Bücher

  1. S. Haug, K. Weber, M. Vernim, E. Currle: Wissen über Reproduktionsmedizin, Wissenstransfer und Einstellungen im Kontext von Migration und Internet. Stuttgart: Franz Steiner, 2018.
  2. K. Weber, Th. Zoglauer: Verbesserte Menschen. Münster: Alber, 2015.
  3. K. Weber: Das Recht auf Informationszugang. Berlin: Frank & Timme, 2005.
  4. S. Haug, K. Weber: Kaufen, Tauschen, Teilen. Musik im Internet. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2002.
  5. H. F. Spinner, M. Nagenborg, K. Weber: Bausteine zu einer neuen Informationsethik. Bodenheim, Berlin: Philo, 2001.
  6. K. Weber: Simulation und Erklärung. Münster et al.: Waxmann, 1999.

Sammelbände und Fachzeitschriftenausgaben

  1. K. Weber, T. Zoglauer (Hrsg.): Gesundheit und Krankheit im Zeitalter der Digitalisierung. Bielefeld: transcript, 2024.
  2. K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Pfingsten, G. Raptis, G. Bahr (Hrsg.): Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III. Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. Bielefeld: transcript, 2024.
  3. W. M. George, K. Weber (Hrsg.): Wie werden wir in Zukunft sterben? Szenarien zu Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2023 (Rezension: 1, 2,3).
  4. K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Pfingsten, G. Raptis, G. Bahr (Hrsg.): Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II. Impulse für die Praxis. Bielefeld: transcript, 2023.
  5. D. Frommeld, H. Gerhards, K. Weber (Hrsg.): Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2023. DOI: 10.1007/978-3-658-39129-4.
  6. K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Meussling-Sentpali, A. Pfingsten, G. Raptis, G. Bahr (Hrsg.): Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven. Bielefeld: transcript, 2022.
  7. W. M. George, K. Weber (Hrsg.): Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2022.
  8. A. Sonar, K. Weber (Hrsg.): Künstliche Intelligenz und Gesundheit. Stuttgart: Steiner, 2022. DOI: 10.25162/9783515129770.
  9. D. Frommeld, U. Scorna, S. Haug, K. Weber (Hrsg.): Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme. Bielefeld: transcript, 2021 (Rezension: 1).
  10. K. Weber, M. Christen, D. Herrmann: Gastherausgeber der TATuP 1/2020, Cybersicherheit und kritische Infrastrukturen.
  11. K. Weber, B. Rinke, Chr. Alwardt: Gastherausgeber der TATuP 3/2018, Drohnen im Spannungsfeld militärischer und ziviler Anwendungen.
  12. Th. Zoglauer, K. Weber, H. Friesen (Hsrg.): Technik als Motor der Modernisierung. Münster: Alber, 2018 (Rezension: 1).
  13. W. Babik, H. P. Ohly, K. Weber (Hrsg.): Theorie, Semantik und Organisation von Wissen. Würzburg: Ergon, 2017.
  14. K. Weber, H. Friesen, Th. Zoglauer (Hrsg.): Philosophie und Phantastik. München: Mentis, 2016 (Rezension: Das Science Fiction Jahr 2017, 1).
  15. K. Weber, D. Frommeld, A. Manzeschke, H. Fangerau (Hrsg.): Technisierung des Alltags – Beitrag für ein gutes Leben? Stuttgart: Steiner, 2015. (Rezension: 1)
  16. D. Aleksandrowicz, K. Weber (Hrsg.): Kulturwissenschaften im Blickfeld der Standortbestimmung, Legitimierung und Selbstkritik. Berlin: Frank & Timme, 2007.
  17. K. Weber, D. Cerqui, J. Weber: Gastherausgeber der Ausgabe 06/2006 "Ethics in Robotics" des Online-Journals IRIE - International Review of Information Ethics.
  18. K. Weber, R. Capurro: Gastherausgeber der Ausgabe Juni 2005 des CSI (Computer Society of India) Communications Issue Information Ethics.
  19. K. Weber, M. Nagenborg, H. F. Spinner (Hrsg.): Wissensarten, Wissensordnung, Wissensregime. Beiträge zum Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung. Opladen: Leske+Budrich, 2002.

Editorial Boards und wissenschaftliche Beiräte

  1. Mitglied im Editorial Board des Online-Journals IRIE - International Review of Informations Ethics.
  2. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der polnischen Fachzeitschrift Zardądzanie i Marketing / Modern Management Review.
  3. Mitglied des Editorial Advisory Board Bioethics, Cambridge Scholars.
  4. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der polnischen Fachzeitschrift Media - Kultura - Komunikacja Społeczna / Media – Culture – Social Communication.

Aufsätze in Fachzeitschriften

  1. S. Haug, R. Schnell, G. Raptis, C. Dotter, K. Weber: Wissen und Einstellung zur Speicherung und Nutzung von Gesundheitsdaten. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 184 (2024). DOI: 10.1016/j.zefq.2023.11.001.
  2. K. Weber: Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz - eine Geschichte der Enttäuschungen. In: Evangelium und Wissenschaft, 45(1) 2024.
  3. K. Weber, S. Haug, C. Dotter: Speichern, freigeben, weiterleiten,…? Gesundheitsdatennutzung: Was wollen die Menschen? Health & Care Management 14(6)2023.
  4. H. Krug, A. Scharf, K. Weber, A.A. Kühn, P. Krause, S. Haug: Herzschrittmacher, Organ oder Gehstock? Vorher-Nachher-Befragung zur subjektiven Wahrnehmung eines Gerätes zur Tiefen Hirnstimulation. In: Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, online first, 2023. DOI: 10.1055/a-2202-9772.
  5. K. Weber, H. Krug, S. Haug, A. Kühn, A. Scharf: External observations and subjective experiences: Metaphors used by DBS patients. In: AJOB Neurosience, 14 (3) 2023. DOI: 10.1080/21507740.2023.2246219.
  6. C. Dotter, S. Haug, R. Schnell, A. Scharf, A. Altenbuchner, K. Weber: Analyzing factors determining vaccination willingness against COVID-19 in Germany 2020. In: VaccinesX, (14) 2023. DOI: 10.1016/j.jvacx.2023.100342.
  7. D. Frommeld, K. Weber: Roboter in der Pflege: Ethische Anforderungen im (pflege-)wissenschaftlichen Diskurs. In: Pflegewissenschaft, 24 (6) 2022. DOI: 10.3936/22c2ea56.
  8. W.M. George, T. Sitte, K. Weber: Betreuung Schwerkranker und Sterbender in der stationären Versorgung: Stand der Dinge und Ausblick. In: Deutsche Zeitschrift für Onkologie, 54 (4) 2022. DOI: 10.1055/a-1899-3053.
  9. U. Scorna, W. M. George, K. Weber: Ethische Dimensionen der Begleitung Sterbender. Eine qualitative Erhebung der Bedingungen des Sterbeprozesses in deutschen Pflegeeinrichtungen. In: Pflege & Gesellschaft, 4 (2022). DOI: 10.3262/P&G2204337.
  10. W.M. George, E. Künne, K. Weber: Im Sinne der Sterbenden entscheiden. Leitlinien für eine bessere Versorgung im letzten Lebensabschnitt. In: Die Schwester / Der Pfleger, 12, 2022.
  11. H. Krug, H. Gerhards, U. Bittner, U. Scorna, N. Kaufner, L. Kokott, V. Rolfes, H. Fangerau, K. Weber: Einwilligungsfähig oder nicht? Zur Praxis der Prüfung von Einwilligungsfähigkeit im klinischen Alltag und deren Herausforderungen. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), 172 (2022). DOI: 10.1016/j.zefq.2022.04.030.
  12. S. Haug, A. Altenbuchner, T. Zachmayer, K. Weber: Impfbereitschaft, Impfskepsis und Impfung in der COVD-19-Pandemie. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung, 71 (2) 2022.
  13. K. Weber, W. M. George: Dying (Not Only) in Times of COVID-19: Transfer of Dying Patients. In: Clio's Psyche, 3 (28) 2022.
  14. D. Frommeld, S. Haug, E. Currle, K. Weber: Telepräsenzroboter in der Schlaganfallrehabilitation. In: Pflegezeitschrift, 75 (5) 2022. DOI: 10.1007/s41906-022-1251-7.
  15. W. M. George, D. Steffen, T. Schanze, M. Haberland, J. Herrmann, M. Ascensi, P. Larionov, R. Scheld, J. Dapper, U. Sibelius, D. Berthold, U. Scorna, S. Brosch, K. Blum, C. Heidrich, I. Kopp, K. Weber: Das G-BA-Innovationsfonds-Projekt „Avenue-Pal“. Analyse und Verbesserung des sektor- und bereichsübergreifenden Schnittstellen- und Verlegungsmanagements in der Palliativversorgung. In: Münchener Medizinische Wochenschrift, 163 (5) 2021. DOI: 10.1007/s15006-021-0171-6.
  16. N. Lichtenauer, K. Ettl, Chr. Mohr, K. Weber, A. Meussling-Sentpali: Der Pflegeroboter für zu Hause. Technische Assistenzsysteme für Schlaganfallpatienten. In: Die Schwester / Der Pfleger, 11, 2021.
  17. S. Haug, R. Schnell, A. Scharf, A. Altenbuchner, K. Weber: Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin – Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren. In: Prävention und Gesundheitsförderung, Online First, 2021: DOI: 10.1007/s11553-021-00908-y.
  18. A. Altenbuchner, S. Haug, R. Schnell, A. Scharf, K. Weber: Impfbereitschaft von Eltern mit einem COVID-19-Vakzin. Die Rolle von Elternschaft und Geschlecht. In: Pädiatrie & Pädologie. Österreichische Zeitschrift für Kinder- & Jugendheilkunde, 56 (5) 2021. DOI: 10.1007/s00608-021-00925-2.
  19. A. Altenbuchner, S. Haug, K. Weber: Die ersten Schritte nach einer hüftnahen Fraktur: Sensorbasierte Bewegungsexploration bei geriatrischen Traumapatient/-innen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 54, 2021. DOI: 10.1007/s00391-021-01861-3.
  20. S. Haug, D. Frommeld, U. Scorna, K. Weber: Ein kritischer Blick auf altersgerechte Assistenzsysteme aus Stakeholdersicht. In: Monitor Versorgungsforschung, 14 (1) 2021, DOI: 10.24945/MVF.01.21.1866-0533.2281.
  21. M. Vetter, S. Haug, K. Weber: Gebäudesanierung zwischen Energieeffizienz und Sozialverträglichkeit. Zwei empirische Fallstudien. In: TATuP, 29 (3) 2020, DOI: 10.14512/tatup.29.3.56.
  22. K. Weber, D. Frommeld, H. Gerhards, H. Krug, L. Kokott, U. Bittner: Speaking about enhancement – methodological issues and historical examples. In: American Journal of Bioethics Neuroscience, 11 (4) 2020, 254-256, DOI: 10.1080/21507740.2020.1831650.
  23. H. Gerhards, K. Weber, U. Bittner, H. Fangerau: Machine Learning Healthcare Applications (ML-HCAs) are no stand-alone systems but part of an ecosystem – A broader ethical and health technology assessment approach is needed. In: American Journal of Bioethics, 20 (11) 2020, 46-48, DOI: 10.1080/15265161.2020.1820104.
  24. V. Rolfes, U. Bittner, H. Fangerau, K. Weber: Is it all about revising, correcting, and transferring genes? In: American Journal of Bioethics 20 (8) 2020, DOI: 10.1080/15265161.2020.1782526.
  25. W.M. George, K. Weber: Ethische Problemlagen durch die Verlegung sterbender Menschen zwischen verschiedenen Versorgungsorten und -einrichtungen. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 66 (2) 2020. DOI: 10.14623/zfme.2020.2.213-222.
  26. W. George, Th. Fritz, J. Papke, K. Weber, P. Larionov: Braucht die Versorgungsforschung in Deutschland ein Sterbeortregister? In: Monitor Versorgungsforschung 12 (6) 2019. DOI: 10.24945/MVF.06.19.1866-0533.2191.
  27. K. Weber, Fr. Pallas, M.-R. Ulbricht: Challenges of Citizen Science: Commons, incentives, organizations, and regulations. In: American Journal of Bioethics 19 (8) 2019. DOI: 10.1080/15265161.2019.1619862.
  28. M. Loi, M. Christen, N. Kleine, K. Weber: Cybersecurity in health – disentangling value tensions. In: Journal of Information, Communication & Ethics in Society 17 (2) 2019. DOI: 10.1108/JICES-12-2018-0095.
  29. A. Altenbuchner, S. Haug, Chr. Mohr, U. Scorna, K. Weber: Methodenbericht einer Mixed-Method Evaluation von Multiprofessionalität in der Behandlung von Multipler Sklerose (MS). Der Methoden-Mix als Forschungsansatz in einer Evaluation einer Pflegeintervention. In: Pflegewissenschaft - Journal für Pflegewissenschaft und Pflegepraxis, 20 (11-12) 2018. DOI: 10.3936/1613.
  30. W. M. George, Th. Schanze, U. Sibelius, K. Weber: Sterben im Krankenhaus. Status quo, aktuelle Herausforderungen und neue Wege der palliativen Versorgung und Begleitung. In: das krankenhaus, 12, 2018.
  31. K. Weber, M. Loi, M. Christen, N. Kleine: Digital medicine, cybersecurity and ethics: An uneasy relationship. In: American Journal of Bioethics, 18 (9) 2018. DOI: 10.1080/15265161.2018.1498935.
  32. K. Weber: Technik in der Pflege: Was war und ist; was wird, soll, darf, muss sein? In: Evangelium und Wissenschaft, 39 (1) 2018.
  33. W. Reijers, D. Wright, Ph. Brey, K. Weber, R. Rodrigues, D. O'Sullivan, B. Gordijn: Methods for practising ethics in research & innovation: A literature review, critical analysis and recommendations. In: Science and Engineering Ethics, 25 (4) 2018, DOI: 10.1007/s11948-017-9961-8.
  34. A. Altenbuchner, S. Haug, R. Kretschmer Rainer, K. Weber: How to Measure Physical Motion and the Impact of Individualized Feedback in the Field of Rehabilitation of Geriatric Trauma Patients. Studies in Health Technology and Informatics, (248) 2018, DOI: 10.3233/978-1-61499-858-7-226.
  35. K. Weber: Demografie, Technik, Ethik: Methoden der normativen Gestaltung technisch gestützter Pflege. In: Pflege & Gesellschaft, 22 (4) 2017, DOI: 10.3262/P&G1704338.
  36. S. Haug, M. Vernim, K. Weber: Wissen und Einstellungen zur Reproduktionsmedizin von Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland. In: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 14 (4) 2017.
  37. K. Weber, N. Kleine, Fr. Pallas, M.-R. Ulbricht: Technik zur Unterstützung von Citizen Science und Open Science. Technische und organisatorische Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. In: TATuP, 26 (1/2) 2017, DOI: 10.14512/tatup.26.1-2.25.
  38. M. Christen, B. Gordijn, K. Weber, I. van de Poel, E. Yaghmaei: A Review of Value-Conflicts in Cybersecurity. In: Orbit, 1 (1), 2017. DOI: 10.29297/orbit.v1i1.28.
  39. K. Weber, Fr. Pallas, M.-R. Ulbricht: Quantified Self, Participatory Sensing und die Grenzen der Regulierung. In: Jahrbuch für Recht und Ethik, (23) 2015.
  40. K. Weber: Promoting individual well-being, increasing social welfare and securing genetic diversity simultaneously: it is a matter of degree. In: American Journal of Bioethics, 15 (6) 2015, DOI:10.1080/15265161.2015.1028660.
  41. M. Świgoń, K. Weber: Managing Knowledge and Information by Students. In: Journal for Information & Knowledge Management, 13 (4) 2014, DOI: 10.1142/S0219649214500300.
  42. K. Weber: Normative Herausforderungen an Technik für die Pflege im Alter. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft. Europäische Zeitschrift für Haushaltsökonomie, Haushaltstechnik und Sozialmanagement, 62 (3) 2014.
  43. K. Weber: Is there really a concept called "inherent ethical concern"? A comment on Johansson, Kanje, Garwicz, Halldenius & Schouenborg. In: American Journal of Bioethics Neuroscience, 5 (1) 2014, DOI: 10.1080/21507740.2013.868377.
  44. K. Weber: Ökonomische Überlegungen zum Wissenschaftsbetrieb: Immaterialgüterrechte, Wissensallmende und Informationsnachhaltigkeit. In: Modern Management Review / Dawna Nazwa – Zardądzanie i Marketing, 20 (4) 2013, DOI: 10.7862/rz.2013.hss.55.
  45. K. Weber: Vorausschau und Regulierung von Innovationsprozessen im Bereich der ubiquitären Informations- und Kommunikationstechnologie. In: Modern Management Review / Dawna Nazwa – Zardądzanie i Marketing, 20 (3) 2013, DOI: 10.7862/rz.2013.mmr.39.
  46. K. Weber: Internet = Demokratie? In: Ethica, 21 (4) 2013.
  47. K. Weber: What is it like to encounter an autonomous artificial agent? In: AI & Society, 28 (4) 2013, DOI: 10.1007/s00146-013-0453-3.
  48. A. Manzeschke, K. Weber, H. Fangerau, E. Rother, Fr. Quack, K. Dengler, U. Bittner: Letter to the Editor: An ethical evaluation of telemedicine applications must consider four major aspects – A comment on Kidholm et al. In: International Journal of Technology Assessment in Health Care, 29 (1) 2013, DOI: 10.1017/S0266462312000773.
  49. K. Weber, U. Bittner, A. Manzeschke, E. Rother, Fr. Quack, K. Dengler, H. Fangerau: Taking patient privacy and autonomy more seriously: Why an Orwellian account is not sufficient. In: American Journal of Bioethics, 12 (9) 2012, DOI: 10.1080/15265161.2012.699147.
  50. K. Weber, S. Haug: Geocaching und Raumnutzung. Freizeitbeschäftigung mit Konfliktpotenzial. In: Standort - Zeitschrift für angewandte Geographie, 36 (1) 2012, DOI: 10.1007/s00548-012-0195-3.
  51. K. Weber: Information Ethics in a Different Voice, Or: Back to the Drawing Board of Intercultural Information Ethics. In: IRIE – International Review of Information Ethics, 13 (1) 2010.
  52. C. Orwat, O. Raabe, E. Buchmann, A. Anandasivam, J.-Chr. Freytag, N. Helberger, K. Ishii, B. Lutterbeck, D. Neumann, Th. Otter, F. Pallas, R. Reussner, P. Sester, K. Weber, R. Werle: Software als Institution und ihre Gestaltbarkeit. In: Informatik Spektrum 33 (6) 2010, DOI: 10.1007/s00287-009-0404-z.
  53. K. Weber, R. Drüeke: Konvergente Medien, Fragmentierung der Öffentlichkeit und medienethische Anmerkungen. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 12 (1) 2010.
  54. K. H. Rödiger, K. Weber: ... und noch einmal: Was ist I&G? Ein Blick zurück zur Klärung einer aktuellen Frage. In: FIfF Kommunikation, 27 (1) 2010.
  55. K. Weber, M. Nagenborg, R. Drüeke, O. Langewitz: Ubiquitous Media - Ökonomische und technische Rahmung sozialer Handlungsmöglichkeiten. In: Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, 53 (6) 2009.
  56. K. Weber, R. Drüeke, O. Langewitz, M. Nagenborg: Konvergente Medien - Integration oder Fragmentierung von Öffentlichkeit? In: Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, 53 (6) 2009.
  57. K. Weber: Global verteilte Gemeinschaften statt globaler Gesellschaft. In: iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd, Ausgabe 315, 'Digitale Welten', Nov./Dez. 2009.
  58. K. Weber: Die Evolution von I&G oder: Die Mühen der Ebene - Eine Antwort auf Karl-Heinz Rödiger. In: FIfF Kommunikation, 26 (3) 2009.
  59. K. Weber: Terahertzscanner: Anwendungen und offene Fragen. In: EMF Monitor - Elektromagnetische Felder, Umwelt und Gesundheit, 14 (3) 2009.
  60. K. Weber: 'Don't be evil' – Ein kritischer Blick auf die moralische Selbstregulierung von Suchmaschinen mithilfe von Ethikcodizes. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 1 (11) 2009.
  61. R. Drüeke, K. Weber: Politische Kommunikation im Web 2.0 – konzeptionelle Überlegungen zu einem (nicht völlig) neuen Phänomen. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 1 (10) 2008.
  62. R. Drüeke, S. Haug, W. Keller, K. Weber: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?" – Privatsphäre und die Nutzung digitaler mobiler Endgeräte in interpersonalen Beziehungen. In: Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, 51 (6) 2007.
  63. K. Weber: Erklärung historischer Abläufe mit Computersimulationen. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung, HSR 32 (4) 2007, Sonderheft „Neue Politische Ökonomie“.
  64. K. Weber: Plädoyer für unlimitierte Meinungsfreiheit als Grundlage einer europäischen Medienethik. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 1 (9) 2007.
  65. K. Weber: Simulationen in den Sozialwissenschaften. In: Journal for General Philosophy of Science, 38 (1) 2007. DOI: 10.1007/s10838-006-9011-8.
  66. K. Weber: Entwicklung und digitale Spaltung – Zusammenhänge und Prioritäten. In: PROKLA 145 Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft „Ökonomie der Technik“, 36 (4) 2006.
  67. K. Weber: The Next Step: Privacy Invasions by Biometrics and ICT Implants. Ubiquity. An ACM IT Magazine and Forum 7 (45) November 21, 2006 - November 27, 2006, DOI: 10.1145/1187566.1187567.
  68. K. Weber: Bilder lügen nicht – aber sie sagen oft auch nicht die Wahrheit. Simulationen in Dokumentationen und im Bildungs- und Wissenschaftsfernsehen. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 1 (8) 2006.
  69. K. Weber: Privacy invasions. In: EMBO Reports, Science and Society Special Issue „Science and Security“, 7/2006, DOI: 10.1038/sj.embor.7400684.
  70. K. Weber: Privatsphäre und Datenschutz in Europa. In: FIfF Kommunikation 23 (2) 2006.
  71. M. Nagenborg, K. Weber: Der Wandel der Medienanbieter und die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Medienethik. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 1 (7) 2005.
  72. K. Weber, R. Capurro: Guest Editorial. In: CSI Communications, Special Issue on „Information Ethics“, June 2005.
  73. K. Weber: Mobile Access to Information: Some Questions. In: CSI Communications, Special Issue on „Information Ethics“, June 2005.
  74. K. Weber: Social Aspects of Non-Proprietary Software. IRIE – International Review of Information Ethics, 2 (2) 2004.
  75. M. Nagenborg, K. Weber: Wer und wo bist Du, wenn Du über das Internet sprichst? In: Information: Wissenschaft und Praxis, 55 (8) 2004.
  76. K. Weber: Die Schließung der digitalen Spaltung – Anspruch und Wirklichkeit. In: Ethica, 12 (2) 2004.
  77. P. Bittner, R. Capurro, W. Coy, E. Hornecker, C. Kurz, K.-H. Rödiger, B. Schinzel, U. Twisselmann, R. Vollmar, K. Weber, A. Winter, C. Winter: Ethische Leitlinien der GI. Entwurf des Arbeitskreises "Verantwortung". In: Informatik Spektrum, 26 (6) 2003, DOI: 10.1007/s00287-003-0346-9.
  78. K. Weber: Grenzen von Ethikcodizes. In: Kriterion – Zeitschrift für Philosophie, 15/2002.
  79. K. Weber: Der Mythos von der globalen Wissensgesellschaft. In: Ethica, 9 (2) 2001.
  80. K. Weber: Die Sozionik und das Soziale. In: KI, 4/99.

Aufsätze in Sammelbänden und Jahrbüchern

  1. S. Haug, M. Vetter, A. Altenbuchner, A. Scharf, K. Weber: Nachhaltiges Wohnen: Soziale Aspekte der Gebäudesanierung. In: C. Heese, S. Schütz, S. Obergrießer (Hrsg): Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft. Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2024.
  2. S. Haug, G. Raptis, K. Weber: Einstellung zu Datenschutz und Wahrnehmung von Datensicherheit im Gesundheitsbereich. Die Sicht der Stakeholder*innen und der Bevölkerung. In: K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Pfingsten, G. Raptis, G. Bahr (Hrsg.): Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III. Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. Bielefeld: transcript, 2024.
  3. N. Greiner, E. Currle, G. Bahr, K. Weber: Die Rekrutierung von Proband*innen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz Prozess, Herausforderungen und Bewertung. In: K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Pfingsten, G. Raptis, G. Bahr (Hrsg.): Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III. Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. Bielefeld: transcript, 2024.
  4. D. Frommeld, K. Weber: Aufklärung, Risiko, Datennutzung: Ergebnisse einer MEESTAR-Befragung zu Telepräsenzrobotern. In: K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Pfingsten, G. Raptis, G. Bahr (Hrsg.): Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III. Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. Bielefeld: transcript, 2024.
  5. D. Frommeld, K. Weber: Potenziale von Telepräsenzrobotern für die Pflege älterer Menschen. Eine systematische Literaturanalyse. In: K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Pfingsten, G. Raptis, G. Bahr (Hrsg.): Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III. Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. Bielefeld: transcript, 2024.
  6. D. Frommeld, K. Weber: Telepräsenzroboter zur Unterstützung von Pflege und Therapie. Eine qualitative Interviewstudie zu Nutzung und Ablehnung. In: K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Pfingsten, G. Raptis, G. Bahr (Hrsg.): Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III. Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. Bielefeld: transcript, 2024.
  7. H. Brandt, C. Heidl, K. Weber: Kulturelle Aspekte in der Pflegeversorgung für Technikakzeptanz und Implementierung. In: S. Scholz, J. Zerth (Hrsg.): Versorgung gestalten in vulnerablen Lebenslagen. Stuttgart: Kohlhammer, 2024.
  8. K. Weber, N. Kleine: Normierung, Regulierung, Governance: Wie, von wem und mit welchen Mitteln kann der Einsatz Künstlicher Intelligenz gesellschaftlich gestaltet werden? In: M. Heinlein, N. Huchler (Hrsg.): Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2024. DOI: 10.1007/978-3-658-43521-9_8.
  9. S. Haug, A. Scharf, A. Altenbuchner, R. Schnell, R., K. Weber: Der Einfluss von Wissenschaftsvertrauen, Vertrauen in Informationsquellen, kollektiver Verantwortung und Verschwörungsüberzeugungen auf die Bereitschaft zur COVID-19-Impfung. In: D. Frommeld, H. Gerhards, K. Weber (Hrsg.): Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: 10.1007/978-3-658-39129-4_8.
  10. A. Scharf, N. Kaufner, A. Altenbuchner, S. Haug, K. Weber: "Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma" – Ergebnisse einer qualitativen Befragung über den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. In: D. Frommeld, H. Gerhards, K. Weber (Hrsg.): Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: 10.1007/978-3-658-39129-4_7.
  11. H. Gerhards, M. Ronneburg, U. Bittner, K. Weber: Freiheit und Autonomie von Frauen in Zeiten der Coronakrise. In: D. Frommeld, H. Gerhards, K. Weber (Hrsg.): Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: 10.1007/978-3-658-39129-4_5.
  12. K. Weber: Kommunikation und Zivilgesellschaft: Hoffnungen und Realität. In: R. Drüeke, F. Gmainer-Pranzl (Hrsg.): Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik. Berlin et al.: Peter Lang, 2022.
  13. A. Sonar, K. Weber: Lernen aus der Vergangenheit. Die prägende Rolle der frühen Jahre der KI-Entwicklung für heutige Debatten (auch in der Medizin). In: A. Sonar, K. Weber (Hrsg.): Künstliche Intelligenz und Gesundheit. Ethische, philosophische und sozialwissenschaftliche Explorationen. Stuttgart: Steiner, 2022.
  14. A. Sonar, K. Weber: Zur Ethik medizinischer KI-Unterstützungssysteme in Theorie und Empirie. Ein qualitativer Vergleich der ethischen (und sozialen) Implikationen aus Literatur- und Expert*innenperspektive. In: A. Sonar, K. Weber (Hrsg.): Künstliche Intelligenz und Gesundheit. Ethische, philosophische und sozialwissenschaftliche Explorationen. Stuttgart: Steiner, 2022.
  15. K. Weber: Das öffentliche Bild der Künstlichen Intelligenz. In: A. Sonar, K. Weber (Hrsg.): Künstliche Intelligenz und Gesundheit. Ethische, philosophische und sozialwissenschaftliche Explorationen. Stuttgart: Steiner, 2022.
  16. H. P. Ohly, L.-L. Stahn, K. Weber: Informationsquellen und Informationsaustausch. In: N. Baur, J. Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2022. DOI: 10.1007/978-3-658-37985-8_3.
  17. K. Weber: Roboter und Künstliche Intelligenz in Science-Fiction-Filmen: Vom Werkzeug zum Akteur. In: A. Bierschenk, L. Johansen (Hrsg.): Grenzenlos. Hommage an ein Filmgenre. Magdeburg: Kompakt Media (Wiederabdruck eines Aufsatzes von 2008).
  18. K. Weber: A contextual discussion on justice, equality and gender in media ethics. In: Media – Culture – Social Communication, 18 (2022).
  19. K. Weber, N. Kleine: Cybersecurity in health care. In: M. Boylan, W. Teays (eds.): Ethics in the AI, Techno, and Information Age. Lanham/Maryland: Rowman & Littlefield, 2022.
  20. K. Weber: Cybersecurity and ethics. An uncommon yet indispensable combination of issues. In: H. D. Kurz, M. Schütz, R. Strohmaier, S. Zilian (Hrsg.): The Routledge Handbook of Smart Technologies: An Economic and Social Perspective. New York: Routledge, 2022. DOI:10.4324/9780429351921-36.
  21. D. Schneider, A. Sonar, K. Weber: Zwischen Automatisierung und ethischem Anspruch. Disruptive Effekte des KI-Einsatzes in und auf Professionen der Gesundheitsversorgung. In: M. Pfannstiel (Hrsg.): Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer Nature, 2022. DOI: 10.1007/978-3-658-33597-7_14.
  22. K. Weber, U. Scorna, W. M. George: Die Zukunft des Sterbens im Krankenhaus. Eine Reflektion zu besseren Wegen für Patient*innen. In: A. Frewer, K. Franzò, E. Langmann (Hrsg.): Die Zukunft von Klinik und Gesundheitswesen (Jahrbuch für Ethik in der Klinik 2021): Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022.
  23. K. Weber: Technik in der Pflege: Bestandsaufnahme, Entwicklungsmöglichkeiten und normative Bewertung. In: M. Hülsken-Gießler, S. Kreutzer, N. Dütthorn (Hrsg.): Neue Technologien in der Pflege: Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.
  24. K. Weber: Internet. In: A. Grunwald, R. Hillerbrand (Hrsg.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: J.B. Metzler. DOI: 10.1007/978-3-476-04901-8_66.
  25. K. Weber: Soziale Roboter in der Science-Fiction: Ein Bericht über das Verhältnis von Herr und Knecht mit wechselnden Rollen für Menschen und Roboter. In O. Bendel (Hrsg.): Soziale Roboter. Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-31114-8_28.
  26. K. Weber: Civil society as a means against hate speech: A baseless hope. In: A. Siegetsleitner, A. Oberprantacher, M.-L. Frick, U. Metschl (Hrsg.): Crisis and critique: Philosophical analysis and current events. Berlin, Boston: de Gruyter; 2021. DOI: 10.1515/9783110702255-012.
  27. U. Scorna, D. Frommeld, S. Haug, K. Weber: Digitale Technik in der Pflege als Generallösung? Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme. In: C. Freier, J. König, A. Manzeschke, B. Städtler-Mach (Hrsg.): Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit: Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer, 2021. DOI: 10.1007/978-3-658-32556-5.
  28. K. Weber: Die Widerständigkeit der Welt und die Grenzen der sozialen Gestaltbarkeit. In: R. Lindner, M. Decker, E. Ehrensperger, N. B. Heyen, S. Lingner, C. Scherz, M. Sotoudeh (Hrsg.): Gesellschaftliche Transformationen. Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? Baden-Baden: Nomos, 2021. DOI: 10.5771/9783748901556-99.
  29. U. Scorna, D. Frommeld, S. Haug, M. Vetter, L. Cerullo, K. Weber: Technikeinsatz in der Pflege. Chancen und Herausforderungen für den Einsatz altersgerechter Assistenzsysteme. In: J. Zerth, C. Forster, S. Müller, C. Bauer, P. Bradl, T. Loose, R. Konrad, M. Klemm (Hrsg.): Kann Digital Pflege? 3. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", Konferenzband Teil 2. Nürnberg 2020.
  30. N. Greiner, E. Currle, K. Ettl, D. Frommeld, S. Haug, N. Kudienko, N. Lauer, N. Lichtenauer, A. Meussling-Sentpali, L. Middel, C. Mohr, A. Pfingsten, C. Popp, G. Raptis, K. Weber: Technik im Alltag – Technik zum Leben: Telepräsenzgestützte Pflege und Therapiebei Schlaganfallpatient*innen. In: J. Zerth, C. Forster, S. Müller, C. Bauer, P. Bradl, T. Loose, R. Konrad, M. Klemm (Hrsg.): Kann Digital Pflege? 3. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", Konferenzband Teil 1. Nürnberg 2020.
  31. H. Krug, U. Bittner, V. Rolfes, H. Fangerau, K. Weber: Verunsicherung des ärztlichen Selbstverständnisses durch Künstliche Intelligenz? Ein Überblick über potenzielle Auswirkungen ihres Einsatzes im ärztlichen Alltag. In: A. Frewer, L. Bergemann, E. Langmann (Hrsg.): Unsicherheit in der Medizin (Jahrbuch für Ethik in der Klinik 2020): Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020.
  32. A. Altenbuchner, K. Weber: Geriatric trauma patients as research subjects in a technology-driven research project: A preliminary field report. In: J. Haltaufderheide, J. Hovemann & J. Vollmann (eds.): Aging between participation and simulation. Berlin & Boston: de Gruyter, 2020. DOI: 10.1515/9783110677485-006.
  33. K. Weber, N. Kleine: Cybersecurity in health care. In: M. Christen, B. Gordjin & M. Loi (eds.): The Ethics of Cybersecurity. Cham/Switzerland: Springer Nature, 2020. DOI: 10.1007/978-3-030-29053-5_7.
  34. K. Weber: Robotik in der Pflege- und Gesundheitsversorgung: Eine normative Bestandsaufnahme. In: J. Hergesell, M. Meister, A. Maibaum (Hrsg.): Genese und Folgen der Pflegerobotik. Weinheim: Beltz/Juventa, 2019.
  35. V. Rolfes, U. Bittner, A. Sonar, K. Weber, H. Fangerau: Stigmatisierung übergewichtiger und adipöser Patient*innen in der digitalisierten Medizin – ein Problemaufriss aus menschenrechtlicher Perspektive. In: C. Hack, L. Bergemann, H. Bielefeldt, A. Frewer (Hrsg.): Menschenrechte im Gesundheitswesen. Vom Krankenhaus zur Landesebene (Jahrbuch für Ethik in der Klinik 2019): Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019.
  36. H. P. Ohly, K. Weber: Informationsquellen und Informationsaustausch. In: J. Blasius, N. Baur (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 2. überarbeitete Auflage, 2019.
  37. U. Scorna, K. Weber, S. Haug: ELSI in Serious Games für die technikunterstützte medizinische Ausbildung. Das Beispiel HaptiVisT. In: R. Weidner, A. Karafillidis, A. (Hrsg.): Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Dritte Transdisziplinäre Konferenz. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, 2019.
  38. A. Altenbuchner, K. Weber, D. Fuchs: Nützlichkeit und Nutzung - Technikakzeptanz und Technikbewertung von AAL. In: P. Friedrich, D. Fuchs (Hrsg.): Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen, 6. Ambient Medicine® Forum. Göttingen: Cuvillier, 2019.
  39. K. Weber: Computer als omnipotente Herrschaftsinstrumente: Hoffnungen, Ängste und realer Wandel in Politik und Gesellschaft. In: Th. Zoglauer, K. Weber, H. Friesen (Hsrg.): Technik als Motor der Modernisierung. Münster: Alber, 2018.
  40. M. Christen, B. Gordijn, K. Weber, I. van de Poel, E. Yaghmaei: A review of value-conflicts in cybersecurity. In: I. Oleksiewicz (Hrsg.). Bezpieczeństwo informacyjne w wymiarze systemowym. Warszawa: Rambler Press, 2018.
  41. K. Weber: Autonomie und Moralität als Zuschreibung. In: M. Rath, Fr. Krotz, M. Karmasin (Hrsg.): Maschinenethik. Normative Grenzen autonomer Systeme. Berlin: Springer, 2018.
  42. K. Weber, Th. Zoglauer: Maschinenethik und Technikethik. In: O. Bendel (Hrsg.): Handbuch Maschinenethik. Berlin: Springer, 2018.
  43. N. Kleine, M.-R. Ulbricht, K. Weber, Fr. Pallas: Participatory Sensing und Wearable Technologies als partizipative Formen der Datengenerierung im Internet of Things: Potenziale, Herausforderungen und erste Lösungsansätze. In: M. Decker, R. Lindner, St. Lingner, C. Scherz, M. Sotoudeh (Hrsg.): 'Grand Challenges' meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos, 2018.
  44. K. Weber, A. Wackerbarth: Methoden der ethischen Evaluierung digitalisierter Dienstleistungen in der Pflege. In: M. Pfannstiel, S. Krammer, W. Swoboda (Hrsg.): Digitalisierung von Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Berlin: Springer, 2017.
  45. M.-R. Ulbricht, K. Weber: Adieu Einwilligung? Neue Herausforderungen für die informationelle Selbstbestimmung im Angesicht von Big Data-Technologien. In: M. Friedewald, J. Lamla, A. Roßnagel (Hrsg.): Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. Wiesbaden: Springer, 2017, DOI: 10.1007/978-3-658-17662-4_16.
  46. M. Świgoń, K. Weber: Knowledge and Information Management by Individuals – A Report on Empirical Research among German Students. In: W. Babik, H. P. Ohly, K. Weber (Hrsg.): Theorie, Semantik und Organisation von Wissen. Würzburg: Ergon, 2017.
  47. K. Weber: Freiheitskonzepte im phantastischen Film und in der phantastischen Literatur. In: K. Weber, H. Friesen, Th. Zoglauer (Hrsg.): Philosophie und Phantastik. München: Mentis, 2016.
  48. K. Weber: Informationsgerechtigkeit. In: J. Heesen (Hrsg.): Handbuch für Medien- und Informationsethik. Stuttgart: J. B. Metzler, 2016.
  49. R. Drüeke, K. Weber: Watchdog Journalism. In: Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.): Journalistische Genres. UVK Konstanz, 2016.
  50. K. Weber: Ökonomisierung als Triebkraft zur Anwendung der angewandten Ethik. In: M. Maring (Hrsg.): Die Zukunft der Bereichsethiken. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2016.
  51. K. Weber: Science Wars – Remarks from a Critical Rationalist's Point of View. In: I. Jarvie, K. Milford, D. Miller (eds.): Karl Popper: A Centenary Assessment. Volume II: Epistemology and Metaphysics. London: College Publications, 2016 (Wiederveröffentlichung der Sammelbände von 2006).
  52. S. Haug, K. Weber, M. Vernim: Soziale Aspekte der energetischen Gebäudemodernisierung – Partizipative Planung und Akzeptanz. In: K. Großmann, A. Schaffrin (Hrsg.): Energie und soziale Ungleichheit: Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa. Berlin et al.: Springer, 2016, DOI: 10.1007/978-3-658-11723-8_22.
  53. K. Weber, A. Wackerbarth: Partizipative Gestaltung verlässlicher Assistenzsysteme für die Pflege alter und hochbetagter Menschen. In: D. W. Cunningham, P. Hofstedt, Kl. Meer, I. Schmitt, Ingo (Hrsg.): Informatik'2015: Informatik, Energie und Umwelt. Lecture Notes on Informatics P-246. Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2015.
  54. K. Weber, A. Wackerbarth: Partizipative Technikgestaltung altersgerechter Wohnumgebungen. In: G. Marquardt (Hrsg.): MATI: Mensch-Architektur-Technik-Interaktion für demografische Nachhaltigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015.
  55. S. Haug, K. Weber: Vertrauen, Kontrolle und Privatsphäre in engen sozialen Beziehungen und die Wirkungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologie. In: P. Grimm, T. O. Keber, O. Zöllner (Hrsg.): Anonymität und Transparenz in der Digitalen Gesellschaft. Stuttgart: Steiner, 2015.
  56. K. Weber: (Alp)Traum und Wirklichkeit: Bilder des Menschen und Technikvisionen des Enhancement. In: K. Weber, Th. Zoglauer: Verbesserte Menschen. Münster: Alber, 2015.
  57. K. Weber: MEESTAR: Ein Modell zur ethischen Evaluierung sozio-technischer Arrangements in der Pflege- und Gesundheitsversorgung. In: K. Weber, D. Frommeld, A. Manzeschke, H. Fangerau (Hrsg.): Technisierung des Alltags – Beitrag für ein gutes Leben? Stuttgart: Steiner, 2015.
  58. K. Weber: Alternative Benutzerschnittstellen als Möglichkeit der Kompensation sensorischer Handicaps. In: Fr. Kerkmann, D. Lewandowski (Hrsg.): Barrierefreie Informationssysteme: Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung in Theorie und Praxis. Berlin: de Gruyter, 2015.
  59. K. Weber, A. Wackerbarth: Partizipative Technikgestaltung altersgerechter Assistenzsysteme als Verfahren der angewandten Ethik. In: M. Maring (Hrsg.): Vom Praktisch-Werden der Ethik. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2015.
  60. K. Weber: Is there anybody out there? On our disposition and the (pretended) inevitableness to anthropomorphize machines. In: M. Gutmann, M. Decker (Hrsg.): Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience: Epistemological and Ethical Implications of Technomorphic Descriptions of Technologies. Münster: LIT, 2014.
  61. K. Weber: Soziale, anthropologische, technikwissenschaftliche und normative Voraussetzungen für den Technikeinsatz in der Pflege. In: M. Schlich (Hrsg.): Aktuelle Technik im Haushalt. Perspektiven und Chancen für Hauswirtschaft und Haushaltswissenschaft. Aachen: Shaker Verlag, 2014.
  62. H. P. Ohly, K. Weber: Informationsquellen und Informationsaustausch. In: J. Blasius, N. Baur (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 2014.
  63. K. Weber: Ist da jemand? Über unsere Bereitschaft und die Unvermeidbarkeit Maschinen zu vermenschlichen. In: W.-A. Liebert, St. Neuhaus, D. Paulus, U. Schaffers (Hrsg.): Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014.
  64. K. Weber: Wider die Medienethik als Professionsethik: Der Versuch einer Verankerung in der politischen Philosophie. In: M. Maring (Hrsg.): Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2014.
  65. K. Weber: Wie es ist einem autonomen artifiziellen Agenten zu begegnen. In: M. Horbach (Hrsg.): Informatik'2013: Informatik angepasst an Menschen, Organisation und Umwelt. Lecture Notes on Informatics P-220, 2013.
  66. K. Weber: Internet. In: A. Grunwald (Hrsg.): Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler, 2013.
  67. K. Weber, R. Drüeke: Suchmaschinen, Politik und Regulierung: Werkzeug, Objekt und Subjekt. In: D. Lewandowski (Hrsg.): Handbuch Internet-Suchmaschinen, Band III. Heidelberg: Akademische Verlagsanstalt AKA, 2013.
  68. K. Weber: Informationsnachhaltigkeit. Vom schwierigen Umgang mit Informationsgütern. In: H. P. Ohly (Hrsg.): Wissen - Wissenschaft - Organisation. Proceedings zur ISKO 2009. Würzburg: Ergon, 2013.
  69. K. Weber: Die Aufgabe eines negativen Rechts als Reaktion auf sozialen und technischen Wandel: Die Post-Privacy-Bewegung als falsche Antwort auf eine drängende gesellschaftliche Herausforderung. In: Fr. A. Kurbacher, A. Igiel, F. von. Boehm (Hrsg.): Inversion. Öffentlichkeit und Privatsphäre im Umbruch. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013.
  70. K. Weber: Globale Wissensallmende und Informationsnachhaltigkeit. In: M. Maring (Hrsg.): Globale öffentliche Güter in interdisziplinären Kontexten. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2012.
  71. K. Weber: New Mobile Devices and Surveillance: Questions Concerning Epistemology and Some New Challenges for Privacy and Data Protection. In: D. Kolb, A. Sh. Salman, B. Druzin (eds.): Postmodern Quests in Applied Philosophy. Iasi: Editura Lumen, 2012.
  72. K. Weber: Informationsgerechtigkeit umsetzen. In: A. Schüller-Zwirlein, N. Zillien (Hrsg.): Informationsgerechtigkeit. Theorie und Praxis der gesellschaftlichen Informationsversorgung. Berlin: de Gruyter, 2012.
  73. K. Weber: Ubiquitäre Informations- und Kommunikationstechnologie: Grenzen der Voraussehbarkeit und Gestaltung. In: M. Decker, A. Grunwald, M. Knapp (Hrsg.): Der Systemblick auf Innovation - Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Berlin: Edition Sigma, 2012.
  74. K. Weber: Zivilgesellschaft und Medienethik. Eine unbegründete Hoffnung. In: A. Filipović, M. Jaeckel, Chr. Schicha (Hrsg.): Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim: Juventa (Kommunikations- und Medienethik, 1), 2012.
  75. K. Weber: Vom Nutzen und Schaden der Religion für freiheitliche Gesellschaften. In: D. Aleksandrowicz, M. Czapara (Hrsg.): Religion, Ethics and Public Education - Religion, Ethik und öffentliche Bildung - Religia, etyka i edukacja publiczna. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012.
  76. K. Weber: Bottom-Up Mixed-Reality: Emergente Entwicklung, Unkontrollierbarkeit und soziale Konsequenzen. In: Kl. Rebensburg (Hrsg.): Web, Film, Medien, Computer - Wirklichkeit und Visionen der Informationsgesellschaft. Neue Medien und Technologien der Informationsgesellschaft. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2011.
  77. K. Weber: Suchmaschinen und die Repräsentation von Kultur: Zwischen Markt und Gerechtigkeit. G. Banse, I. Krebs (Hrsg.): Kulturelle Diversität und Neue Medien. Berlin: Trafo, 2011.
  78. K. Weber: Search Engine Bias. In: In: D. Lewandowski (Hrsg.): Handbuch Internet-Suchmaschinen, Band II. Heidelberg: Akademische Verlagsanstalt AKA, 2011.
  79. K. Weber: New Methods in Human Subjects Research: Do We Need a New Ethics? In: German Data Forum (RatSWD) (Hrsg.): Building on Progress: Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic, and Behavioral Sciences, Band 2: Opladen & Farmington Hills: Budrich UniPress, 2011.
  80. K. Weber: Reichweite und Grenzen der Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung. In: St. Lingner, B. Lutterbeck, F. Pallas (Hrsg.): Die Zukunft der Räume. Gesellschaftliche Fragen auf dem Weg zur Ambient Intelligence. Graue Reihe, Bd. 50. Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH, 2010.
  81. K. Weber: Von den Grenzen der "grenzenlosen" Freiheit der elektronischen Möglichkeiten - Wo bleibt der Mensch? In: Informationes Theologiae Europae - Internationales ökumenisches Jahrbuch der Theologie, Jg. 15, 2006 (erschienen 2010).
  82. K. Weber: Computersimulationen als Weltmodelle. Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur Nutzung von Modellen und Simulationen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. In: H. Schröder, U. Bock (Hrsg.): Semiotische Weltmodelle. Münster: LIT, 2010.
  83. K. Weber: "Beim Essen lasse ich mir nicht reinreden" - Essen und Autonomie. In: C. Hoffstadt, F. Peschke, A. Schulz-Buchta, M. Nagenborg (Hrsg.): Gastrosophical Turn. Essen zwischen Medizin und Öffentlichkeit. Bochum, Freiburg i. Br.: Projekt-Verlag, 2009.
  84. K. Weber: Anything goes? Ethisch sensible Problemfelder in der digital vernetzten Wirtschaft. In: D. Aufderheide, M. Dambrowski (Hrsg.): Internetökonomie und Ethik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Internets. Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 556. Berlin: Duncker & Humblot, 2009.
  85. K. Weber: Moral und Suchmaschinen. In: D. Lewandowski (Hrsg.): Handbuch Internet-Suchmaschinen. Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis. Heidelberg: Akademische Verlagsanstalt AKA, 2009.
  86. K. Weber: Wer bestimmt über die technische Selbstmodifikation der Person? In: M. Fürst, W. Gombocz, Chr. Hiebaum (Hrsg.): Gehirne und Personen. Beiträge zum 8. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Graz. Frankfurt/Main et al.: Ontos, 2008.
  87. K. Weber: Filme und Internet – Marktchancen und soziale Konsequenzen. In: O. Langewitz (Hrsg.): Film und Internet. Über die Nutzung von Film- und Videocontent im Web 2.0. Göttingen: Cuvillier, 2008.
  88. K. Weber: Ethics in the Assessment of Technological Consequences. In: J. Shan, G. Shaaoping, W. Jung (eds.): Applied Ethics: Economy, Science-Technology and Culture. Peking: Renmin, 2008 (chinesische Übersetzung, englischer Abstract).
  89. K. Weber: Grounds for Information Ethics. In: J. Shan, G. Shaaoping, W. Jung (eds.): Applied Ethics: Economy, Science-Technology and Culture. Peking: Renmin, 2008 (chinesische Übersetzung, englischer Abstract).
  90. K. Weber: Roboter und Künstliche Intelligenz in Science Fiction-Filmen: Vom Werkzeug zum Akteur. In: J. Fuhse (Hrsg.): Technik und Gesellschaft in der Science Fiction. Münster: LIT, 2008.
  91. K. Weber: Erkenntniswege in der Wissenschaft. In: H. Daub (Hrsg.): Grenzen menschlicher Existenz. Klimawandel – Menschenwürde – Unschärferelation. Fulda: Michael-Imhof, 2008.
  92. K. Weber: Ethikcodizes für die Wissensorganisation. In: H. P. Ohly, S. Netscher, K. Mitgutsch (Hrsg.): Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation. Würzburg: Ergon, 2008.
  93. K. Weber: Informationsethik und technisierte Überwachung. In: S. Gaycken, C. Kurz (Hrsg.): 1984.exe – Gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte moderner Überwachungstechnologien. Bielefeld: Transcript, 2008.
  94. K. Weber: Closing the Digital Divide – lokal, nicht global. In: A. Bora, St. Bröchler, M. Decker (Hrsg.): Technology Assessment in der Weltgesellschaft. Berlin: Edition Sigma, 2007.
  95. K. Weber: Freie Meinungsäußerung als Frage und Aufforderung. In: B. Debatin (Hrsg.): Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit: Wert- und Normenkonflikte in der globalen Medienkultur. Münster: LIT, 2007.
  96. M. Nagenborg, K. Weber: Ubiquitous Computing, Pervasive Computing, Ambient Intelligence ... Surveillance and Control? In: R. Koschke et al. (Hrsg.): Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik, Band 1 der Proceedings zur 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik GI e.V., 2007.
  97. R. Drüeke, S. Haug, W. Keller, K. Weber: Verhalten und Einstellungen zum Mobiltelefonieren. In: R. Koschke et al. (Hrsg.): Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik, Band 1 der Proceedings zur 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik GI e.V., 2007.
  98. K. Weber, R. Drüeke, A. Schulz: Mobile ICT in public spaces and its impact on privacy. In: H. J. Miller (ed.): Societies and Cities in the Age of Instant Access. Springer, 2007, DOI: 10.1007/1-4020-5427-0_13.
  99. K. Weber, D. Aleksandrowicz: Kulturwissenschaften: auf dem Weg zu einer erneuten Spaltung der Wissenschaft? In: D. Aleksandrowicz, K. Weber (Hrsg.): Kulturwissenschaften im Blickfeld der Standortbestimmung, Legitimierung und Selbstkritik. Berlin: Frank & Timme, 2007.
  100. K. Weber: Science Wars or the Need for a Non-Dogmatic Defense of Realism. In: D. Aleksandrowicz, K. Weber (Hrsg.): Kulturwissenschaften im Blickfeld der Standortbestimmung, Legitimierung und Selbstkritik. Berlin: Frank & Timme, 2007.
  101. K. Weber: Wer bestimmt über den Tod? Interventionsrechtete von Familienangehörigen und anderen Personen. In: S. Rothärmel, K. W. Schmidt, G. Wolfslast (Hrsg.): Familie versus Patientenautonomie? Zur Rolle der Familie bei Behandlungsentscheidungen. Arnoldsheiner Texte, Nr. 138. Frankfurt/Main: Haag+Herchen, 2006.
  102. K. Weber: Science Wars – Remarks from a Critical Rationalist's Point of View. In: I. Jarvie, K. Milford, D. Miller (eds.): Karl Popper: A Centenary Assessment. Volume II: Epistemology and Metaphysics. Aldershot et al.: Ashgate, 2006.
  103. K. Weber, R. Drüeke, A. Schulz: Mobiler Wissenszugang: Digital Rights Management vs. Privacy. In: H. P. Ohly, J. Sieglerschmidt, Chr. Swertz (Hrsg.): Wissensorganisation und Verantwortung. Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Würzburg: Ergon 2006.
  104. K. Weber: Der Preis der Informationsfreiheit. In: H.-G. Gräbe (Hrsg.): Wissen und Bildung in der modernen Gesellschaft. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V., 2005.
  105. K. Weber: Computersimulationen im Entdeckungszusammenhang. In: G. Abel (Hrsg.): Kreativität. Proceedings des XX. Deutschen Kongresses für Philosophie 2005. TU Berlin, 26.-30. September 2005. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2005.
  106. K. Weber, R. Drüeke: Privacy, personal data protection, and the need to differentiate. In: Ph. Brey, Fr. Grodzinsky, L. Introna (eds.): Ethics of New Information Technology. Proceedings of the 6th International Conference of Computer Ethics: Philosophical Enquiries (CEPE2005). Enschede/The Netherlands, Center for Telematics and Information Technology, 2005.
  107. K. Weber: Die andere Seite der Verteilungsgerechtigkeit. In: O. Neumaier, Cl. Sedmak, M. Zichy (Hrsg.): Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. Österreichischen Kongress für Philosophie. Frankfurt/Main, Lancaster: Ontos, 2005.
  108. K. Weber, S. Haug: Demographische Entwicklung, Rationierung und (intergenerationelle) Gerechtigkeit – ein Problembündel der Gesundheitsversorgung. In: J. C. Joerden, J. N. Neumann (Hrsg.): Medizinethik 5. Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa, Band 8. Frankfurt/Main et al.: Peter Lang, 2005.
  109. K. Weber: Aufgaben für eine globale Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT?". In: Chr Lehner, H. P. Ohly, G. Rahnstorf (Hrsg.): Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Würzburg: Ergon, 2004.
  110. K. Weber: Der wissenschaftstheoretische Status von Simulationen. In: U. Frank (Hrsg.): Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement. Wiesbaden: DUV, 2004.
  111. K. Weber: Philosophische Grundlagen und mögliche Entwicklungen der Open Source- und Free Software-Bewegung. In: B. Lutterbeck, R. Gehring (Hrsg.): Open Source Jahrbuch 2004. Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell. Berlin: Lehmanns Media, 2004.
  112. K. Weber: Formen der Interdisziplinarität. In: H. D. Kittsteiner (Hrsg.): Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. München: Wilhelm Fink, 2004.
  113. K. Weber: Non-proprietäre Software und Geschenkökonomie: Lösungen für die digitale Spaltung? In: R. M. Scheule, R. Capurro, Th. Hausmanninger (Hrsg.): Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. München: Fink, 2004.
  114. K. Weber: Digitale Spaltung? Informationsgerechtigkeit! In: R. M. Scheule, R. Capurro, Th. Hausmanninger (Hrsg.): Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. München: Fink, 2004.
  115. P. Bittner, E. Hornecker, U. Twisselmann, K. Weber: Die berufliche Situation informatisch Handelnder in der ethischen Reflexion. In: Kl. Dittrich et al. (Hrsg.): Informatik 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2 der Proceedings zur 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik GI e.V., 2003.
  116. K. Weber: Ethische Leitlinien: inhaltlich oder prozedural? In: Kl. Dittrich et al. (Hrsg.): Informatik 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2 der Proceedings zur 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik GI e.V., 2003.
  117. K. Weber: Ethnische Minderheiten und das Recht auf freie Meinungsäußerung. In: D. Busch, I. Panasiuk, H. Schröder (Hrsg.): Medientransformationsprozesse, Gesellschaftlicher Wandel und Demokratisierung in Osteuropa. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2003.
  118. K. Weber: Medienethik und politische Ethik – der Versuch einer Grundlegung. In: B. Debatin, R. Funiok (Hrsg.): Kommunikations- und Medienethik. Grundlagen – Ansätze – Anwendungen. Konstanz: UVK, 2003.
  119. K. Weber: E-Society – Sie werden es erleben ... In: L. Beyer, D. Frick, A. Gadatsch, I. Maucher, H. Paul (Hrsg.): Vom E-Business zur E-Society. New Economy im Wandel. München, Mering: Rainer Hampp, 2003.
  120. S. Haug, K. Weber: Kaufen oder Tauschen? Reziprozität und rationales Handeln bei Tauschvorgängen unter Freunden und in Internet-Tauschbörsen. In: Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie 2/2002. Opladen: Leske+Budrich, 2003.
  121. K. Weber: Soziale Aspekte non-proprietärer Software. In: P. Fischer, Chr. Hubig, P. Koslowski (Hrsg.): Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Heidelberg: Physica, 2002.
  122. K. Weber: Grundlagen der Informationsethik. In: Th. Hausmanninger, R. Capurro (Hrsg.): Netzethik – Grundlegungsfragen der Internetethik. München: Wilhelm Fink, 2002.
  123. K. Weber: Gewalt und Medien, Gewalt durch Medien, Gewalt ohne Medien? In: Fl. Rötzer (Hrsg.): Virtuelle Welten – reale Gewalt. Hannover: Hans Heise, 2002.
  124. K. Weber: Technikregime und (Gegen-)Information – Warum es nicht ausreicht, die "richtige" Architektur zu haben. In: K. Weber, M. Nagenborg, H. F. Spinner (Hrsg.): Wissensarten, Wissensordnung, Wissensregime. Beiträge zum Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung. Opladen: Leske+Budrich, 2002.
  125. K. Weber: Falsifizierbarkeit als Kriterium erfolgreicher interdisziplinärer Forschung. In: D. Aleksandrowicz, H. Ruß (Hrsg.): Realismus – Disziplin – Interdisziplinarität. Amsterdam, Atlanta: Editions Rodopi, 2001.
  126. K. Weber: Wissensarbeitsteilung in der Wissenschaftskommunikation. In: W. K. Schulz (Hrsg.): Aspekte und Probleme der didaktischen Wissensstrukturierung. Frankfurt/Main: Peter Lang, 1999.

Andere Aufsätze und Schriften

  1. D. Frommeld, S. Haug, E. Currle, K. Weber: Telepräsenzroboter in der Schlaganfallrehabilitation. In: CAREkonkret, (19) 2022.
  2. W. M. George, K.-Chr. Schelzke, Th. Sitte, K. Weber: Durch vorausschauende Planung soziale Teilhabe bis zuletzt. In: pflegen Palliativ, (53) 2022.
  3. K. Weber: Robotik in der Pflege - Teil III: Serviceroboter. In: Das Altenheim, 60 (3) 2021.
  4. K. Weber: Robotik in der Pflege - Teil II: Soziale Roboter. In: Das Altenheim, 60 (2) 2021.
  5. K. Weber: Robotik in der Pflege - Teil I: Telepräsenzroboter. In: Das Altenheim, 60 (1) 2021.
  6. K. Weber: Die Macht der Maschinenmoral. In: Schweizer Monat, (1077) Juni 2020.
  7. D. Frommeld, S. Haug, U. Scorna, K. Weber: Technik in der Pflege: Ein Allheilmittel? In: CAREkonkret, (7) 2020.
  8. K. Weber: Smart, Lexikoneintrag. In: der blaue reiter - Journal für Philosophie, 41 (1) 2018.
  9. K. Weber: Gastkommentar „Muss das ärztliche Selbstverständnis neu bestimmt werden?“. In: Der Allgemeinarzt, 39 (18) 2017.
  10. K. Weber: Die normative Kraft der Technik. In: Praxis Pflegen, 29 (1) 2017.
  11. S. Haug, M. Vernim, K. Weber: Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlung bei Frauen mit Migrationshintergrund. In: pro familia magazin, (1), 2017.
  12. S. Haug, U. Scorna, A. Wackerbarth, J. Hoffmann, K. Weber, U. Haböck, A. Redepenning: Identifikation von Fahrtypen. Ein empirischer Ansatz zur Klassifikation von Fahrtypen anhand von Selbst- und Fremdwahrnehmung bei Testfahrten. Begleitstudie zur Entwicklung eines adaptiven Fahrassistenzsystems. Beitrag zur 2. OTH Forschungsclusterkonferenz, OTH Regensburg, 18.01.2017, Tagungsdokumentation.
  13. D. Franz, U. Katzky, S. Neuman, J. Peret, M. Hofer, M. Huber, S. Schmitt-Rüth, S. Haug, K. Weber, M. Prinzen, C. Palm, T. Wittenberg: Haptisches Lernen für Cochlea Implantationen Konzept – HaptiVisT Projekt. In: J. Ansó, K. Gerber, N. Gerber, M. Schwalbe, R. Sznitman, S. Weber, T. Williamson, W. Wimmer, A. Nabavi (Hrsg.): Proceedings der 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie, CURAC 2016. Stuttgart: Curac, 2016.
  14. S. Haug, L. Glashauser, B. Großmann, Cl. Pohlt, Th. Schlegl, A. Wackerbarth, K. Weber: Gamification im Anlernprozess am Industriearbeitsplatz - ein inklusiver Ansatz? Evaluationsstudie zur Entwicklung eines Anlerntutorials für ein gestengesteuertes teilautomatisiertes Assistenzsystem. In: R. Weidner (Hrsg.): Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Proceedingsband. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 2016.
  15. J. Höcherl, S. Niedersteiner, S. Haug, C. Pohlt, T. Schlegl, K. Weber, T. Berlehner: Smart Workbench: Ein multimodales und bidirektionales Assistenzsystem für den industriellen Einsatz. In: R. Weidner (Hrsg.): Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Proceedingsband. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 2016.
  16. K. Weber: MEESTAR² - Ein erweitertes Modell zur ethischen Evaluierung soziotechnischer Arrangements. In: R. Weidner (Hrsg.): Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Proceedingsband. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 2016.
  17. M. Vernim, S. Haug, K. Weber: Internetforen bei unerfülltem Kinderwunsch. In: Österreichische Hebammenzeitschrift, 22 (5) 2016.
  18. K. Weber: Kommentar zu „Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Optimierung intersektoraler Versorgungsprozesse: Ein Fallbeispiel der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung“. In: Das Gesundheitswesen, 78 (2) 2016.
  19. K. Weber: Technikeinsatz in der Pflege und Gesundheitsversorgung. Normative Aspekte. In: Intelligente Technik in der beruflichen Pflege. Von den Chancen und Risiken einer Pflege 4.0. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 2015.
  20. K. Weber: Altersgerechte Assistenzsysteme. In: Infodienst. Verbandszeitschrift des Berufsverbandes Hauswirtschaft, 5 (5) 2014.
  21. K. Weber: Altersgerechte Assistenzsysteme: Technische Möglichkeiten zur Unterstützung alter und hochbetagter Menschen. In: Neurogeriatrie – Interdisziplinäre Zeitschrift für die Nervenheilkunde des Alters, 10 (2) 2013.
  22. K. Weber: Google Glasses: Surveillance, Sousveillance, Equiveillance. Beitrag für das Projekt TORRII.
  23. K. Weber: Ubiquitous Access to Information and Fragmentation of Knowledge and Society. In: Tekstoteka Filozoficzna, (1) 2014.
  24. K. Weber, A. Manzeschke, E. Rother: "Ernste moralische Fragen". Zur Bewertung technischer Assistenzsysteme für den demografischen Wandel. In: Dr. med. Mabuse, Nr. 199, 13 (5) 2012.
  25. E. Rother, A. Manzeschke, E. Tafelmeyer, K. Weber: Technische Assistenz für das Leben daheim. In: misericordia. Zeitschrift der barmherzigen Brüder in Bayern, Jg. 64, August/September 2012.
  26. K. Weber: It’s the principles, stupid! Why we shall try to find general principles in intercultural information ethics and not stop with cultural particularities. In: Proceedings of the 10th International Conference of Computer Ethics: Philosophical Enquiry (CEPE 2011), 2011.
  27. K. Weber: Mobile Devices and a New Understanding of Presence. In: Proceedings of SISSI 2010, Copenhagen/Denmark. ACM, 2010.
  28. K. Weber: Constraints to the Application of ICT Implants: The Concept of Self-Ownership. In: Proceedings of the Eighth International Conference of Computer Ethics: Philosophical Enquiry (CEPE 2009), 2009.
  29. K. Weber: Tunnelblick einiger Informatiker. In: Telepolis, 15.01.2004.
  30. K. Weber: So ist Privacy nicht zu retten. In: Telepolis, 10.06.2002.
  31. K. Weber: Gewalt und Medien. In: Telepolis, 03.05.2002.
  32. S. Haug, K. Weber: Kopierst du mir, kopier ich dir…. Musik aus dem Internet: Ergebnisse einer Online-Umfrage. In: Neue Musikzeitung, No. 2, 2002.
  33. K. Weber: Who should have access to which information? In: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik (eds.): Proceedings of the Congress „Innovations for an e-Society. Challenges for Technology Assessment“. ISBN 3-89750-097-3, 2001.
  34. K. Weber, S. Haug: Reflexartig zuschnappen. In: Telepolis, 30.09.2001.
  35. K. Weber, S. Haug: Wie verhalten sich Musikkonsumenten. In: Musikmarkt, Ausgabe 36/2001.
  36. K. Weber, S. Haug: Wie nutzen Musikkonsumenten MP3. In: Musikmarkt, Ausgabe 37/2001.
  37. S. Haug, K. Weber: Wie verhalten sich deutsche Musikkonsumenten? Ergebnisse einer Online-Umfrage. In: Musikmarkt, Ausgabe 34/2001.
  38. K. Weber, Sonja Haug: Tauschen oder Kaufen. Deutsche MP3-Konsumenten durchleuchtet. In: c't, Ausgabe 17/2001, S. 36-37.
  39. K. Weber: Das Schreckenskabinett des Michael Zdrenka. In: Information Philosophie im Internet, 04.10.2000.
  40. K. Weber: Selbstverpflichtung vs. Rechtsanspruch. In: Telepolis, 25.02.2000.
  41. K. Weber: Technische Ignoranz der Geisteswissenschaften. In: Telepolis, 29.07.1999.

Arbeits-/Projektberichte, Working Papers

  1. M. Vetter, S. Haug, C. Dotter, K. Weber: Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von Smart-Meter-Anwendungen und datenbasierten Mehrwertdiensten. Erste Auswertungen im Rahmen von EVEKT. OTH Regensburg, 2024. DOI: 10.13140/RG.2.2.33227.60968.
  2. A. Scharf, F. Hauer, M. Schultz, S. Haug, K. Weber: Künstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Ein Scoping Review über ein junges Forschungsfeld. OTH Regensburg, 2024. DOI:10.13140/RG.2.2.21668.69765.
  3. S. Haug, R. Schnell, G. Raptis, C. Dotter, K. Weber: Projekt: Privacy und Willingness to Share von Gesundheitsdaten (PWG). Fragebogen. DOI: 10.35096/othr/pub-6057.
  4. S. Haug, R. Schnell, G. Raptis, C. Dotter, K. Weber: Wissen und Einstellung zur Speicherung und Freigabe von Gesundheitsdaten. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST), OTH Regensburg, 2023. Research Gate, DOI: 10.13140/RG.2.2.36544.30722
  5. M. Vetter, S. Haug, C. Dotter, L. Baumann, K. Weber: 1. Arbeitspapier: Determinanten des Stromverbrauchs von Privathaushalten im Kontext von Smart Meter. Ergebnisse eines Scoping Reviews: EVEKT – Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. Teilprojekt Ethische und soziale Aspekte der Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien. Regensburg. Ostbayerische Technische Hochschule (OTH), 2023. DOI: 10.13140/RG.2.2.11998.72009.
  6. M. Vetter, S. Haug, L. Baumann, C. Dotter, K. Weber: 2. Arbeitspapier: Identifikation von Motivatoren. Was motiviert Verbraucherinnen und Verbraucher zum Stromsparen? EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. Teilprojekt Ethische und soziale Aspekte der Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien. Regensburg. Ostbayerische Technische Hochschule (OTH), 2023. DOI: 10.13140/RG.2.2.11159.85925.
  7. M. Vetter, K. Weber, S. Haug, C. Dotter, C.: 3. Arbeitspapier: Die Gefahr des Rebound-Effektes. Rückkopplungseffekte als Hindernis bei der Smart-Meter-Implementation in Privathaushalten: EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. Teilprojekt Ethische und soziale Aspekte der Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien. Regensburg. Ostbayerische Technische Hochschule (OTH), 2023. DOI: 10.13140/RG.2.2.24581.63205
  8. N. Kleine, K. Weber: Möglichkeiten gesellschaftlicher Normierung bzw. Regulierung von und durch KI. Bericht aus dem Forschungsprojekt „Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft“. ISF München, Juli 2022.
  9. KI.Me.Ge-Projektmitglieder und -Expert*innen: Thesenpapier zu den sozialen Implikationen von Künstlicher Intelligenz. ISF München, 2022.
  10. S. Haug, M. Vetter, L. Cerullo, K. Weber unter Mitarbeit von M. Reischl, J. Klarner und A. Schiele: Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Margaretenau in Regensburg. Abschlussbericht der Sozialstudie zu den Projekten MAGGIE und SAMM. OTH Regensburg, 2022. DOI: 10.13140/RG.2.2.27139.37923.
  11. S. Haug, R. Schnell, K. Weber: Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung. ResearchGate-Preprint, 2021. DOI: 10.13140/RG.2.2.23811.53283.
  12. N. Kleine, K. Weber: CANVAS: Constructing an Alliance for Value-driven Cybersecurity – Erste Ergebnisse eines EU-Projekts. In: OTH Regensburg, Forschungsbericht 2017/2018.
  13. A. Altenbuchner, S. Haug, K. Weber: Individualisiertes Bewegungsmonitoring, Bewegungsfeedback und Lebensqualitätsmessung in der Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/innen: Eine Studie zum Praxistest von Motion-Trackern. In: Tagungsband zur 3. OTH-Clusterkonferenz und Festschrift 5 Jahre OTH-Verbund, 2018.
  14. E. Yaghmaei, I. van de Poel, M. Christen, B. Gordijn, N. Kleine, M. Loi, G. Morgan, K. Weber: White Paper 1 - Cybersecurity and Ethics. CANVAS – Constructing an Alliance for Value-driven Cybersecurity, 2017.
  15. Fl. Wenger, D.-O. Jaquet-Chiffelle, N. Kleine, K. Weber, G. Morgan, B. Gordijn, R. Inversini, E. Bangerter, E. Schlehahn: White Paper 3 - Attitudes and Opinions Regarding Cybersecurity. CANVAS – Constructing an Alliance for Value-driven Cybersecurity, 2017.
  16. K. Weber: Gesundheit und Pflege als gesellschaftliche Herausforderung. In: OTH Regensburg, Forschungsbericht 2016/2017.
  17. Chr. Mohr, S. Haug, K. Weber: Studie zu pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung bei der Behandlung von Multipler Sklerose. In: OTH Regensburg, Forschungsbericht 2016/2017.
  18. A. Manzeschke, K. Weber, E. Rother, H. Fangerau: »Ethical questions in the area of age appropriate assisting systems«. VDI/VDE: Berlin, 2015.
  19. S. Haug, M. Vernim, K. Weber: Wissen über Fertilität und assistierte Reproduktion und Einstellung zur Reproduktionsmedizin in Deutschland und international. Stand der Forschung. Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe). Arbeitspapier 1.02, 2015.
  20. S. Haug, K. Weber, M. Vernim: Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe). In: OTH Regensburg, Forschungsbericht 2014/2015, S. 51-52.
  21. S. Haug, K. Weber, unter Mitarbeit von N. Kleine: Soziale Aspekte der Zusammenarbeit im Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz im Bereich Energie und Ressourcen – TWO-Begleitstudie. OTH Regensburg: Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST), 2015.
  22. A. Manzeschke, K. Weber, E. Rother, H. Fangerau: »Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme«. VDI/VDE: Berlin, 2013.
  23. R. Drüeke, S. Haug, A. Schulz, K. Weber: Einstellungen und Haltungen bezüglich Privatsphäre beim Mobiltelefonieren. Eine empirische Untersuchung unter Studierenden. Arbeitsberichte „Mobile Internet Business“, Nr. 3, ISSN 1861-3926, 2006.
  24. R. Drüeke, K. Weber: Theoretische Überlegungen und empirische Daten zu einem vieldeutigen Konzept. Arbeitsberichte Mobile Internet Business, Nr. 10, ISSN 1861-3926, 2007.
  25. R. Drüeke, W. Keller, K. Weber: Ergebnisse einer Online-Befragung. Arbeitsberichte Mobile Internet Business, Nr. 13, ISSN 1861-3926, 2007.
  26. K. Weber: Befunde der Medienwirkungsforschung. Beitrag zum Abschlussbericht des Projekts „Gewaltdarstellungen in den Medien“ für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, 1998.

Rezensionen

  1. Thomas Zoglauer: Konstruierte Wahrheiten. Wahrheit und Wissen im postfaktischen Zeitalter. In: der blaue reiter, 50 (2022).
  2. Christoph Revermann (Hrsg.): Europäische Wissensgesellschaft - Potenziale des eLearning. In: TATuP, 18 (2009) 3.
  3. Ludger Heidbrink, Alfred Hirsch (Hrsg.): Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip. Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie. In: ETHICA, Ausgabe 17 (2009) 3.
  4. Harald Lemke: Ethik des Essens. Eine Einführung in die Gastrosophie. In: ETHICA, Ausgabe 17 (2009) 3.
  5. Andreas Vieth: Einführung in die Angewandte Ethik. In: ETHICA, Ausgabe 16 (2008) 3.
  6. Henning Ottmar (Hrsg.): Negative Ethik. In: ETHICA, Ausgabe 16 (2008) 3.
  7. Christiane Eckstein, Alexander Filipović, Klaus Oostenryck (Hrsg.): Beteiligung - Inklusion - Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft. In: ETHICA, Ausgabe 16 (2008) 2.
  8. Giovanni Maio (Hrsg.): Der Status des extrakorporalen Embryos. Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs. In: ETHICA, Ausgabe 15 (2007) 4.
  9. Petra Grimm, Rafael Capurro (Hrsg.): Tugenden der Medienkultur. Schriftenreihe Medienethik - Band 5. In: ETHICA, Ausgabe 15 (2007) 1.
  10. Tobias Bevc (Hrsg.): Computerspiele und Politik. Zur Konstruktion von Politik und Gesellschaft in Computerspielen. In: PUBLIZISTIK - Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Heft 4, 2007, 52. Jahrgang.
  11. Andreas Eckl, Bernd Ludwig (Hrsg.): Was ist Eigentum? Philosophische Positionen von Platon bis Habermas. Ethica, 15 (3) 2007.
  12. Nicole Zillien: Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. In: PUBLIZISTIK - Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Heft 2, 2007, 52. Jahrgang.
  13. Oliver Rauprich, Florian Steger (Hrsg.): Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. In: ETHICA, Ausgabe 14 (2006) 2.
  14. Nikolaus Knoepffler, Dagmar Schipanski, Stefan Lorenz Sorgner (Hrsg.): Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung. In: ETHICA, Ausgabe 14 (2006) 1.
  15. Michael Nagenborg: Das Private unter den Bedingungen der IuK-Technologie. Ein Beitrag zur Informationsethik. In: ETHICA, Ausgabe 14 (2006) 1.
  16. Wojciech Boloz, Gerhard Höver (Hrsg.): Utilitarismus in der Bioethik. Seine Voraussetzungen und Folgen am Beispiel der Anschauungen von Peter Singer. In: ETHICA, Ausgabe 14 (2006) 1.
  17. Susanne Boshammer: Gruppen, Rechte, Gerechtigkeit. Die moralische Begründung der Rechte von Minderheiten. In: ETHICA, Ausgabe 13 (2005) 4.
  18. Peter Mosberger (Hrsg.): Das Metier der Moralphilosophie. In: ETHICA, Ausgabe 13 (2005) 3.
  19. Josef Wieland: Governanceethik im Diskurs. In: ETHICA, Ausgabe 13 (2005) 4.
  20. Mirko Marr: Internetzugang und politische Informiertheit. In: PUBLIZISTIK - Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Heft 2, 2005, 50. Jahrgang.
    • Linda L. Brennan & Victoria E. Johnson (eds.): Social, Ethical, and Policy Implications of Information Technology. Hershey et al.: Information Science Publishing, 2004.
    • Rafael Capurro: Ethik im Netz. Wiesbaden: Franz Steiner, 2003.
    • Robert J. Cavalier (ed.): The impact of the Internet on our moral lives. Albany: State University of New York Press, 2005.
    • Deborah G. Johnson: Computer Ethics. Upper Saddle River/New Jersey: Prentice Hall, third edition, 2001.
    • Rainer Kuhlen: Informationsethik. Umgang mit Wissen und Informationen in elektronischen Räumen. Konstanz: UVK (UTB), 2004.
    • Kristóf Nyíri: Vernetztes Wissen. Philosophie im Zeitalter des Internets. Wien: Passagen Verlag, 2004.
    • Richard A. Spinello: Case Studies in Information Technology Ethics. Upper Saddle River/New Jersey: Prentice Hall, second edition, 2003.
    • Richard A. Spinello & Herman T. Tavani (eds.): Readings in Cyberethics. Sudbury/Massachusetts: Jones and Bartlett Publishers, second edition, 2004.
    • Herman T. Tavani: Ethics & Technology. Ethical Issues in an Age of Information and Communication Technology. Hoboken/New Jersey: John Wiley and Sons, 2004.
    • Alle in: IRIE (International Review of Information Ethics), Issue No. 3, Vol. 3, June 2005.
  21. Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. In: ETHICA, Ausgabe 13 (2005) 2.
  22. Rainer Kuhlen: Informationsethik. Formen des Umgangs mit Wissen und Information in elektronischen Räumen. In: Information: Wissenschaft und Praxis, Ausgabe 56 (2005) 2.
  23. L. Honnefelder, C. Streffer (Hrsg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 8/2003. In: ETHICA, Ausgabe 12 (2004) 3.
  24. B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka, Jan C. Joerden (Hrsg.): Jahrbuch für Recht und Ethik, Band 11 (2003). In: ETHICA, Ausgabe 12 (2004) 2.
  25. Norbert Anwander, Andreas Bachmann, Klaus Peter Rippe, Peter Schaber: Gene patentieren. Eine ethische Analyse. In: ETHICA, Ausgabe 12 (2004) 1.
  26. Peter Ulrich: Der entzauberte Markt. Eine wirtschaftsethische Orientierung. In: ETHICA, Ausgabe 11 (2003) 4.
  27. L. Honnefelder, C. Streffer (Hrsg.):Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 7/2002. In: ETHICA, Ausgabe 11 (2003) 4.
  28. Dominik Groß, Gundolf Keil, Ulf R. Rapp (Hrsg.): Ethische Fragen zur Stammzellforschung. Würzburger Kreis, Band 1. In: ETHICA, Ausgabe 11 (2003) 3.
  29. B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka, Jan C. Joerden (Hrsg.): Jahrbuch für Recht und Ethik, Band 10 (2002). In: ETHICA, Ausgabe 11 (2003) 2.
  30. L. Honnefelder, C. Streffer (Hrsg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 6/2001. In: ETHICA, Ausgabe 10 (2002) 3.
  31. B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka, Jan C. Joerden (Hrsg.): Jahrbuch für Recht und Ethik, Band 8 (2000). In: ETHICA, Ausgabe 10 (2002) 3.
  32. Jürgen Habermas: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? In: WIDERSPRUCH - Münchner Zeitschrift für Philosophie, 38/2002.
  33. C. J. Langenbach, O. Ulrich (Hrsg.): Elektronische Signaturen. Kulturelle Rahmenbedingungen einer technischen Entwicklung. In: ETHICA, Ausgabe 10 (2002) 2.
  34. Theo Faulhaber, Bernhard Stillfried (Hrsg.): Auf den Spuren einer Ethik von morgen. In: ETHICA, Ausgabe 10 (2002) 1.
  35. Pekka Himanen: The Hacker Ethic and the Spirit of the Information Age. In: Rocznik Filozoficzny TNKUL, Vol. 2, 2002 (übersetzt ins Polnische).
  36. Lester J. Pourciau (ed.): Ethics and Electronic Information in the Twenty-First Century. In: Rocznik Filozoficzny TNKUL, Vol. 2, 2002 (übersetzt ins Polnische).
  37. Adrian Holderegger (Hrsg.): Kommunikations- und Medienethik. In: ETHICA, Ausgabe 9 (2001) 4.
  38. L. Honnefelder, C. Streffer (Hrsg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 5/2000. In: ETHICA, Ausgabe 9 (2001) 3.
  39. Simson Garfinkel: Database Nation. In: ETHICA, Ausgabe 1/2001.
  40. Pekka Himanen: The Hacker Ethic and the Spirit of the Information Age. In: Telepolis, 18.05.2001
  41. Lester J. Pourciau (ed.): Ethics and Electronic Information in the Twenty-First Century. In: kommunikation@gesellschaft.
  42. L. Honnefelder, C. Streffer (Hrsg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 4/1999. In: ETHICA, Ausgabe 8 (2000) 3.
  43. Josef Wieland: Die Ethik der Governance. In: ETHICA, Ausgabe 8 (2000) 1.

Übersetzungen

  • publikationen.txt
  • Zuletzt geändert: 24.10.2024 09:33
  • von kweber