Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
projekte [31.03.2025 08:38] – [Beantragte Projekte] kweber | projekte [15.04.2025 13:01] (aktuell) – [Abgeschlossene Projekte] kweber |
---|
- **2024-2026** (gefördert aus Eigenmitteln): KI & Körper. Wie wirkt sich die Nutzung von KI auf die gesellschaftliche und individuelle Wahrnehmung von Körpern aus? Dr. Frommeld und Prof. Dr. Weber. | - **2024-2026** (gefördert aus Eigenmitteln): KI & Körper. Wie wirkt sich die Nutzung von KI auf die gesellschaftliche und individuelle Wahrnehmung von Körpern aus? Dr. Frommeld und Prof. Dr. Weber. |
- **2024-2026** (gefördert aus Eigenmitteln): Autonome ländliche Mobilität (ALM). Prof. Dr. Weber, Ulrike Scorna, Vanessa Mücke und Isabell Domine. | - **2024-2026** (gefördert aus Eigenmitteln): Autonome ländliche Mobilität (ALM). Prof. Dr. Weber, Ulrike Scorna, Vanessa Mücke und Isabell Domine. |
- **2023/2024** (gefördert vom [[https://rchst.de|RCHST]], [[https://www.regensburg.de/|Stadt Regensburg]]): Gender & Robots. Ausstellung zum Design von Robotern in der Praxis und in den Medien. Prof. Dr. Chow und Prof. Dr. Weber in Zusammenarbeit mit der Stadt Regensburg. | |
- **2023-2025** (gefördert vom [[https://www.bmfsfj.de/|BMFSFJ]] und [[https://rchst.de|RCHST]] (Eigenanteil)): Künstliche Intelligenz für Nichtregierungsorganisationen. Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsmöglichkeiten (KINiRO). Antrag im Rahmen der Förderrichtlinie zur Stärkung der Nutzung von Daten und Technologien unter Anwendung "Künstlicher Intelligenz" für das Gemeinwohl. | - **2023-2025** (gefördert vom [[https://www.bmfsfj.de/|BMFSFJ]] und [[https://rchst.de|RCHST]] (Eigenanteil)): Künstliche Intelligenz für Nichtregierungsorganisationen. Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsmöglichkeiten (KINiRO). Antrag im Rahmen der Förderrichtlinie zur Stärkung der Nutzung von Daten und Technologien unter Anwendung "Künstlicher Intelligenz" für das Gemeinwohl. |
- **2022-2025** (gefördert vom [[https://www.bmwk.de|BMWK]]): Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste (EVEKT). Verbundantrag im Förderbereich "Energiewende und Gesellschaft", Übernahme der ELSA-Begleitforschung durch K. Weber und S. Haug. | - **2022-2025** (gefördert vom [[https://www.bmwk.de|BMWK]]): Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste (EVEKT). Verbundantrag im Förderbereich "Energiewende und Gesellschaft", Übernahme der ELSA-Begleitforschung durch K. Weber und S. Haug. |
====== Abgeschlossene Projekte ====== | ====== Abgeschlossene Projekte ====== |
- **2024** (gefördert vom BTHA): Best Practices in Sustainability at Czech and Bavarian Universities. Tagung, Prof. Haug, Prof. Weber, J. Stadlbauer. | - **2024** (gefördert vom BTHA): Best Practices in Sustainability at Czech and Bavarian Universities. Tagung, Prof. Haug, Prof. Weber, J. Stadlbauer. |
| - **2023-2024** (gefördert vom [[https://rchst.de|RCHST]], [[https://www.regensburg.de/|Stadt Regensburg]]): Gender & Robots. Ausstellung zum Design von Robotern in der Praxis und in den Medien. Prof. Dr. Chow und Prof. Dr. Weber in Zusammenarbeit mit der Stadt Regensburg. |
- **2023** (gefördert aus Eigenmitteln): Usability, Akzeptanz und Fähigkeit des Bewegungs-Monitoring-Tools "QUMEA" zur Identifizierung risikoreicher Bewegungs- und Verhaltensmuster bei sturzgefährdeten Patient*innen im klinischen Kontext. Kooperationsprojekt zusammen mit dem Caritas Krankenhaus St. Josef, Übernahme der ELSA-Begleitforschung durch K. Weber. | - **2023** (gefördert aus Eigenmitteln): Usability, Akzeptanz und Fähigkeit des Bewegungs-Monitoring-Tools "QUMEA" zur Identifizierung risikoreicher Bewegungs- und Verhaltensmuster bei sturzgefährdeten Patient*innen im klinischen Kontext. Kooperationsprojekt zusammen mit dem Caritas Krankenhaus St. Josef, Übernahme der ELSA-Begleitforschung durch K. Weber. |
- **2022-2023** (gefördert vom [[https://www.bmbf.de/|BMBF]]): BMBF-Klausurwoche: IVG-AU-PP - In-vitro-Gametogenese und artifizieller Uterus. Problemauslöser oder Problemlöser? K. Weber, H. Gerhards, V. Rolfes. | - **2022-2023** (gefördert vom [[https://www.bmbf.de/|BMBF]]): BMBF-Klausurwoche: IVG-AU-PP - In-vitro-Gametogenese und artifizieller Uterus. Problemauslöser oder Problemlöser? K. Weber, H. Gerhards, V. Rolfes. |