14.12.2003 Probevortrag zum Thema „Der wissenschaftstheoretische Status von Simulationen“.
15.12.2003 Abschluss des Habilitationsverfahrens und Verleihung des Titels „Dr. phil. habil.“.
20.04.2004 Antrittsvorlesung zum Thema „Was ist Bewusstsein? Ideen der analytischen Philosophie und ihre populäre Darstellung in zeitgenössischen Filmen“, Erteilung der Lehrbefugnis für Philosophie und Verleihung des Titels „Privatdozent“.
2004 - 2007 Leiter des Teilprojekts „Internetökonomie und Privatsphäre“, gefördert vom BMBF.
2006 - 2012 Professor für Philosophie an der Universität Opole, Polen.
Seit WS 2007/08 Honorarprofessor für Kultur und Technik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Winter- und Sommersemester 2008/09 Gastprofessor für Informationsethik und Datenschutz an der Technischen Universität Berlin, Institut für Informatik und Gesellschaft.
Winter- und Sommersemester 2009/10 Gastprofessor (als Vertretung der Professur) für Informatik und Gesellschaft an der Technischen Universität Berlin, Institut für Informatik und Gesellschaft.
Wintersemester 2010/11 Gastprofessor (als Vertretung der Professur) für Informatik und Gesellschaft an der Technischen Universität Berlin, Institut für Informatik und Gesellschaft.
Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Durch die Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Weitere Information