nutzerstrukturen, Nutzungsformen und Konfliktfelder von Social Media‐Angeboten. Beitrag für die 5. Cottbuser Medienrechtstage, Cottbus, 07.-08.06.2012.
  96. Technikphilosophische Perspektiven auf technische Assistenzsysteme für ältere Menschen. Beitrag für die Tagung „Technische Assistenz im Alter. Ethisch-anthropologische Perspektiven“ des Arbeitskreises für theologische Wirtschafts- und Technikethik, Hannover, 17./18.02.2012.
  97. What is it like to encounter an autonomous artificial agent? Beitrag für das International Symposion: Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience: Epistemological and ethical implications of technomorphic descriptions of technologies, Karlsruhe, 20.-22.10.2011.
  98. Mobile Devices and a New Understanding of Presence. Beitrag für den XXII. Deutschen Kongress für Philosophie, München, 11.-15.09.2011.
  99. Digitale Spaltung in Deutschland: Fakten und Folgerungen. Vortrag und Paneldiskussion im Rahmen der netzpolitischen Konferenz „Netz für Alle“, Panel 6 „Digitale Spaltung“, Berlin, 03.09.2011 (Video auf Youtube).
  100. Gefahren bei Nutzung von neuartigen Diensten und Services, Cloud-Computing, Smart-Grids. Beitrag für die Tagung „Zukünftiges Internet“, Berliner Congress Center (bcc), Berlin, 05./06. Juli 2011.
  101. It's the principles, stupid! Why we shall try to find general principles in intercultural information ethics and not stop with cultural particularities. Beitrag für die CEPE 2011: Crossing Borders - Ethics in Interdisciplinary and Intercultural Relations, Milwaukee/USA, 31.05.-03.06.2011.
  102. Mobile Interaction and a New Understanding of Presence. Beitrag für die 17th International Conference of the Society for Philosophy and Technology, SPT 2011: Technology and Security, Denton/USA, 26.-29.05.2011.
  103. Mobile Devices, Virtual Presence, and Surveillance: New Challenges for Privacy and Data Protection. Beitrag für die 4th International Conference on Information Law and Ethics, (ICIL) 2011, „Values and Freedoms in Modern Information Law and Ethics“, Thessaloniki/Greece, May 20-21, 2011.
  104. Zivilgesellschaft und Medienethik: Eine unbegründete Hoffnung. Beitrag für die gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und dem Netzwerk Medienethik: Medien der Zivilgesellschaft. Hochschule für Philosophie, München, 17.-18. Februar 2011.
  105. Ubiquitous Media und der Verlust des Unterschieds von Öffentlichkeit und Privatsphäre. Beitrag für die Tagung „Inversion - Öffentlichkeit und Privatsphäre im Umbruch“, Berlin, 02.-04.12.2010.
  106. Ubiquitäre Informations- und Kommunikationstechnologie, Systemgrenzen und prospektiver Systemblick: Grenzen der Voraussehbarkeit und Gestaltung. Beitrag für die vierte Konferenz des „Netzwerks TA“ (NTA4), Berlin, 24.-26.11.2010.
  107. Bottom-Up Mixed-Reality: Emergente Entwicklung, Unkontrollierbarkeit und soziale Konsequenzen. Beitrag für die Tagung „Neue Medien der Informationsgesellschaft 2010. Web, Film, Medien, Computer. Wirklichkeit und Visionen der Informationsgesellschaft“, Berlin, 07.-09.07.2010.
  108. zusammen mit R. Drüeke: Fragmentierung der medialen Öffentlichkeit durch konvergente Medien - Konsequenzen aus medienethischer Perspektive. Beitrag für die gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und dem Netzwerk Medienethik „Ethik der Kommunikationsberufe: Journalismus, PR und Werbung“, München, 18.-19.02.2010.
  109. Elektronische Schutzengel und smarte Assistenten: Bezahlen wir für unsere Bequemlichkeit mit unserer Freiheit? Beitrag für die Tagung „Chancen nutzen, Risiken minimieren! Unser zukünftiger Umgang mit allgegenwärtigen Informations- und Kommunikationstechnologien“, Evangelische Akademie Loccum, 29.-31.01.2010.
  110. “… was man von TA erwarten kann – und was lieber nicht …„ Beitrag für das Fachgespräch „Die Zukunft der Räume. Gesellschaftliche Fragen auf dem Weg zur 'Ambient Intelligence'“, Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler, 19.-20.11.2009.
  111. „Vorsicht: Dieses Produkt kann Spuren von Ethik enthalten!“. Beitrag für die Arbeitsgruppe „Informatik und Gesellschaft in der Lehre“, Bremen, 14.11.2009.
  112. Informationsnachhaltigkeit. Beitrag für die ISKO 2009, Bonn, 19.-21.10.2009.
  113. Benefits and Burdens of Religion in a Liberal Society: Liberal and Libertarian Point of Views. Beitrag für die Tagung „Religia i edukacja publiczna“, Opole/Polen, 15.-16.10.2009.
  114. Suchmaschinen und die Repräsentation von Kultur: Zwischen Markt und Gerechtigkeit. Beitrag für die Tagung „Cultural Diversity and New Media. Ergebnisse - Probleme - Aufgaben“, Cottbus, 27.-29.09.2009.
  115. Person, Eigentum, Selbsteigentum: Von der Unverzichtbarkeit der liberalen politischen Philosophie für die Debatte um Privatsphäre und Öffentlichkeit. Beitrag für den Workshop „‚Überwachung’ und ‚Kontrolle’ – Möglichkeiten und Grenzen einer Begrifflichkeit, Praxen der Analyse“, Berlin, 18.-20.09.2009.
  116. The Concept of Self-Ownership and its Implications for Human Enhancement. Beitrag für die 23rd European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care: „Sources and Perspectives of Bioethics“, Tübingen, 19.-22.08.2009.
  117. Constraints to the Application of ICT Implants: The Concept of Self-Ownership. Beitrag für die Eighth International Conference of Computer Ethics: Philosophical Enquiry (CEPE 2009), Pre-Event Seminar, Ionian Academy, Corfu, 25.-26.06.2009.
  118. Informationsethik und technisierte Überwachung. Beitrag für die Expertenwerkstatt AACC im Bereich Sicherheit: Perspektiven und Risiken, Hannover, 04.06.2009.
  119. Von Gort zu Sonny: Die Darstellung von Robotern in Science Fiction-Filmen als Geschichte der Emanzipation. Beitrag für die Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte „Geschichte(n) der Robotik“, Offenbach am Main, 22.-24.05.2009.
  120. Neue Fragen der Informationsethik. Beitrag für die Fachtagung „Die politische Gestaltung der Wissensgesellschaft“, Akademie für Politische Bildung, Tutzing, 15.-17.05.2009.
  121. Überwachung und Bürgerrechte. Beitrag für den Terahertz-Workshop „Vorsicht, Durchsicht, Weitsicht“, Tübingen, 30.-31.03.2009.
  122. 'Don't do evil' – Ein kritischer Blick auf die moralische Selbstregulierung von Suchmaschinen mithilfe von Ethikcodizes. Beitrag zur gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, „Web 2.0. Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik“, München, 12.-13.02.2009.
  123. How to Turn a Threat into a Weapon – Knowledge as Property. Beitrag für den SSTNET Workshop „The Knowledge-Based Economy (KBE): Critical Perspectives” organized in cooperation with the IFZ in Graz, 05.-06.02.2009.
  124. Software, Reziprozität, Vertrauen. Beitrag für den Workshop „Software als Institution“, Karlsruhe, 12.12.2008.
  125. Computersimulationen als Werkzeuge für Constructive und Real-Time TA. Beitrag für die Jahrestagung „Technology Assessment Reloaded? Konzepte, Methoden, Erfahrungen“ der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF e.V.), Berlin, 21.-22.11.2008.
  126. New Methods in Human Subjects Research – Do We Need a New Ethics? Beitrag für den Second Workshop on „Research Infrastructure for the Social Sciences (including the Behavioral Sciences) in Germany and Beyond: Progress since 2001, Current State and Future Demands“, Berlin, 29.10.2008.
  127. The Concept of Self-Ownership and its Implications for Ethical Surveillance Infrastructures. Beitrag für „The Use of Implants in Ethical Surveillance Infrastructures: Towards a Transdisciplinary Ontology. An Intensive Workshop”, Bielefeld, 03.-05.09.2008.
  128. Phase 4 oder: Der freiwillige Weg in eine totalitäre Öffentlichkeit. Beitrag für das Symposium „Wandel des Internets – Wandel der Informationsethik?“ des International Center for Information Ethics (ICIE) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe (TH), Karlsruhe, 03.-04.04.2008.
  129. zusammen mit R. Drüeke: Web 2.0: Politisierung des Boulevards oder Boulevardisierung des Politischen? Beitrag zur gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppen Kommunikation und Politik (gemeinsam mit dem Arbeitskreis Politik und Kommunikation der DVPW) und Kommunikations- und Medienethik (gemeinsam mit dem Netzwerk Medienethik), „Ethische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation“, München, 14.-15.02.2008.
  130. Anything goes? Ethisch sensible Problemfelder in der digital vernetzten Wirtschaft. Beitrag zur Tagung „Internetökonomie und Ethik – Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Internets“, Münster, 05.-07.12.2007.
  131. Der Filmzugang über das Internet aus einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive. Beitrag zur Tagung „Film und Internet“, Karlsruhe, 24.-25.11.2007.
  132. zusammen mit R. Drüeke, S. Haug, W. Keller: Medien, die zwischen uns stehen – Mobiltelefone in interpersonalen Beziehungen. Beitrag zur Tagung „Information – Kommunikation – Wissen“, Opole, 08.-09.11.2007.
  133. zusammen mit R. Drüeke, S. Haug, W. Keller: Verhalten und Einstellungen zum Mobiltelefonieren. Beitrag für den Workshop „Ubiquitous Computing, Pervasive Computing, Ambient Intelligence … Surveillance and Control?“, 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Bremen, 24.-28.09.2007.
  134. Ethik in der Technikfolgenabschätzung. Beitrag für die Internationale Fachtagung „Ethik interdisziplinär: Wirtschaftsethik, Wissenschaftsethik, Technikethik“, Shanghai, 26.-27.09.2007.
  135. Ethik in der Technikfolgenabschätzung. Beitrag für die Internationale Fachtagung „Ethik interdisziplinär: Wirtschaftsethik, Wissenschaftsethik, Technikethik“, Nanjing, 24.-25.09.2007.
  136. Grundlagen der Informationsethik. Beitrag für die Internationale Fachtung „Ethik interdisziplinär: Wirtschaftsethik, Wissenschaftsethik, Technikethik“, Nanjing, 24.-25.09.2007.
  137. zusammen mit M. Nagenborg: Ethics, Law, and Future Technologies. Beitrag für das Joint Annual Meeting of the Law and Society Association (LSA) and the Research Committee on Sociology of Law (RCSL of ISA), Berlin, 25.-28.07.2007.
  138. Wer bestimmt über die technische Selbstmodifikation der Person? 8. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Graz, 07.-09.06.2007.
  139. zusammen mit W. Dinkel: Definitionsdefizite von Multi, Inter- und Transdisziplinarität als Ursache für Qualitätssicherungsprobleme. Beitrag für die TA’07, Wien, 04.06.2007.
  140. Globalisierte Meinungsfreiheit oder Kampf der Kulturen? Der Versuch einer liberalen Polemik. Beitrag für den Workshop „Europäische Medienethiken“ der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK sowie des Netzwerks Medienethik, München, 22.-23.02.2007.
  141. zusammen mit R. Drüeke: Informations- und Kommunikationstechnologien. Beitrag auf der „3-Länder-Tagung“ von ÖGPW, SVPW und DVPW „Politik und Persönlichkeit“, Wien, 30.11.-02.12.2006.
  142. Closing the Digital Divide – lokal, nicht global. Beitrag für NTA2 – Zweite Konferenz des „Netzwerks TA“: Technology Assessment in der Weltgesellschaft, Berlin, 22.-24.11.2006.
  143. zusammen mit S. Haug: Demographic Development and its Impact on Health Care Systems – a Bundle of Problems. Beitrag für das Symposium „Demographic change, intergenerational justice and the implementation of long-term thinking“, Berlin, 06.-07.11.2006.
  144. Ethikcodizes für die Wissensorganisation. Beitrag für die 10. Deutsche ISKO-Tagung (Wissensorganisation 2006): Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation, Wien, 03.-05.07.2006.
  145. zusammen mit R. Drüeke: Intimisierung der Öffentlichkeit und Kommodifikation der Privatsphäre – auf dem Weg in eine platonische Gesellschaft. Beitrag für die Tagung „Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft“ der DG PuK, FG Soziologie der Medienkommunikation & fög, Zürich, 25.05.2006.
  146. Simulationen in Bildungs- und Wissenschaftsfernsehen. Beitrag für die gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen „Kommunikations- und Medienethik“ und „Visuelle Kommunikation“ sowie des Netzwerks Medienethik 2006, München, 23.-24.02.2006.
  147. The Next Step: Privacy Invasions by Biometrics and ICT Implants. Beitrag für den Workshop „Privacy and Surveillance Technology – Intercultural and Interdisciplinary Perspectives“, Bielefeld, 10.-11.02.2006.
  148. ICT Implants and the Human Body: Communitarian, Liberal, and Libertarian Arguments. Beitrag für den „Ethics of Medicine Roundtable“ am Center for Ethics and Values, University of Alabama in Birmingham/USA, 18.-19.11.2005.
  149. zusammen mit R. Drüeke, A. Schulz: Mobile ICT in Public Spaces and its Impact on Privacy. Beitrag für das „Research Symposium on Societies and Cities in the Age of Instant Access“, Salt Lake City, 10.-12.11.2005.
  150. Computersimulationen im Entdeckungszusammenhang. Beitrag für den „XX. Deutschen Kongress für Philosophie“, Berlin, 26.-30.09.2005.
  151. zusammen mit R. Drüeke: Privacy, personal data protection, and the need to differentiate. Beitrag für die Tagung „Ethics of New Information Technology“, CEPE 2005, Enschede/The Netherlands, 17.-19.07.2005.
  152. Realismus, Relativismus und Science Wars. Beitrag für die Konferenz „Wissenschaft zwischen Realismus und Relativismus“. Breslau, 24.-26.06.2005.
  153. Welchen Preis hat Informationsfreiheit? Beitrag für die Rosa-Luxemburg-Konferenz, Chemnitz, 03.-05.06.2005.
  154. zusammen mit S. Haug: Freie Verbreitung von Informationen im Internet: öffentliches Gut oder öffentliches Übel? Beitrag für die Frühjahrstagung 2005 der Sektion „Politische Theorien und Ideengeschichte“ der DVPW, „Heterogenität und Pluralismus in der aktuellen Politischen Theorie“, Mainz, 03.-05.03.2005.
  155. zusammen mit R. Drüeke: Mobiler Wissenszugang: Digital Rights Management vs. Privacy. Beitrag für die 9. Tagung der Deutschen ISKO (Wissensorganisation'2004): Wissensorganisation und gesellschaftliche Verantwortung. Informationstheoretische, ökonomische und ethische Aspekte, Duisburg, 05.-07.11.2004.
  156. Was denken Europas BürgerInnen über den Schutz ihrer Privatsphäre? Beitrag zum Workshop „Videoüberwachung“ im Rahmen der FIfF-Jahrestagung 2004, Berlin, 01.10.2004.
  157. Inklusion und Exklusion der Nutzer quelloffener Software. Beitrag zur Herbsttagung der DGS-Sektion „Wissenschafts- und Technikforschung“ auf dem 32. Kongress der DGS „Egalisierende und Ungleichheit stiftende Wirkungen von Wissenschaft und Technik“, München, 04.-08.10.2004.
  158. Soziale Aspekte quelloffener Software. Beitrag zur Tagung TA'04: Exklusive Technik, Wien, 07.06.2004.
  159. Wer muss universitäre Bildung bezahlen? Libertäre und liberale Argumente, angewendet auf ein kontroverses Thema. Beitrag für den VII. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Salzburg, 01.-04.02.2004.
  160. Demografische Entwicklung und Rationierung in der Gesundheitsversorgung. Beitrag für die Jahrestagung des Arbeitskreises „Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa“, Frankfurt (Oder), 20.-22.10.2003.
  161. zusammen mit P. Bittner, E. Hornecker, U. Twisselmann: Die berufliche Situation informatisch Handelnder in der ethischen Reflexion. Beitrag für den Workshop „Ethik in der Informatik – Die Fortschreibung der Ethischen Leitlinien der GI“ im Rahmen der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik GI e.V., Frankfurt (Main), 02.10.2003.
  162. Ethische Leitlinien: inhaltlich oder prozedural? Beitrag für den Workshop „Ethik in der Informatik – Die Fortschreibung der Ethischen Leitlinien der GI“ im Rahmen der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik GI e.V., Frankfurt (Main), 02.10.2003.
  163. Social aspects of non-proprietary software as an example of coordinated but non-institutional technology and knowledge production. Beitrag für die Tagung „6th Conference of the European Sociological Association (ESA), Track: Governing Science and Technology (S&T) in the Era of Globalization”, Murcia, 23.-26.09.2003.
  164. Der wissenschaftstheoretische Status von Simulationen. Beitrag für die Tagung „Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik“, Koblenz, 05.-06.06.2003.
  165. Kann non-proprietäre Software eine Lösung für den Digital Divide sein? Beitrag für das II. ICIE-Symposium „Digital Divide aus ethischer Sicht“, Augsburg, 03.-05.10.2002.
  166. Science Wars – Remarks from a Critical Rationalist's Point of View. Beitrag für die Tagung „Karl Popper 2002 Centenary Congress“, Wien, 03.-07.07.2002.
  167. Technikregimes und Gegeninformation. Beitrag für das Abschiedskolloquium „Der Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung“ für Prof. Dr. Helmut F. Spinner, Karlsruhe, 22.-23.02.2002.
  168. Begründungsversuche einer Medienethik. Beitrag für die gemeinsame Jahrestagung „Begründungen und Argumentationen der Medienethik“ des Netzwerks Medienethik und der DGPuK Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik, München,21.-22.02.2002.
  169. 'E-Society' – Sie werden es erleben … Beitrag für einen EMISA-Workshop, Gelsenkirchen, 30.11.2001.
  170. Ethische Fragen der Softwareproduktion in Open Source-Kontexten. Beitrag für die 4. Tagung des Ausschusses „Wirtschaftsethik“ der AGPD, Stuttgart, 15.-17.11.2001.
  171. zusammen mit S. Haug: To Buy or to Share. Legal and Illegal Exchange of Copies in Social Networks and in the Internet. Beitrag für die Tagung „European-Japanese Conference on Rational Choice“, Leipzig, 18.-20.10.2001.
  172. Who should have access to which information? Beitrag für die Tagung „Innovations for an e-Society. Challenges for Technology Assessment“, Berlin, 17.-19.10.2001.
  173. Sinn und Unsinn von Ethikcodizes. Beitrag für die Jahrestagung der FIfF, Bremen, 28.-30.09.2001.
  174. Computer Simulations and Logical Empiricism. Beitrag für die Tagung „The Vienna Circle and Logical Empiricism“, Wien, 12.-14.07.2001.
  175. Ethnische Minderheiten und das Recht auf freie Meinungsäußerung. Beitrag für eine Tagung des Center of Advanced Central European Studies, Frankfurt (Oder), 16.-18.05.2001.
  176. Aufgaben für eine globale Wissensgesellschaft. Beitrag für die ISKO 2001, Berlin, 21.-23.03.2001.
  177. Liberalismus in der Informationsgesellschaft. Vortrag im Kolloquium „Philosophie und Kommunikation“ der Philosophischen Gesellschaft, Bern, 22.06.2000.
  178. Theoriebildung durch Simulation aus wissenschaftstheoretischer Perspektive. Vortrag bei der Frühjahrstagung der Sektion „Modellbildung und Simulation“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Essen, 1999.
  179. Wissensarbeitsteilung in der Wissenschaftskommunikation. Vortrag am Deutschen Institut für Fernstudienforschung (DIFF), Tübingen, 1998.

Ringvorlesungen, Seminare, kleinere Workshops

  1. Verantwortung als Leitprinzip der Forschung und die Rolle der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa). Beitrag für das Jahrestreffen des BayWiss-Kollegs „Gesundheit“, OTH Regensburg, 04.07.2024.
  2. Social science research, research on acceptance, and applied ethics on technology and artificial intelligence in the health sector. Beitrag für den BAYHOST MedTech Workshop, OTH Regensburg, 27./28.06.2024.
  3. Verstand, Vernunft, Seele: Was unterscheidet KI-Systeme von Menschen? Beitrag für die Veranstaltungsreihe „KI in der Kirche“, Regensburg, 25.06.2024.
  4. Forget about trolleys! Actual moral and social challenges of AI in mobility. BMW-Managementkonferenz, OTH Regensburg, 19.06.2024.
  5. Verantwortung als Leitprinzip der Arbeit der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa). Beitrag für die Ringvorlesung „Verantwortung“ der TH Aschaffenburg, Aschaffenburg, 23.10.2023.
  6. Software, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Dreiklang oder Widerspruch? Beitrag für die Veranstaltung „Kooperation konkret!“, Regensburg, 26.07.2023.
  7. Der Mars zwischen Science und Fiction. Beitrag für das Wissenschaftsjahr 2023 „Mars findet Stadt. Der Rote Planet in Regensburg“, Regensburg, 23.07.2023.
  8. Elektrisch und digital = nachhaltig? Beitrag für den Tag der offenen Hochschule der OTH Regensburg, Regensburg, 08.07.2023.
  9. Der Mensch nach Maß? Die Verschmelzung von Technik und Mensch. Beitrag für den Tag der offenen Hochschule der OTH Regensburg, Regensburg, 08.07.2023.
  10. Medizin, Mobilität, Medien: Digitaler Wandel als Chance und Herausforderung. Beitrag für das Afterworkseminar der OTH Regensburg, Regensburg, 23.06.2023.
  11. Softwareabhängigkeit von modernen Geräten. Beitrag für den Science Slam zur Eröffnung der Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2023, Regensburg, 12.06.2023 (Video, ab ca. 01:15:00)
  12. Neueste Ergebnisse aus DeinHaus 4.0 Oberpfalz - TePUS. Beitrag für die Konferenz DeinHaus 4.0 Oberbayern, Rosenheim, 27.04.2023.
  13. Der Geist als Maschine. Vortrag im Rahmen des studium universale der Universität Leipzig, Leipzig, 03.05.2023.
  14. Cybersecurity und gesellschaftliche Grundwerte: Ein nicht immer einfaches Verhältnis. Beitrag zum Studientag Informatik 2023 der OTH Regensburg, Regensburg, 17.04.2023.
  15. Transparenz aus praktischer und regulatorischer Perspektive: Ein Beitrag zur Technikfolgenabschätzung der KI? Vortrag im Rahmen des Workshops „Von der Black Box zum gläsernen Algorithmus? Eine Annäherung an die Forderung nach Transparenz in der KI“, Bochum, 10.03.2023.
  16. Nutzungsdauer und Recycling softwareabhängiger Geräte – Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Beitrag für Akademie Ostbayern-Böhmen 2023, virtuell, 06.03.2023.
  17. The Weapons of War and Conflict Are Technology – Friedens- und Konfliktforschung aus technischer Sicht. Beitrag für den Vernetzungsworkshop der Friedens- und Konfliktforschung in Bayern, Augsburg, 02./03.02.2023.
  18. Normierung, Regulierung, Governance: Wie, von wem und mit welchen Mitteln kann der Einsatz von KI gesellschaftlich gestaltet werden? Vortraag im Rahmen der Ringvorlesung Jetzt aber ZAKKI - h2 macht Zukunft: KI-Ringvorlesung zu Grundlagen und interdisziplinären Anwendungen der KI, Hochschule Magdeburg-Stendal, 26.01.2023.
  19. Der Mensch nach Maß? Wohin führt uns das Zeitalter der Perfektion?, München, 18.01.2023.
  20. Cybersicherheit und gesellschaftliche Werte: Ein nicht immer einfaches Verhältnis. Beitrag für die Ringvorlesung „Zukunft der Technik – Technik der Zukunft“, Darmstadt, 15.12.2022.
  21. Elektrisch + digital = nachhaltig? Welche Nachhaltigkeitsgewinne haben neue Mobilitätformen? Vortrag im Rahmen der Offenen Hochschule 2022, VHS Regensburg, 14.11.2022.
  22. Digitalisierung, KI, Robotik – Visionen für die Gesundheitsversorgung von morgen. Beitrag für Nacht.Schafft.Wissen 2022, OTH Regensburg, 21.10.2022.
  23. Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und –patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0. Beitrag für die virtuelle Veranstaltung „Digitalisierung und Pflege - Technik als Ausgleich für Mangel?“, Halle, 24.02.2022.
  24. Cybersecurity, Ethics, and Conflicting Aims: Zero-Sum-Game or Win-Win-Situation? Beitrag für The Virtual Ethical Innovation Lecture (VEIL), Lübeck, 14.12.2021.
  25. Biased Results in Big Data Analytics und AI: Faktenlage und ethische Konsequenzen. Beitrag für das Winfor-Kolloquium, Regensburg, 07.12.2021.
  26. Wie bessere Technik gelingen kann. Beitrag für den Studientag „Digitale Technik in der Pflege“, virtuell, 03.12.2021.
  27. Digitalisierung von Pflege und Medizin: Fallbeispiele und ethische Überlegungen. Beitrag für ein wissenschaftliches Kolloquium an der RWTH Aachen, 26.10.2021.
  28. Visionen für die digitale Gesundheitsversorgung von morgen. Beitrag zu einer KI-Vortragsreihe, Schloss Spindlhof, 20.04.2021.
  29. Informationsnachhaltigkeit – der faire Zugang und Umgang mit Informationen und Wissen. Beitrag zu einer Nachhaltigkeitsringvorlesung, Regensburg, 14.04.2021.
  30. Verantwortung von Wissenschaft und Journalismus in der Pandemie. Beitrag für das „Forum Verantwortung: Wissenschaft in Zeiten der Pandemie“, 20.10.2020.
  31. Pflege und Technik – Ethikworkshop mit MEESTAR. Wilhelm Löhe Hochschule Fürth, 09.10.2020.
  32. Pflege und digitale Assistenzsysteme. Erkenntnisse aus dem Projekt Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen (DAAS-KIN). Vortrag im Rahmen der ENSA-Tagung, München, 14.09.2020.
  33. Pflege und Technik – Ethikworkshop mit MEESTAR. Wilhelm Löhe Hochschule Fürth, 21.02.2020.
  34. Das digitale Krankenhaus von morgen. Vortrag am Klinikum Passau, 06.02.2020.
  35. Technik auf der Suche nach einem Problem: Wie Innovations- und Wissenstransfer nicht stattfinden sollten. Beitrag für den TRIO Workshop „Transfer in die Gesellschaft“,22.10.2019, Regensburg.
  36. Regeln für KI jenseits von Markt und Staat – der aktuelle Stand einer internationalen Debatte. Beitrag für „IT-Sicherheit am Donaustrand - Braucht die Wirtschaft Leitlinien für KI?“, Regensburg, 17.07.2019.
  37. Digitalisierung, Technikfolgenforschung und Ethik – eine notwendige Kombination. Hauptvortrag für die ARC 2019 – Applied Research Conference, Regensburg, 08.07.2019.
  38. KI – gestern, heute, morgen. Ein Beitrag zur Versachlichung einer emotionalen Debatte. Beitrag für die TagungIT-Sicherheit am Donaustrand, Straubing, 27.05.2019.
  39. Morgen kommt der Pflege-Roboter – ein kritischer Blick auf das „Heilsversprechen“ einer Pflege 4.0, Beitrag für die Ringvorlesung Was ist uns Gesundheit wert? Zwischen Innovationshype und der Sorge einer "Mehr-Klassen-Medizin", WLH Fürth, 23.05.2019.
  40. KI – gestern, heute, morgen. Vortrag von Karsten Weber und Arne Sonar im Rahmen der Offenen Hochschule von VHS und OTH Regensburg, „Störfaktor Mensch?“, Regensburg, 01.04.2019.
  41. Eine Reise in die Pflegezukunft – Chancen und Risiken der Pflege 4.0. Vortrag für die Regionalstelle der Demografie-Experten Nordbayern e.V., Aschaffenburg, 08.11.2018.
  42. KI, Digitalisierung und Technisierung in der Gesundheitsversorgung, Chancen und Risiken. Beitrag für eine Tagung des Katholischen Krankenhausverbandes in Bayern e. V., Landshut, 06.11.2018.
  43. Digitale Lösungen und Ethik. Beitrag für die Klausurtagung „Technikeinsatz und Robotik in der Pflege“ der Stephanus gGmbh, Päwesin, 20.04.2018.
  44. Roboter im medizinischen und pflegerischen Bereich. Beitrag für den ETN-Forschungscluster-Studientag „Das Zeitalter der Roboter“, OTH Regensburg, 25.11.2017.
  45. „Das Auto kann ja schon mal einen Parkplatz suchen“ – Zur Zukunft des autonomen Fahrens. Vortrag für technische ExpertInnen in der IG Metall: Die Zukunft der Mobilität, IG Metall Regensburg, 18.11.2017.
  46. Technik als Partnerin und Konkurrentin. Eröffnungsvortrag für den Seminartag „Digitalisierung“, Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt, 14.11.2017.
  47. Warum einen Ethikdiskurs über Künstliche Intelligenz führen? Eröffnungsvortrag beim HumanIThesia-Kongress 2017: Ethik und Künstliche Intelligenz, Tübingen, 28.10.2017 (Video der folgenden Podiumsdiskussion auf Youtube).
  48. Digitalisierung in der Medizin: Die Entwicklung der Technik vom Werkzeug zum Akteur. Vortrag bei der standortübergreifenden Chefarztsitzung der Barmherzigen Brüder, Kloster Kostenz, 27.10.2017.
  49. Internet und Gesundheit: Überblick der aktuellen Diskussion und Ergebnisse zweier empirischer Studien. Beitrag für das Kolloquium des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 17.05.2017.
  50. Technik zur Inklusion, in der Pflege und Gesundheitsversorgung – ein Überblick. Beitrag für die Vortragsreihe „Digitalisierung der Gesundheit“ der OTH Regensburg in Zusammenarbeit mit der VHS Regensburg, Regensburg, 20.03.2017.
  51. CANVAS — Constructing an Alliance for Value-driven Cybersecurity. Vorstellung eines EU-Projekts als Modell für das INDIGO-Netzwerks, Regensburg, 01.07.2016.
  52. MEESTAR anwenden. Workshop „Prävention – Telecare – Health“, Frankfurt, 17.06.2016.
  53. Computersimulationen als Erkenntnisinstrument der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gedanken zur Information“, Stuttgart, 09.06.2016.
  54. Autonome Waffensysteme. Geschichte, Einsatzziele, Zukunft, normative Fragen. Beitrag für die talkIT 2016, Karlsruhe, 12.05.2016.
  55. Der Mensch nach Maß - Schöne neue Welt? Beitrag für die Ringvorlesung „Mensch 4.0“, Cottbus, 25.01.2016 (Video auf Youtube).
  56. Technikfolgenabschätzung als Beitrag zur Gestaltung besserer Technik. Vortrag für das Studium Generale der TU Freiberg, Freiberg, 19.05.2015.
  57. Noch Mensch oder schon Maschine? Technische und gesellschaftliche Aspekte der Cyborg-Forschung. Beitrag für das Unikolleg, Cottbus, 02.12.2014.
  58. Ethische Evaluation sozio-technischer Arrangements. Beitrag für den Studientag „Mensch, Medizin und Technik - Soziale und ethische Aspekte von Technik in Klinik und Praxis“, Weiden, 22.11.2014.
  59. Normative Aspekte technischer Assistenzsysteme in der Pflege. Beitrag für eine Veranstaltung des Diözesan-Caritasverbands Köln, Köln, 04.11.2014.
  60. Alternative Mobilitätskonzepte für eine alternde Gesellschaft. Beitrag für das Lehrforschungsprojektes „Interkulturelles Handeln in der Grenzregion: Interdisziplinäre Herausforderungen in der Euroregion Spree-Neiße-Bober“, Cottbus, 21.05.2014.
  61. Zuschreibungen und Unterscheidungen. Beitrag für den BMBF-Expertenworkshop WAK-MTI - Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik-Interaktionen, Berlin, 21.11.2013.
  62. Ethische Tools als Bewertungsperspektive assistiver Systeme. Beitrag für das IS-Austauschtreffen - Objektivierung der Nutzenbetrachtung assistiver Technologien mittels „Softmetriken“, Fürth, 20.06.2013.
  63. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in der Telefonseelsorge. Vortrag für das Evangelische Beratungszentrum München, 20.04.2013.
  64. Produktentwicklung für und mit SeniorInnen. Blockveranstaltung für das MA-Studium Gerontologie an der Hochschule Lausitz, Cottbus, 01.12.2012.
  65. Technikanpassung für ältere Menschen. Beitrag für die Wissenschaftstage an der Hochschule Lausitz, Cottbus, 30.11.2012.
  66. Technikfolgenabschätzung und normative Fragen der modernen Gesundheitstechnik. Vortrag für die Ringvorlesung „Medizin.Ethik.Technik“, Cottbus, 14.11.2012.
  67. „Ich weiß, was Du morgen tun wirst?“ Automaten und Roboter in der Science Fiction der 1940er und 1950er Jahre als Metapher des behavioristisch-reduktionistisch verstandenen Mensch, Cottbus, 23.11.2011.
  68. What is it like to encounter an autonomous artificial agent? Über die Frage, wie Menschen auf autonome Systeme reagieren und mit ihnen interagieren, Cottbus, 09.02.2011.
  69. Von Gort zu Sonny: Die Darstellung von Robotern in Science Fiction-Filmen als Geschichte der Emanzipation, Cottbus, 02.11.2012.
  70. Sozialer Wandel und Informations- und Kommunikationstechnologie. Vortrag im Rahmen des Seniorenkollegs, Cottbus, 11.10.2011.
  71. Freiheit in der Informationsgesellschaft. Vortrag am Käthe-Kollwitz-Gymnasium, München im Rahmen der Aktion „Philosoph/-innen in der Stadt“, 15.09.2011.
  72. Datenschutz - Privatsphäre - Überwachung. Workshop im Rahmen der 1. Sicherheitspolitischen Aufbauakademie des Bundesverbandes Sicherheitspolitik an Hochschulen: Informationstechnologie und Sicherheitspolitik - Wird der 3. Weltkrieg im Internet ausgetragen? Berlin, 28.07.-31.07.2011.
  73. Privatsphäre im interkulturellen Vergleich und die Post-Privacy-Debatte: Grenzverschiebungen und Folgen, Cottbus, 04.05.2011.
  74. Medienethik. Diskussionsrunde für eine Lehrerfortbildung, Springe, 30.03.2011.
  75. Doping? Warum eigentlich nicht? Beitrag für den Workshop „Doping transdisziplinär: Transdisziplinarität in Philosophie, Sportwissenschaft und in der Schule“, TU Berlin, 18.06.2010.
  76. Neue Informationstechnologien und elektronische Schutzengel - bezahlen wir Bequemlichkeit mit Freiheit? Beitrag für die Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“, Universität Marburg, 28.06.2010.
  77. Androiden, Roboter, intelligente Maschinen. Science-Fiction der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Karlsruhe, 25.01.2010.
  78. Lokal handeln, global denken: Bausteine einer internationalen (Multi-)Media-Ethik. Übung für den Masterstudiengang NMJ, Modul 8: Internationale Multimedia-Ethik, Akademie für Publizistik Hamburg, 03.12.2009.
  79. Wirtschaft – Wissenschaft – Politik: Interessen und Konflikte. Beitrag für die Ringvorlesung „Wissenschaft und Interesse“, Cottbus, 29.10.2008.
  80. Der gläserne Mensch im Privatleben – Das Phänomen Internet. Beitrag für das Seminar „Der gläserne Mensch. Die Offenlegung des Privaten im Spannungsverhältnis von Freiwilligkeit und Zwang“, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Berlin, 05.07.2008.
  81. Sensornetzwerke und soziale Folgen – die Veränderung interpersonaler Beziehungen, Aachen, 07.02.2008.
  82. Veränderung interpersonaler Beziehungen durch Mobiltelefone. Theoretische Zugänge zum Verständnis des durch mobile IuK-Technologie angetriebenen sozialen Wandels, Cottbus, 30.01.2008.
  83. Neuro-Implantate im Einsatz – Versuch der Evaluation moralischer und sozialer Konsequenzen. Beitrag für die Klausurwoche „Die Technisierung des Gehirns – Ethische Aspekte aktueller Neurotechnologien“ der Bioethik-Nachwuchsgruppe „Zur Relevanz der Natur des Menschen“, Freiburg, 16.-23.09.2007.
  84. Technik und ihre Wirkungen auf die soziale Welt – das Beispiel der Informations- und Kommunikationstechnologie, Cottbus, 25.05.2007.
  85. Diskriminierung in der politischen Philosophie. Beitrag für die ViaMUN-Konferenz: Diskriminierung im lokalen, nationalen und globalen Umfeld, Frankfurt (Oder), 17.-18.11.2006.
  86. Gewalt in den Medien – Was wir alles nicht so genau wissen. Lehrerfortbildung an der Sächsischen Akademie für Lehrerfortbildung (SALF), Meißen, 28.06.2006.
  87. Soziale Aspekte moderner Informations- und Kommunikationstechnologie – der Wandel von Privatsphäre und Öffentlichkeit, Cottbus, 13.01.2006.
  88. Eine kurze Geschichte der Künstlichen-Intelligenz-Forschung, Ulm, 30.10.2005.
  89. Warum sind nicht alle Menschen reich? Eröffnungsvortrag für die 1. Kinderuniversität der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 08.06.2005.
  90. Internet – Privatsphäre und Datenschutz adé?, Jena, 25.04.2005.
  91. Privatsphäre in der Informationsgesellschaft – Theoretische Überlegungen und empirische Daten, Hannover, 19.04.2005.
  92. Gewalt in den Medien – sozialwissenschaftliche und philosophische Überlegungen: Wirkungstheorien, die (Un)Möglichkeit der Prävention, die Wirkmächtigkeit (sozial-)psychologischer und sozio-ökonomischer Faktoren und das Problem der Freiheit, Trier, 24.11.2004.
  93. Methoden der Informationsethik. Diskussionsbeitrag zum Workshop „Grenzflächen der Informatik, Schloss Dagstuhl, 08.-09.11.2004.
  94. Ethische Normen in Bezug zu ethischen Leitlinien der GI, Freiburg, 15.06.2004.
  95. Ethikkodizes – Möglichkeiten und Grenzen: das Beispiel der Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik (GI). Beitrag für das Ethik-Netzwerk Baden-Württemberg, Tübingen, 09.01.2004,.
  96. Gewalt in den Medien – Was wir alles nicht so genau wissen, Cottbus, 19.06.2002.

Sonstiges

  1. Die Bedeutung der experimentellen Methode für die Technikfolgenabschätzung KI-gestützter Systeme. Regensburg, 07.03.2022.
  2. Driverless Vehicles and Software Dependency: Security and Sustainability are at Stake. Regensburg, 07.03.2022.
  3. Idee und Potenzial von „Innovationsräumen“ zur Erprobung neuer Behandlungs- und Betreuungskonzepte. Regensburg, 04.03.2022.
  4. Auswirkungen von Digitalisierung und Mobilität auf die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Ingolstadt, 16.12.2021.
  5. Digital Mobility and Software Dependency: Security and Sustainability Are at Stake. Ingolstadt, 16.12.2021.
  6. Benutzeroberflächen, erwünschtes Verhalten und Autonomie: Nudging?! Düsseldorf, 22.01.2021.
  7. Ist da jemand? Über unsere Bereitschaft und die Unvermeidbarkeit Maschinen zu vermenschlichen. Regensburg, 18.10.2019.
  8. Ethics and cybersecurity in healthcare: An uneasy relationship. Regensburg, 18.10.2019.
  9. Participatory Sensing als Beitrag für Open / Citizen Science? Magdeburg, 10.07.2019.
  10. Herausforderungen für die partizipative Entwicklung von AAL-Systemen. Magdeburg, 10.07.2019.
  11. Information processing and paternalism in health care: Nudging. Hennef, 11.04.2019.
  12. Big Data, KI & Digitalisierung – Öl für neue Geschäfte oder Probleme mit Datenschutz & Sicherheit? Doppelvortrag am Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt i.d. Oberpfalz, 19.03.2019.
  13. Potentials of ethical counseling in health care – challenges for a sustainable development in health science, Pfarrkirchen, 06.07.2017.
  14. Technology as part of a strategy supporting sustainable development of health care, Pfarrkirchen, 06.07.2017.
  15. Wertebasierte Gestaltung von Technik am Beispiel altersgerechter Assistenzsysteme, Aachen, 12.07.2016.
  16. Altersgerechte Assistenzsysteme: Genese, Gestaltung, Anwendung und Bewertung. Cottbus, 05.12.2014.
  17. Vorstellung des Studiengangs Kultur und Technik. Beitrag für den Uni.Info.Tag BTU Cottbus, 25.04.2013.
  18. Elektronische Schutzengel und smarte Assistenten: Bezahlen wir für unsere Bequemlichkeit mit unserer Freiheit? Beitrag für die SchülerInnen-Uni, Käthe-Kollwitz-Oberschule Berlin, 14.06.2010.
  19. Sensornetzwerke und soziale Folgen. Oder: Wie kann man vorher wissen, was hinterher passiert? Beitrag für „Talent Take Off – Start ins Studium“ Berlin, 09.10.2009.
  20. Die Darstellung von Robotern in Science Fiction-Filmen: Philosophische, anthropologische und ethische Bezüge, Magdeburg, 06.07.2009.
  21. Sensoren: Überwachung oder Unterstützung der Gesellschaft? Expertengespräch mit Prof. Dr. Wolisz, Hannah-Arendt-Gymnasium Berlin, 19.05.2009.
  22. Technik, die unter die Haut geht: RFID und IuK-Implantate, Würzburg, 13.05.2009.
  23. Von Gort zu Sonny: Die Darstellung von Robotern in Science Fiction-Filmen als Geschichte der Emanzipation. Beitrag für das Kollegium Technikphilosophie, Stuttgart, 05.-07.03.2009.
  24. Warum eigentlich Gleichheit? Beitrag für das ZiF-Nachwuchsnetzwerk, Bielefeld, 14.02.2009.
  25. Filme in Philosophie-Vorlesungen: Erfahrungsbericht und Beispiele. Beitrag für das ZiF-Nachwuchsnetzwerk, Bielefeld, 10.07.2008.
  26. Das Spiel mit der Realität – erkenntnistheoretische Überlegungen zu Computerspielen. Beitrag für die Ausstellungseröffnung zum PC-Spiel „In Memoriam 2“, Berlin, 22.11.2006.
  27. Computersimulationen in den Sozialwissenschaften – eine Methodenkritik. Beitrag für das ZiF-Nachwuchsnetzwerk, Bielefeld, 13.-14.07.2006.
  28. zusammen mit A. Geppert: Weltraumimaginationen 1900-2001. Beitrag für das ZiF-Nachwuchsnetzwerk, Bielefeld, 06.-07.01.2006.
  29. Von Franklin D. Roosevelt zu George W. Bush – Kontinuität in der US-amerikanischen Außenpolitik, Frankfurt (Oder), 25.05.2005.
  30. Philosophische Probleme der Künstlichen Intelligenz. Vortrag für die Freie Akademie, Lichtenfels, 09.05.2005.
  31. Mobile Internetdienste und Privatsphäre – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, Frankfurt (Oder), 02.06.2004.
  32. Was ist Bewusstsein? Ideen der analytischen Philosophie und ihre populäre Darstellung in zeitgenössischen Filmen, Frankfurt (Oder), 20.04.2004.
  33. Der wissenschaftstheoretische Status von Simulationen, Frankfurt (Oder), 14.01.2004.
  34. Das Recht, Krieg zu führen – eine liberale Perspektive, Frankfurt (Oder), 03.07.2003.
  35. Medienwirkung, Theorien, Ideologiekritik, Frankfurt (Oder), 03.05.2003.
  36. Das Internet als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung, Frankfurt (Oder), 12.06.2002.
  37. Soziotechnische Systeme der New Economy – Technik und Wirkung, Bayreuth, 11.06.2002.
  38. Formen der Interdisziplinarität, Frankfurt (Oder), 21.05.2002.
  39. Internettauschbörsen. Technik, Wirkung, Folgen, Karlsruhe, 22.04.2002.
  40. IT Security, Civil Rights, and Open Source. Virtueller Beitrag zum I. Deutschen Workshop zur Informationsethik, „Konzepte der Informationsethik“, Augsburg, 01.-02.03.2001.
  41. Programme und Gesetze. Beitrag zum eDemo-Workshop, Schloss Birlinghoven, 30.10.2000.
  42. Erklärung und Simulation in den Sozialwissenschaften, Freiburg, 1998.
  43. Was ist Philosophie als Studium? Vortrag an der Universität Karlsruhe (TH) für Abiturienten zur Vorstellung des Philosophiestudiums, Karlsruhe, 1997.

Interviews, Radio- und Fernsehbeiträge

  1. Macht KI bald Unternehmensberatungen überflüssig? Ein Feature des Deutschlandfunks von Friederike Walch-Nasseri (zu dem ich ein paar Statements beigetragen habe).
  2. KI mit Körper: Künstliche Superintelligenz? Ein Feature des Deutschlandfunks von Friederike Walch-Nasseri (zu dem ich ein paar Statements beigetragen habe).
  3. Interview „KI nach Hause telefonieren. Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert“, filter, Ausgabe 243, März 2023. S 4-10.
  4. Interview Sind Homöopathen oft Impfskeptiker?, Mittelbayerische Zeitung, 07.01.2022.
  5. Interview/Bericht OTH forscht zu Auswirkungen von Corona, Mittelbayerische Zeitung, 29.01.2021.
  6. Interview Wir leben in aufregenden Zeiten, Trialog, Dezember 2019.
  7. Interview „Künstliche Intelligenz und ihre medizindiagnostischen Chancen & Herausforderungen“, OTH Spektrum, Juli 2019.
  8. Interview „Künstliche Intelligenz unter Kontrolle“, Die Wirtschaftszeitung, Juli 2019.
  9. Interview „Pflegeroboter: kalte Maschine oder diskreter Helfer?“, Die Wirtschaftszeitung, Januar 2019.
  10. Interview Künstliche Intelligenz: Die schleichende Entmachtung für die DOAG, 25.09.2017.
  11. Interviews zum Thema „Künstliche Intelligenz“ für eine Beitragsreihe der Mittelbayerischen Zeitung (Texte: 1, 2).
  12. Interview zum Thema „Künstliche Intelligenz“, Radio Charivari, 19.05.2017.
  13. Interview zur Akzeptanz autonomer Fahrzeuge, BR1, 22.06.2016.
  14. Interview zu Mensch 4.0 - Märkischer Bote, 05.02.2016.
  15. Interview zusammen mit Thomas Zoglauer über das Buch "Verbesserte Menschen" - Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 03.12.2015.
  16. Interview zu Cyborgs - Radio Bremen, 01.10.2015.
  17. Interview zu Suchmaschinen - elbpolitico.com, 15.09.2015.
  18. Interview zu autonomen Waffensystemen - Deutschlandradio, 13.04.2015, 06:49.
  19. Interview zu Suchmaschinen - Schattenblick, 11.02.2015.
  20. Interview zur Selbstoptimierung - WDR5: Morgenecho, 08.12.2014, 07:00.
  21. Interview zum Selftracking bzw. zur digitalen Vermessung - WDR5: Morgenecho, 02.08.2014, 08:35.
  22. "Cognitive Hacking". Wie Geheimdienste demokratische Prozesse manipulieren - Deutschlandradio: Breitband, 19.07.2014, 14:07.
  23. Mensch oder Maschine? Interview zur Cyborgentwicklung - Berliner Morgenpost, 10.06.2014.
  24. Unter die Haut. Interview zur Cyborgentwicklung - Welt am Sonntag, 08.06.2014.
  25. Digitaler Salon: Wearables. Fit und schlank dank Smartwatch - Deutschlandradio Wissen, 28.05.2014, 19:00.
  26. Eins mit der Technik? Körpernahe Technologien und die Folgen - Deutschlandradio: Breitband, 01.06.2013, 14:05.
  27. Interview zu Liquid Democracy - Bayrisches Fernsehen (BR): kontrovers, 04.07.2012, 21:15.
  28. "Ethik im Gespräch – Cyborg – Unmenschliche Menschmaschine?", "Ethik im Gespräch – Cyberspace – Verantwortung der Giganten?", "Ethik im Gespräch – Cyberwar – Gerechter Krieg?": Prof. Klaus Wiegerling, TU Kaiserslauten und Prof. Karsten Weber, TU Cottbus, diskutieren mit Prof. Peter Kampits, Philosoph, Uni Wien, über Entwicklungen der IuK-Technologie.
  • vortraege.txt
  • Zuletzt geändert: 21.06.2024 15:35
  • von kweber