Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
en:projekte [2019/11/08 13:52] kweber |
en:projekte [2021/01/16 19:55] (aktuell) kweber [Ongoing Projects] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Pending Projects ====== | ||
+ | - **pending** ([[https://www.bmbf.de/en/index.html|BMBF]]): AI Tool for Personalized Diagnostic and Therapy in Indistinct Hepatic Injury (PREDICT). ELSA-Begleitforschung. | ||
+ | - **pending** ([[https://www.volkswagenstiftung.de/|VW-Stiftung]]): Saving autonomy: Assessing patients' capacity to consent using artificial intelligence (SMART). Full Grant, Konsortialleiter und Technikfolgenabschätzung durch Prof. Weber. | ||
+ | - **pending** ([[https://www.volkswagenstiftung.de/|VW-Stiftung]]): Saving autonomy: Assessing patients' capacity to consent using artificial intelligence (SMART). Antrag auf Zusatzmodul 'Wissenschaftskommunikation', Konsortialleiter Prof. Weber. | ||
+ | - **pending** ([[https://www.bmwi.de/|BMWi]]): Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien (EVEKT). ELSA-Begleitforschung. | ||
+ | ====== Ongoing Projects ====== | ||
+ | - **2021** (funded by [[https://www.volkswagenstiftung.de/|VW-Stiftung]]): Saving autonomy: Assessing patients' capacity to consent using artificial intelligence (SMART), Zusatzmodul 'Corona'. Konsortialleiter Prof. Weber. | ||
+ | - **2020-2021** (funded by [[https://www.volkswagenstiftung.de/|VW-Stiftung]])): [[https://www.researchgate.net/project/Saving-autonomy-Assessing-patients-capacity-to-consent-using-artificial-intelligence-SMART|Saving autonomy: Assessing patients' capacity to consent using artificial intelligence (SMART)]]. Planning Grant, Konsortialleiter und Technikfolgenabschätzung durch Prof. Weber ([[http://www.kompetenzzentrum-sozialinformatik.de/cms/data/uploads/documents/Saving autonomy.pdf|Poster]]). | ||
+ | - **2020-2021** (funded by [[https://rchst.de|RCHST]]): Repräsentative Telefonumfrage zur Impfbereitschaft in Zusammenarbeit mit [[https://www.infas.de/|infas]]. Prof. Dr. Haug, Prof. Dr. Weber sowie [[https://www.uni-due.de/soziologie/schnell.php|Prof. Dr. Rainer Schnell]], Universität Duisburg-Essen. | ||
+ | - **2020-2021** (funded by [[https://www.oth-regensburg.de/|OTH Regensburg]]): Interviewstudie zur Impfbereitschaft in Zusammenarbeit mit [[https://www.gutbefragen.de/|GUT BEFRAGEN]]. Prof. Dr. Haug, Prof. Dr. Weber sowie [[https://www.uni-due.de/soziologie/schnell.php|Prof. Dr. Rainer Schnell]], Universität Duisburg-Essen. | ||
+ | - **2020** (funded by [[https://www.btha.cz/en/|BTHA]]): [[https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/forschung-projekte/institut-fuer-sozialforschung-und-technikfolgenabschaetzung/projekte/weitere-evaluationen-und-befragungen/forschen-in-der-krise.html|Forschen in der Krise - Wege, Mittel, Bedürfnisse bayerisch-tschechischer Forschungskooperationen in der Corona-Krise]]. Prof. Dr. Haug und Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2019-2023** (funded by Bavarian State Ministry for Health Care, StMGP): [[https://www.stmgp.bayern.de/|Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)]] im Rahmen der Förderlinie DeinHaus4.0 im Regierungsbezirk Oberpfalz. Konsortialleiter und ELSA-Forschung durch Prof. Weber. | ||
+ | - **2019-2021** (funded by BMBF): [[https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/forschung-projekte/institut-fuer-sozialforschung-und-technikfolgenabschaetzung/projekte/projekte-im-bereich-gesundheit/daas-kin.html|Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen (DAAS-KIN)]]. Projekt im Rahmen der Förderlinie für Innovations- und Technikanalyse (ITA), Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2018-2021** (funded by Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses): Analyse und Verbesserung des sektoren- und bereichsübergreifenden Schnittstellen- und Verlegungsmanagements in der Palliativversorgung. Ethische Begleitforschung durch Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2018-2021** (funded by Bavarian State Ministry for Science and Arts): Stakeholderperspektiven auf KI-unterstützte medizinische Entscheidungsfindung und Entwicklung ethischer Leitlinien für den Einsatz von KI-Systemen in der Medizin (Arbeitstitel). Prof. Dr. Weber (in Kooperation mit einem KI-Bildanalyse Projekt, geleitet von Prof. Dr. Palm). | ||
+ | - **2018-2021** (funded by RCHST): IVG-Vorstudie zu sozialen und moralischen Fragen neuer Reproduktionsmethoden, Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2017-2021** (own funds and funded by [[https://rchst.de/|RCHST]]): [[https://www.oth-regensburg.de/index.php?id=5360|Prospective study on usability and utility of consumer activity tracker in a geriatric department of a hospital]]. Machbarkeitsstudie zusammen mit dem Caritas St. Josefs-Krankenhaus Regensburg. | ||
+ | - **2014-2022** (funded by Bavarian State Ministry for Science and Arts): [[https://www.oth-regensburg.de/de/forschung/forschungsprofil/forschungscluster/etn.html|Forschungscluster "Ethik, Technologiefolgenforschung und nachhaltige Unternehmensführung"]] der OTH Regensburg (Prof. Dr. Haug und Prof. Dr. Weber) und der OTH Amberg-Weiden. | ||
+ | |||
+ | ====== Previous Projects ====== | ||
+ | - **2018-2020** (funded by BMU): Keimzellen des Wandels. Klimaschutz und Ressourcenschonung in Regensburger Nachbarschaften basierend auf Aktivierung, Gemeinschaftsbildung und Bewusstseinswandel. [[https://www.transition-regensburg.de/|Bürgerbewegung Transition Regensburg e. V.]], Projektleitung Dr. Riederer und Julia Grassinger, M.A., wissenschaftliche Begleitung Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2017-2020** (funded by BMBF): Mitglied im ethischen Beratungsgremium des Projekts [[http://www.mobipar-projekt.de/|MobIPaR. Frühmobilisation von Intensivpatienten durch adaptive Robotik am Bett]], Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2017-2020** (funded by BMBF): Mitglied im ethischen Beratungsgremium des Projekts [[https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/neurocommtrainer|NeuroCommTrainer. Trainings- und Kommunikationssystem für schwer hirngeschädigte pflegebedürftige Patienten]], Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2017-2020** (funded by BMWi): [[https://projektinfos.energiewendebauen.de/|MAGGIE — Restaurierung und energetische Modernisierung des historischen genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg]]. Verbundprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Steffens. Übernahme der ELSA-Begleitforschung durch Prof. Dr. Haug und Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2017-2020** (funded by BMBF): Mitglied im ethischen Beratungsgremium des Projekts [[http://www.projekt-robina.de/|ROBINA. Robotische Systeme zur Unterstützung hochgradig motorisch eingeschränkter Pflegebedürftiger]], Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2016-2019** (funded as EU Collaboration and Support Action in HORIZON 2020): [[https://canvas-project.eu/canvas/|CANVAS — Constructing an Alliance for Value-driven Cybersecurity]]. Consortium of 11 partners from 7 European countries. Prof. Dr. Weber takes over the topic of [[https://www.researchgate.net/publication/304895351_Bridging_cybersecurity_and_ethics_the_CANVAS_Consortium_Constructing_an_Alliance_for_Value-driven_Cybersecurity|Health Care and Ethics]]. | ||
+ | - **2018** (funded by [[https://www.uni-regensburg.de/bayhost/index.html|Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, BAYHOST]]): Cybersicherheit in Polen und Deutschland (CyPoD). Förderung als internationales akademisches Projekt: Vorträge und Anbahnung weiterer Forschungs- und Lehrkooperationen mit der [[https://w.prz.edu.pl/|TU Rzeszów]]. | ||
+ | - **2018** (funded by ZD.B und INDIGO): [[https://www.it-sicherheit-bayern.de/news-termine/termine/veranstaltung/save-the-date-workshop-on-ethics-and-cybersecurity-in-health-care-24-04-2018.html?no_cache=1|Workshop on Ethics and Cybersecurity in Health Care]] im Rahmen des EU-Projekts [[https://canvas-project.eu/canvas/|CANVAS]], TechBase Regensburg, 24./25.05.2018. | ||
+ | - **2017/18** (funded by Integrata-Foundation): Vergabe eines Preises der OTH Regensburg und der Integrata-Stiftung für wissenschaftliche Arbeiten zur humanen Nutzung der IT in der Pflege, Ausschreibung Herbst 2017, Vergabe 24. April 2018. | ||
+ | - **2017** (funded by [[http://www.brocher.ch/|Brocher Foundation, Switzerland]]): Cybersecurity Challenges in Healthcare - Ethical, Legal and Social Aspects. Internationale Tagung im Rahmen des [[https://canvas-project.eu/canvas/|CANVAS-Projekts]], 12.-14. Juni 2017. | ||
+ | - **2016-2019** (funded by BMBF): [[http://re-mic.de/index.php/research/32-projects/featured-projects/130-|HaptiVisT — Entwicklung und Evaluierung eines haptisch-visuellen Trainingssystems für chirurgische Eingriffe]]. Übernahme der ELSA-Forschung durch Prof. Dr. Haug und Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2016/17** (funded by Otto Helmut und Alice Eckl-Foundation): [[https://www.oth-regensburg.de/en/further-education/fachtagungen/gesundheit-im-21-jahrhundert.html|Gesundheit im 21. Jahrhundert]]. Internationale Tagung, OTH Regensburg, 17./18.03.2017. | ||
+ | - **2016/17** (funded by [[http://www.integrata-stiftung.de/|Integrata-Foundation]]): Vergabe eines Preises der OTH Regensburg und der Integrata-Stiftung für wissenschaftliche Arbeiten zur humanen Nutzung der IT in der Pflege, [[http://www.kompetenzzentrum-sozialinformatik.de/cms/data/uploads/documents/CfA-eCare2017-Plakat.pdf|Ausschreibung Herbst 2016]], Vergabe 17. März 2017. | ||
+ | - **2015-2020** (funded by BMBF): Mitglied im Ethikbeirat des Verbundprojekts [[http://projekt.dorfgemeinschaft20.de/|Dorfgemeinschaft 2.0]] in der Förderlinie Innovakomm, Prof Dr. Weber. | ||
+ | - **2015-2018** (funded by Volkswagen-Foundation and Ministery for Science and Culture, Lower Saxony): Assoziierter Projektpartner und Mitglied im strategischen Forschungsbeirat des Projekts [[http://www.ecoinnovateit.de/|Nachhaltiger Konsum von Informations- und Kommunikationstechnologie in der digitalen Gesellschaft − Dialog und Transformation durch offene Innovation]], Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2015-2017** (funded by EU Horizon 2020): Mitglied im Ethics Advisory Board des Projekts [[https://www.cloudteams.eu/pub/|CloudTeams (Collaborative Software Development Framework based on Trusted, Secure Cloud-based Pool of Users)]], Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2014-2016** (funded by TEVA GmbH): [[https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/forschung-projekte/institut-fuer-sozialforschung-und-technikfolgenabschaetzung/projekte/ms-studie.html|Der Einfluss von Fach- und Onlineberatung bei der Behandlung von MS – eine Längsschnittuntersuchung]]. Prof. Dr. Haug, Prof. Dr. Mohr sowie Prof. Dr. Weber | ||
+ | - **2015-2016** (funded by Bertrandt GmbH): Identifikation von Fahrtypen. Prof. Dr. Haug und Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2015** (EXIST Start-Up Grant of German Federal State Brandenburg): [[http://www.cadsanddocs.de/|Cads and Docs]]. Ausgründungsvorhaben von Absolventen der BTU Cottbus-Senftenberg. Mentor Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2014** (TWO-Funding by OTH Regensburg): Soziale Aspekte der Zusammenarbeit im Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz. Prof. Dr. Haug und Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2013-2017** (funded by BMBF): [[https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/forschung-projekte/institut-fuer-sozialforschung-und-technikfolgenabschaetzung/projekte/newire0.html|Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe)]]. Prof. Dr. Haug und Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2013-2014** (TWO-Funding by OTH Regensburg): E-Mobilität und Carsharing in Regensburg − Soziale Aspekte nachhaltiger Mobilität. Prof. Dr. Haug und Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2013** (funded by BMBF): Klausurwoche: Technisierung des Alters – Beitrag für ein gutes Leben? Ethische, rechtliche, soziale und medizinische Aspekte von technischen Assistenzsystemen bei pflege- und hilfsbedürftigen Menschen im fortgeschrittenen Alter. Prof. Dr. Fangerau, Prof. Dr. Weber und PD Dr. Manzeschke. Ulm, 14.-20.07.2013. | ||
+ | - **2013** (Drittmittel aus DFG-Motivationspauschale): Explorative Studie zur Normgenese in virtuellen Gemeinschaften am Beispiel des Geocaching. Prof. Dr. Weber und Prof. Dr. Haug. | ||
+ | - **2013** (funded by DAAD): Einmonatiger Forschungsaufenthalt von Frau Dr. Marzena Świgoń/Polen. Eingeworben durch H. Peter Ohly und Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2012** (funded by BMBF): Ethische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme. PD Dr. Manzeschke, Prof. Dr. Fangerau und Prof. Dr. Weber. | ||
+ | - **2007** (funded by ZiF Bielefeld): Durchführung einer Tagung zum Thema "The Use of Implants in Ethical Surveillance Infrastructures: Towards a Transdisciplinary Ontology" am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld. Organisation durch Kirstie Ball, Torin Monahan, Michael Nagenborg, Karsten Weber und David Murakami Wood . | ||
+ | - **2004-2007** (funded by BMBF): Mobile Internetdienste und Privatsphäre. Teilprojekt im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts. | ||
+ | - **2006** (funded by ZiF Bielefeld): Durchführung einer Tagung zum Thema "Privatsphäre im interkulturellen Vergleich" im Rahmen des Nachwuchsnetzwerkes des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld. | ||
+ | - **2005** (funded by the International Office of BMBF and by the Institute for Pedagogy of DSWE TWP): Symposium "Wissenschaft zwischen Realismus und Relativismus", organisiert von D. Aleksandrowicz, L. Koczanowicz und K. Weber in Zusammenarbeit mit der Lower-Silesian University, Breslau. | ||
+ | - **2004** (funded by EU EFRE): Antrag für die kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zur Verbesserung der technischen Infrastruktur in der Lehre, 50:50-Kofinanzierung. | ||
+ | - **2000-2003** (own funds): Ethik der Informationstechnologie. Habilitationsprojekt. | ||
+ | - **2002** (own funds): Elektronisches Publizieren. Empirische Untersuchung des Stellenwerts elektronischer Publikationen. | ||
+ | - **2000-2001** (own funds): Tauschen oder Kaufen? Das Projekt versuchte mithilfe einer Online-Umfrage, empirische Hinweise für die Entstehung von Normen unter den Bedingungen der (relativen) Anonymität im Internet zu gewinnen. | ||
+ | - **1996-1998** (funded by LMWFK Baden-Württemberg): Befunde der Medienwirkungsforschung. Beitrag zum Abschlussbericht des Projekts "Gewaltdarstellungen in den Medien", Projektleitung Prof. Dr. Spinner, Mitarbeiter Michael Nagenborg, Karsten Weber. |