„Als er aber an den Buchstaben war, sagte der Theuth: »Diese Kenntnis, o König, wird die Ägypter weiser und erinnerungsfähiger machen; denn als ein Hilfsmittel für das Erinnern sowohl als für die Weisheit ist sie erfunden.« Er aber erwiderte: »O du sehr kunstreicher Theuth! Ein anderer ist der, der das, was zur Kunst gehört, hervorzubringen, ein anderer aber der, der zu beurteilen vermag, welchen Teil Schaden sowohl als Nutzen sie denen bringe, die sie gebrauchen werden.«“ Platon, Phaidros 474.
Man kann dies als Grundsatz der Technikfolgenforschung ansehen: Technik entwickeln und einsetzen ist eine Sache, sie zu bewerten hinsichtlich ihrer Folgen eine andere. Am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST), im Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTE) und im OTH-Forschungscluster „Ethik, Technikfolgenabschätzung und Nachhaltige Unternehmensführung (ETN)“ haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zur Technikbewertung und zur partizipativen Technikgestaltung im Rahmen von Forschungsprojekten, Publikationen, Vorträgen sowie öffentlichen Veranstaltungen und natürlich auch in der Lehre zu leisten.
Zur AIR.CON 2024 am 09.10.2024, an der ich im Rahmen einer Podiumsdiskussion teilnehmen durfte, erschien bei TVA ein Bericht mit Interviewausschnitten. | |
ZAKKI | Was sind die Herausforderungen und Potenziale, die das verstärkte Aufkommen von Künstlicher Intelligenz in den Geistes- und Sozialwissenschaften hervorruft; welche Fragennach Bewusstsein, Denken und Emotionen von Maschinen wirft KI auf? Das sind Themen, die im Gespräch mit Peter Kann aus dem Projekt ZAKKI an der Hochschule Magdeburg-Stendal behandelt werden. Hier kann man reinhören. |
ZAKKI | Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz globale Machtdynamiken und Herrschaftsverhältnisse? Werden bestehende Unterdrückungsmechanismen dabei verstärkt oder gibt es auch Potenzial, diese zu entkräften? Wie interagieren Technologie, Wirtschaft und Verbraucherschutz miteinander und welche Auswirkungen hat dies auf die Gesellschaft? Das sind Themen, die im Gespräch mit Peter Kann aus dem Projekt ZAKKI an der Hochschule Magdeburg-Stendal behandelt werden. Hier kann man reinhören. |
Macht KI bald Unternehmensberatungen überflüssig? Ein Feature des Deutschlandfunks von Friederike Walch Nasseri, zu dem ich wieder ein paar Statements beigetragen habe. Hier kann man reinhören. | |
Gerade ist die Ausgabe AI for decision support: What are possible futures, social impacts, regulatory options, ethical conundrums and agency constellations? der Zeitschrift TATuP – Journal for Technology Assessment in Theory and Practice erschienen. Die Ausgabe wird von Diana Schneider (Fraunhofer ISI) und Karsten Weber (OTH Regensburg) herausgegeben; TATuP ist eine begutachtete Open-Access-Zeitschrift. | |
KI mit Körper: Künstliche Superintelligenz? Ein Feature des Deutschlandfunks von Friederike Walch Nasseri, zu dem ich ein paar Statements beigetragen habe. Hier kann man reinhören. | |
Im Rahmen des Projekts „Kompetenzzentrum Kinderwunsch“ (KompKi) haben Prof. Haug und Prof. Weber eine Expertise zu Unerfüllter Kinderwunsch in den sozialen Netzwerken - Hilfreiche Information oder zusätzliche Verwirrung? verfasst, die frei heruntergeladen werden kann. Die Expertise fasst den Stand der Literatur der letzten zwanzig Jahre zusammen zu den Themen unerfüllter Kinderwunsch, ungewollte Kinderlosigkeit und reproduktionsmedizinische Behandlung mit speziellem Fokus auf Internetforen oder Soziale Netzwerke im Internet als Informationsquelle oder Kommunikationsmedium. | |
Im Wintersemester 2023/24 wird wieder die Offene Hochschule als Zusammenarbeit der VHS Regensburg und der OTH Regensburg stattfinden, diesmal mit einer Vortragsreihe, die Prof. Weber halten wird. Informationen dazu finden sich hier. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung für jeden Vortrag ist notwendig. | |
Nächste Woche geht es wieder weiter mit der aktuellen Runde von I'm a scientist, Prof. Weber ist wieder dabei. | |
In Kürze wird der Sammelband Wie werden wir in Zukunft sterben? Szenarien zu Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045, herausgegeben von Prof. George und Prof. Weber, im Psychosozial-Verlag erscheinen. | |
Die Fakultät Informatik und Mathematik hat mich zum Nachhaltigkeitsbeauftragten gewählt; ich danke für das Vertrauen und freue mich auf die Zusammenarbeit. | |
Herzlichen Dank an alle beteiligten Schüler*innen für die Wahl zum Lieblingswissenschaftler in der aktuellen Runde von I'm a scientist, diesmal zum Thema „Kommuniziert KI?“. Es hat einen Riesenspaß gemacht, mit Euch über KI zu chatten und Eure Fragen zu beantworten. | |
Die Hochschulinitiative für eine personenzentrierte und nachhaltige Gestaltung von Technik und Digitalisierung in der Pflege - Wege von der Anwendungsforschung zur Implementierung und Evaluierung in der Praxis und Lebenswelt hat ein Positionspapier formuliert, in dem eine neue Form der Förderung vorgeschlagen wird. | |
Karsten Weber beteiligt sich wieder bei I'm a scientist, diesmal zum Thema „Kommuniziert KI?“. | |
Am 12.06.2023 hat die Regensburger Nachhaltigkeitswoche mit einem Science Slam begonnen. Danke an alle, die diesen Abend möglich gemacht haben und danke an alle, die mich auf den zweiten Platz gewählt haben. | |
Karsten Weber beteiligt sich bei I'm a scientist zum Thema KI im Film. | |
Seit dem 01.01.2023 wird am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) der OTH Regensburg das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzierte Projekt KINiro durchgeführt. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom RCHST unterstützt. | |
Gerade ist der Sammelband Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona, herausgegeben von Debora Frommeld, Helene Gerhards und Karsten Weber, bei Springer erschienen. Der Band ist mit Unterstützung des RCHST entstanden. | |
Prof. Weber wird ab 2023 für vier Jahre Mitglied des Scientific Advisory Board für das Forschungsfeld „Information“ am KIT. | |
Prof. Weber wird ab dem 01.10.2022 die Forschungsprofessor „Technikfolgenabschätzung für KI-gestützte Mobilität“ an der Fakultät IM der OTH Regensburg innehaben. | |
Vom 19. bis 23. September wird die vom BMBF geförderte Klausurwoche In-vitro-Gametogenese (IVG) und artifizieller Uterus (AU) – Problemauslöser oder Problemlöser? Ethische, soziale und rechtliche Aspekte zukünftiger reproduktionsmedizinischer Verfahren stattfinden. Die Vorträge der eingeladenen Expert*innen werden per Zoom gestreamt und sind allgemein zuänglich. Alle dafür notwendigen Informationen finden Sie hier. | |
KI.Me.Ge | Im Rahmen des Projekts KI.Me.Ge, an dem Nadine Kleine und Prof. Weber mitarbeiten, ist ein Thesenpapier zu den sozialen Implikationen von Künstlicher Intelligenz erschienen. |
Gerade ist der Aufsatz Informationsquellen und Informationsaustausch von H. Peter Ohly, Lena-Luise Stahn und Karsten Weber in der dritten Auflage des Handbuchs Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius, erschienen. | |
Prof. Weber wird gemäß §13 Abs. 1 der Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten mit dem 01.07.2022 für vier Jahre zur stellvertretenden Ombudsperson der OTH Regensburg bestellt. | |
Prof. Weber wird am 05.07. auf der Science Bench Platz nehmen und mit Interessierten darüber sprechen, ob Maschinen denken können (Maximiliansstraße 26 in Regensburg, 15:00 bis 17:00 Uhr, das komplette Programm finden Sie hier). | |
Am 06.07. und 07.07. lädt das Forschungsprojekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz der OTH Regensburg zu seiner zweiten Fachtagung Digitalisierung im Gesundheitswesen ein. Am ersten Tag werden die vier DeinHaus 4.0-Projekte vorgestellt und zwei Vorträge zur Zukunft der digitalisierten Pflege angeboten; am zweiten Tag werden in parallen Sessions Fragen der Nutzung von digitaler Pflegetechnik detailliert behandelt - insbesondere auch aus Nutzer*innensicht. An beiden Tagen werden in einer Ausstellung Projekte und Technologien präsentiert. Das vollständige Programm finden Sie hier. | |
Prof. Weber wird am 02.07. im Rahmen des Tags der offenen Hochschule den Vortrag „Ist da jemand? Denken Roboter und Künstliche Intelligenzen?“ halten (um 15:00 und um 16:00 Uhr). | |
Das Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung hat am Freitag, 10.06.2022, im Beisein und mit Grußworten des Präsidenten Prof. Dr. Ralph Schneider und des Altpräsidenten Prof. Dr. Wolfgang Baier sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Das Team des IST dankt allen, die an der Veranstaltung teilgenommen haben sowie allen, die in den letzten zehn Jahren mit dem IST zusammengearbeitet haben. | |
ZAKKI | Karsten Weber wird Mitglied des Expert*innenbeirats des Projekts ZAKKI - Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der KI an der Hochschule Magdeburg-Stendal. |
Karsten Webers Aufsatz „Roboter und Künstliche Intelligenz in Science-Fiction-Filmen: Vom Werkzeug zum Akteur“ wurde in dem aufwändig bebilderten Band Grenzenlos. Hommage an ein Filmgenre, herausgegeben von Andreas Bierschenk und Lars Johansen, wiederabgedruckt. | |
Das BMWK hat das Projekt „Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste“ (EVEKT), das von Juli 2022 bis Juni 2025 laufen wird, genehmight. EVEKT wird von Kolleg*innen der TH Nürnberg, der Universität Regensburg, der Eniano GmbH und der OTH Regenburg (Karsten Weber und Sonja Haug für das IST) getragen. | |
Karsten Weber beteiligt sich bei I'm a scientist im Bereich KI und Medizin. | |
Der Aufsatz „Cybersecurity in Health Care“ von Karsten Weber und Nadine Kleine ist als Wiederabdruck im Sammelband Ethics in the AI, Techno, and Information Age erschienen, herausgegeben von Michael Boylan und Wanda Teays bei Rowman & Littlefield. | |
Gerade ist der Aufsatz Ist Angst tatsächlich eine schlechte Ratgeberin? Über den Zusammenhang von Technik, Emotionen und Früherkennung von Karsten Weber in dem Sammelband Gefühlte Zukunft. Emotionen als methodische Herausforderung für die Zukunftsforschung, herausgegeben von K. Schäfer, K. Steinmüller und A. Zweck bei Springer VS, erschienen. | |
In Kürze wird der Sammelband Künstliche Intelligenz und Gesundheit. Ethische, philosophische und sozialwissenschaftliche Explorationen, herausgegeben von Arne Sonar und Karsten Weber, im Steiner-Verlag erscheinen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Geschichte des KI-Einsatzes in der Medizin, deren öffentliche Wahrnehmung, Governance der KI, die Möglichkeiten und Grenzen der Technik sowie Einsatzgebiete, die bisher noch nicht oder nur wenig im Fokus der Aufmerksamkeit waren. Dabei erweist sich die KI als leistungsfähiges Werkzeug, das zahlreiche ethische und soziale Fragen aufwirft, die bei der Einführung anderer Technologien bereits gestellt wurden; allerdings gibt es auch neue Herausforderungen, denen sich Professionen, Politik und Gesellschaftstellen müssen. | |
Im Oktober 2022 wird der Sammelband Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän, herausgegeben von Wolfgang M. George und Karsten Weber, im Psychosozial-Verlag erscheinen. Der Band wird Beiträge von Paul Wolfgang Beutin, Eckhard Dommer, Felix Ekardt, Hans Friesen, Wolfgang George, Reimer Gronemeyer, Armin Grunwald, Stephan Hadraschek, Jessica Heesen, Alexandra Hessler, Christoph Köck, Christina Krause, Doris Kreinhöfer, Claude-Helene Mayer, Elmar Nass, Michael Opielka, Rupert Scheule, Thomas Sitte und Karsten Weber enthalten. | |
Im Routledge Handbook of Smart Technologies: An Economic and Social Perspective ist Prof. Webers Beitrag Cybersecurity and ethics. An uncommon yet indispensable combination of issues erschienen. | |
Das BMBF fördert in 2022 und 2023 an der OTH Regensburg eine BMBF-Klausurwoche IVG-AU-PP – In-vitro-Gametogenese und artifizieller Uterus. Problemauslöser oder Problemlöser? Das Projekt wurde von Karsten Weber, Helene Gerhards und Vasilija Rolfes eingeworben. Im September 2022 wird die Präsenzphase der Klausurwoche stattfinden. | |
Die IST-Mitarbeiterinnen Uta Bittner, Debora Frommeld, Helene Gerhards und Anna Scharf haben den diesjährigen OTH-Genderpreis gewonnen. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 18.11.2021, statt. | |
Im Rahmen des RCHST-Corona-Projekts sind inzwischen drei Aufsätze mit Ergebnissen der Studie erschienen: (1) A. Altenbuchner, S. Haug, R. Schnell, A. Scharf, K. Weber: Impfbereitschaft von Eltern mit einem COVID-19-Vakzin. Die Rolle von Elternschaft und Geschlecht. In: Pädiatrie & Pädologie. Österreichische Zeitschrift für Kinder- & Jugendheilkunde, 56 (5) 2021. DOI: 10.1007/s00608-021-00925-2. (2) S. Haug, R. Schnell, A. Scharf, A. Altenbuchner, K. Weber: Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin – Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren. In: Prävention und Gesundheitsförderung, Online First, 2021: DOI: 10.1007/s11553-021-00908-y. (3) S. Haug. R. Schnell, K. Weber: Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung. In: Das Gesundheitswesen, 83 (1) 2021. DOI: 10.1055/a-1538-6069. | |
Der Sammelband Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme, herausgegeben von Debora Frommeld, Ulrike Scorna, Sonja Haug und Karsten Weber, ist bei transcript als Open Access erschienen und kann hier heruntergeladen werden. | |
Prof. Weber gehört zum Beraterteam für das Projekt „happie“ von David Vogl, Ann-Cathrin Konrad und Michael Schmid, das durch ein EXIST-Gründerstipendium des BMWi finanziert wird. | |
Die Zukunftsmaschine, 21. Mai 2021, 18.00 Uhr Online. Auf der re:publica 2021 reisen wir in eine mögliche Zukunft. In dieser Zukunft wird künstliche Intelligenz bei der Prüfung der Einwilligungsfähigkeit von Patient*innen eingesetzt. Wir diskutieren verschiedene Perspektiven, Zusammenhänge und Folgen mit interessierten Personen und Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen. Diskutieren Sie mit. Am Freitag, 18:00 Uhr, hier. | |
Prof. Weber ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der polnischen Fachzeitschrift Media - Kultura - Komunikacja Społeczna / Media – Culture – Social Communication, die seit 2005 herausgegeben wird und sich derzeit internationalisiert. Im Moment wird zur Einreichung von Beiträgen für die Jahresausgabe 2022 aufgerufen. | |
Prof. Weber und Nadine Kleinen werden für das Projekt KI – Mensch – Gesellschaft: Den Wandel des Mensch-Technik-Verhältnisses durch Künstliche Intelligenz ganzheitlich verstehen und bewerten (KI.Me.Ge), das vom ISF München durchführt wird, die Expertise „Formen und Möglichkeiten gesellschaftlicher Normierung von KI“ schreiben. | |
Die VW-Stiftung fördert im Rahmen des Projekts Saving autonomy: Assessing patients' capacity to consent using artificial intelligence (SMART) mit einem Planning Grant nun auch die Zusatzmodule „Wissenschaftskommunikation“ und „Corona“. Konsortialleiter ist wiederum Prof. Weber. | |
Das IST führt in enger Kooperation mit Prof. Dr. Rainer Schnell von der Universität Duisburg-Essen derzeit eine repräsentative Telefonumfrage zur Impfbereitschaft in Zusammenarbeit mit infas sowie eine Interviewstudie zur Impfbereitschaft in Zusammenarbeit mit GUT BEFRAGEN durch. | |
Prof. Weber ist einer der drei Sprecher der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns. Inzwischen hat die GEHBa ihre Arbeit aufgenommen. Es existiert eine vorläufige Satzung, erste Ethikvoten wurden bereits ausgesprochen und die Weiterentwicklung der Entscheidungsprozesse, der Satzung und weiterer Regularien wird derzeit vorangetrieben. | |
Am 28.10.2020 findet die virtuelle Tagung DeinHaus 4.0 im Rahmen des gleichnamigen Projekts statt. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte melden Sie sich hier an, um die Zugangsdaten zu erhalten. | |
Am 23.10.2020 besucht Staatsministerin Melanie Huml die OTH Regensburg, um sich über den Stand des Projekts TePUS zu informieren (der Termin musste angesichts der sich verschlechternden Covid-19-Situation abgesagt werden). | |
WZ | Gerade ist ein Interview mit Prof. Weber mit dem Titel Wir können die Digitalisierung nicht vollständig verstanden haben in der Wirtschaftszeitung vom Oktober 2020 erschienen. |
Im Rahmen des vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) finanzierten Projekts Avenue-Pal, an dem Prof. Weber beteiligt ist, findet eine Online-Studie zum Thema Eigene Endlichkeit und Sterben statt. | |
Am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung wird das Projekt „Forschen in der Krise - Wege, Mittel, Bedürfnisse bayerisch-tschechischer Forschungskooperationen in der Corona-Krise“ von August bis Oktober in Gestalt einer Umfrage bei tschechischen und deutschen Hochschulen und Universitäten durchgeführen. Gefördert wird das Projekt von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur. | |
Gerade ist Prof. Webers Essay Die Macht der Maschinenmoral in der Monatszeitschrift Schweizer Monat in der Juni-Ausgabe erschienen. | |
Die Ausgabe 1/2020 über Cybersicherheit der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP), gastherausgegeben von Karsten Weber, Markus Christen (Universität Zürich) und Dominik Herrmann (Universität Bamberg), ist soeben erschienen. | |
Prof. Weber ist Mitglied des Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI). | |
Prof. Weber ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP). | |
Die VW-Stiftung fördert das Projekt Saving autonomy: Assessing patients' capacity to consent using artificial intelligence (SMART) mit einem Planning Grant. Konsortialleiter und inhaltlich für das Thema Technikfolgenabschätzung zuständig ist Prof. Weber. | |
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) fördert an der OTH Regensburg das Projekt Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Rahmen der Förderlinie DeinHaus4.0 im Regierungsbezirk Oberpfalz. Prof. Dr. Weber ist Konsortialleiter und zusammen mit Prof. Dr. Haug verantwortlich für die ELSA-Begleitforschung. | |
ITGA | Prof. Weber wird Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Interdisziplinarität in Gesundheit - Technik - Arbeitsfähigkeit (IGTA) der FH Münster. |
Im November 2019 wird Prof. Weber erneut für eine Woche an der Technischen Universität Rzeszów/Polen (Politechnika Rzeszowska im. Ignacego Łukasiewicza) als Gastprofessor lehren (der Aufenthalt musste leider aus organisatorischen Gründen abgesagt werden). | |
Auf dem Blog praefaktisch.de ist ein Beitrag von Karsten Weber mit dem Titel Moralische Maschinen: Falsche Fragen, falsche Antworten erschienen. | |
Die Ausgabe 1/2020 über Cybersicherheit der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP) wird gastherausgegeben von Karsten Weber, Markus Christen (Universität Zürich) und Dominik Herrmann (Universität Bamberg). Der Call for Papers ist soeben erschienen. | |
Die Ausgabe 3/2018 der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP), gastherausgegeben von Karsten Weber, Bernhard Rinke (Universität Osnabrück) und Christian Alwardt (IFSH, Universität Hamburg) mit dem Rahmenthema Drohnen im Spannungsfeld militärischer und ziviler Anwendungen ist erschienen. | |
Gerade ist der Sammelband Technik als Motor der Modernisierung, herausgegeben von Thomas Zoglauer, Karsten Weber und Hans Friesen im Alber-Verlag erschienen. Darin finden sich Beiträge von Thomas Zoglauer, Nadine Kleine, Norman Pohl, Andreas Benz, Hans Friesen, Karsten Weber, Nele-Hendrikje Lehmann, Michael Martin und Heiner Fangerau sowie Nina Köberer und Matthias Rath. | |
Mit Anfang des Jahres 2019 wird am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) das von Prof. Weber geleitete BMBF-geförderte Projekt Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen (DAAS-KIN) für zwei Jahre beginnen. | |
Im Oktober 2018 wird Prof. Weber für eine Woche an der Technischen Universität Rzeszów/Polen (Politechnika Rzeszowska im. Ignacego Łukasiewicza) als Gastprofessor lehren. Hier finden sich Informationen zu dem Besuch (in polnisch); einen Kurzbericht in deutscher und englischer Sprache finden Sie hier. | |
WZ | In der Juli-Ausgabe 2108 der Wirtschaftszeitung der Mittelbayerischen ist ein Text über CANVAS und ein Interview mit Prof. Weber erschienen. |
In der Ausgabe 2/2108 der Zeitschrift TATuP wird der Aufsatz Ist automatisiertes Fahren nachhaltig? Entwicklungstendenzen und reale Forschungsüberlegungen angesichts geringer Akzeptanz von Karsten Weber und Sonja Haug erscheinen, der auf den Ergebnissen eines Projekts zu parametrisierten Fahrassistenzsystemen beruht. | |
Am 13.06.2018 hat das Kick-off-Meeting des Projekts Analyse und Verbesserung des sektoren- und bereichsübergreifenden Schnittstellen- und Verlegungsmanagements in der Palliativversorgung (Avenue-Pal) in Gießen stattgefunden. Das Projekt wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses finanziert, Prof. Weber ist für die ethische Begleitforschung verantwortlich. | |
Gerade ist das aus dem NeWiRe-Projekt entstandene Buch von Sonja Haug, Karsten Weber, Matthias Vernim und Edda Currle: Wissen über Reproduktionsmedizin, Wissenstransfer und Einstellungen im Kontext von Migration und Internet. Stuttgart: Franz Steiner, 2018 erschienen. | |
Der IT Sicherheitscluster Bayern e.V. hat ein Ethikmanifest formuliert, das die Aktivitäten des Cluster und vor allem der Mitglieder normativ anleiten soll. Karsten Weber hat an der Formulierung des Ethikmanifest mitgewirkt. | |
Am 17.04.2018 wird Prof. Weber an der Veranstaltung TechFutures: Zukunftslabor Digital der bpb 2018 als Tagung für Multiplikatoren auf Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin mit Impuls-Statements & TED & Podiumsdiskussion teilnehmen. | |
Am 09.04.2018 beginnt die Offene Hochschule als Kooperation der OTH Regensburg und der VHS Regensburg, organisiert vom OTH-Forschungscluster „Ethik, Technologiefolgenforschung und Nachhaltige Unternehmensführung“: Im Sommersemester 2018 lautet das Rahmenthema Wie wollen wir leben? Neue Konzepte für Wohnen und Mobilität in Regensburg. Die Vorträge finden in den Räumen der VHS Regensburg (Haidplatz 8) statt. | |
Zusammen mit Bernhard Rinke (Universität Osnabrück) und Christian Alwardt wird Karsten Weber die dritte Ausgabe der Zeitschrift TATuP für das Jahr 2018 mit dem Rahmenthema „Drohnen im Spannungsfeld militärischer und ziviler Anwendungen“ herausgeben. Der CfP kann hier aufgerufen werden. | |
Am 24. und 25. April 2018 wird der Workshop on Ethics and Cybersecurity in Healthcare in der Techbase Regensburg stattfinden. Das vorläufige Programmm und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, die Konferenzsprache ist Deutsch. | |
In der Zeitschrift Pflege & Gesellschaft ist online und offline erschienen: K. Weber: Demografie, Technik, Ethik: Methoden der normativen Gestaltung technisch gestützter Pflege. In: Pflege & Gesellschaft, 22 (4) 2017, DOI: 10.3262/P&G1704338. | |
Gerade ist als Online-Version folgender Aufsatz erschienen: W. Reijers, D. Wright, Ph. Brey, K. Weber, R. Rodrigues, D. O'Sullivan, B. Gordijn: Methods for practising ethics in research & innovation: A literature review, critical analysis and recommendations. In: Science and Engineering Ethics, x (y) 2017, DOI: 10.1007/s11948-017-9961-8. | |
Die Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz ist rasant und brisant zugleich: Die Fortschritte im Bereich des autonomen Fahrens, bei Algorithmen, die für uns entscheiden oder auch die Fähigkeiten von Maschinen, die den Menschen bereits heute übertreffen, werfen viele ethische Fragen auf. Diskutieren Sie mit uns diese Fragen auf dem HumanIThesia-Kongress: Ethik und Künstliche Intelligenz. In interaktiven Workshops besprechen Sie gemeinsam mit Experten aus der Wissenschaft und der Praxis die Chancen und Gefahren von KI. Auf einem Basar lernen Sie konkrete Projekte und Anwendungen kennen, die KI bereits nutzen. In einer abschließenden Podiumsdiskussion fragen wir, wie wir künftig die ethischen Fragen mit der Zivilgesellschaft erörtern können und sollen. Der HumanIThesia-Kongress findet am 28. Oktober 2017 im Weltethos-Institut der Universität Tübingen statt. Er wird in Zusammenarbeit mit der Giordano-Bruno-Stiftung von der Integrata-Stiftung für humane Nutzung der IT ausgerichtet. Nähere Informationen zum Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier. | |
In der ersten Ausgabe der TATuP nach deren Relaunch erscheint der Aufsatz von K. Weber, N. Kleine, Fr. Pallas, M.-R. Ulbricht: Technik zur Unterstützung von Citizen Science und Open Science. Technische und organisatorische Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. In: TATuP, 26 (1/2) 2017, DOI: 10.14512/tatup.26.1-2.25. | |
In Kürze wird ein Aufsatz in der Zeitschrift Pflegewissenschaft erscheinen, der einige wichtige Ergebnisse des TEVA-Projekts des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) dokumentiert: U. Scorna, Chr. Mohr, A. Altenbuchner, S. Haug, K. Weber: Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der pflegerischen Fachberatung für MS-Patient/innen. Eine Evaluation des Einflusses persönlicher, telefonischer und internetbasierter Fachberatungsangebote. In: Pflegewissenschaft 19 (7/8) 2017, DOI: 10.3936/1511. Weiterhin sind folgende Aufsätze positiv gegutachtet worden: S. Haug, M. Vernim, K. Weber: Wissen und Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland. In: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 14 (4) 2017; online bereits verfügbar ist: L. D'Anna, K. Weber, S. Haug: Wissenstransfer zur Reproduktionsmedizin. Die Rolle des Internets und digitaler sozialer Netzwerke – ein Überblick zum Forschungsstand. In: Prävention und Gesundheitsförderung, x (y) 2017, DOI: 10.1007/s11553-017-0597-y. | |
Gerade ist der Beitrag „Adieu Einwilligung? Neue Herausforderungen für die informationelle Selbstbestimmung im Angesicht von Big Data-Technologien“ von Max-Robert Ulbricht und Karsten Weber im von Michael Friedewald, Jörn Lamla und Alexander Roßnagel herausgegebenen Sammelband „Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel“ bei Springer erschienen. | |
Am 20.03.2017 beginnt die Offene Hochschule als Kooperation der OTH Regensburg und der VHS Regensburg, organisiert vom OTH-Forschungscluster „Ethik, Technologiefolgenforschung und Nachhaltige Unternehmensführung“: Im Sommersemester 2017 lautet das Rahmenthema Digitalisierung der Gesundheit. Die Vorträge finden in den Räumen der VHS Regensburg (Haidplatz 8) statt. | |
Am 17. und 18. März 2017 wird an der OTH Regensburg die Fachtagung „Gesundheit im 21. Jahrhundert: Ethische, rechtliche, soziale und technische Aspekte von Gesundheit und Pflege in interdisziplinärer Perspektive“ zur Gründung des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) stattfinden. Weitere Informationen, Programm und Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Flyer und auf der Veranstaltungsseite des Zentrums für Weiterbildung (ZWW) der OTH Regensburg. | |
Vor einigen Tagen ist der 13. Band aus der Reihe „Fortschritte in der Wissensorganisation“ mit dem Titel „Theorie, Semantik und Organisation von Wissen“ und herausgegeben von Wiesław Babik, H. Peter Ohly und Karsten Weber als Proceedingsband mehrerer Tagungen erschienen. | |
Im Rahmen der 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) vom 25.-29.9.2017 in Chemnitz organisieren Frank Pallas, Karsten Weber, Max-R. Ulbricht und Nadine Kleine den Workshop Socio-Technical Design of the Internet of Things (SoTeDIT). Einreichungen sind über die Tagungsseiten möglich. | |
Am 18.01.2017 findet die zweite OTH-Forschungsclusterkonferenz in der Techbase statt. Mitglieder des Forschungsclusters Ethik, Technikfolgenabschätzung, Nachhaltige Unternehmensführung (ETN) werden dabei mehrere Vorträge präsentieren. | |
Vom 23.-25.11.2016 hat in Tomsk/Russland die Tagung First International Forum of University Cities stattgefunden. Prof. Weber hat einen Vortrag mit dem Titel „Case of Regensburg (Germany): A young university in a historic town, how to find synergy“ gehalten. Die Tagung diente dazu, Kooperationsmöglichkeiten zwischen den fünf Tomsker und europäischen Universitäten und Hochschulen auszuloten. | |
Ende November 2016 ist der Aufsatz Was vom Menschen übrig bleibt: Technologien der Gestaltung und Verbesserung des Menschen in der Zeitschrift Evangelium und Wissenschaft, Jg.37, Ausgabe 2 erschienen. | |
Vom 12. bis zum 14. Juni wird die von Markus Christen, Karsten Weber, Dominik Herrmann und Endre Bangerter organisierte und im Rahmen des CANVAS-Projekts stattfindende Tagung Cybersecurity Challenges in Healthcare - Ethical, Legal and Social Aspects, gefördert von der Brocher Foundation, in Genf stattfinden. | |
Integrata | Die OTH Regensburg und die Integrata-Stiftung vergeben einen Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur humanen Nutzung der IT in der Pflege. Hier finden Sie die Ausschreibung des eCare-Preises, der im Rahmen einer wissenschaftlichen Fachtagung im März 2017 an der OTH Regensburg verliehen werden wird. |
Am 01. September 2016 hat das auf drei Jahre angelegte Projekt CANVAS — Constructing an Alliance for Value-driven Cybersecurity als EU Collaboration and Support Action, gefördert im Rahmen von HORIZON2020, begonnen. 11 Partner aus 7 europäischen Ländern arbeiten darin zusammen. Prof. Weber wird für den Bereich Health Care mitverantwortlich sein. Das Kick-off-Meeting fand am 12. und 13. September in Zürich statt. | |
Seit 01.06.2016 läuft das auf drei Jahre angelegte BMBF-geförderte Forschungsprojekt HaptiVisT - Entwicklung und Evaluierung eines haptisch-visuellen Lernsystems für chirurgische Eingriffe. In diesem Projekt wird ein haptisch-visuelles Trainingssystem für chirurgische Eingriffe an komplexen Knochenstrukturen unter Nutzung klinischer Volumendaten (CT, MRT) realisiert, das als sogenanntes „Serious Game“ mit immersiver Didaktik gestaltet wird. Es bildet damit eine synergistische Ergänzung von vorhandenen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten an Tiermodellen und füllt die Lücke zwischen „Üben an Patienten“ und realitätsnaher virtueller Interaktion durch ein haptisches und visuelles Lernerlebnis. Das IST übernimmt dabei die ELSA-Begleitforschung. | |
Der von Karsten Weber, Hans Friesen und Thomas Zoglauer gemeinsam herausgegebene Sammelband Philosophie und Phantastik mit Beiträgen von Karsten Berr & Hans Friesen („Von der Welt als Fabel zum kosmischen Exil des Denkens“), Arno Görgen & Rudolf Inderst („Die suggestive Kraft des Subjektiven: Utopien in Spielen - Spiele als Utopien“), Rüdiger Vaas („Vierdimensionale Gedankenexperimente - Zeitreisen in der Physik, Philosophie und Science Fiction“), Karsten Weber („Freiheitskonzepte im phantastischen Film und in der phantastischen Literatur“), Klaus Wiegerling („Philosophie, Phantasie und die Weisen des Transzendierens der Realität“) sowie Thomas Zoglauer („Verständigungsprobleme mit Außerirdischen“) ist im Oktober 2016 im Mentis-Verlag erschienen. | |
Der Aufsatz „Quantified Self, Participatory Sensing und die Grenzen der Regulierung“ von Karsten Weber, Frank Pallas und Max-Robert Ulbricht ist im Jahrbuch für Recht und Ethik (23) 2015 erschienen. | |
In dem Sammelband Energie und soziale Ungleichheit ist der Aufsatz „Soziale und planerische Aspekte der energetischen Gebäudemodernisierung. Partizipative Planung, Zielkonflikte und Akzeptanz“ von Sonja Haug, Karsten Weber und Matthias Vernim erschienen. |