Bereits (mit-)betreute Themen für Studien-, BA-, MA- und Diplomarbeiten (alphabetisch sortiert)
- AAL für ALLE? Akzeptanzsteigerung von altersgerechten Assistenzsystemen (AAL) durch den Ansatz des Universal Design und Nutzerintegration.
- Akzeptanz von Automatisierung im Dienstleistungsbereich.
- Analyse der Möglichkeiten der Selbstdarstellung auf Google Plus basierend auf den Theorien von Erwing Goffman.
- Analyse und Bewertung der Kommunikation in einer mittelständischen Werbeagentur am Beispiel der Heymann Brandt de Gelmeni Werbeagentur AG.
- Aspekte der Präimplantationsdiagnostik.
- Aspekte des Spracherwerbs auf der Grundlage von Dieter E. Zimmer: „So kommt der Mensch zur Sprache“.
- Assistive Technologien in der Pflege.
- Auch im Seichten kann man ertrinken. Eine kritische Betrachtung von Info- und Edutainmentformaten im deutschen Fernsehen.
- Auswirkungen einer energetischen Sanierung auf den Mieter.
- Autonomie bei technischen Assistenzsystemen: Ein Trade-off zwischen Privatheit, Unabhängigkeit und Sicherheit.
- Autonomie und Vernunft. Joseph Weizenbaum und die Kritische Theorie.
- Bedarfsanalyse im IT-Sicherheitsmanagement.
- Betrachtung von Business-Netzwerken – Das Verhältnis von Nutzen und Preisgabe persönlicher Daten.
- Bewertungskriterien für altersgerechte Assistenzsysteme.
- „Bild Dir Deine Meinung“: Wie die Berichterstattung der Massenmedien die Meinung der Bevölkerung beeinflussen kann – am Beispiel Bild.
- Bildung als Privileg für die Oberschicht – Strukturelle Gewalt im Bildungssystem Chiles.
- Bitcoin – Die Währung der Zukunft? Ein neues Währungskonzept in der Betrachtung.
- Brain Drain oder Win-Win-Situation? Migration hochqualifizierter Arbeitskräfte aus Sicht der Auswanderungsländer im subsaharischen Afrika.
- Charakteristik der Fusionsenergie und Einflussfaktoren auf ihre Implementierung in das Energiesystem.
- Comparison of different and culturally determined perceptions of privacy in China, Germany and the USA.
- Corporate Social Responsibility – Anspruch und Wirklichkeit. Über unternehmerische Verantwortung in einer globalisierten Welt.
- CSR als Korrektiv für kleine und mittelständische Unternehmen zur Implementierung nachhaltigen Personalmanagements.
- Das Fablab in der Projektpolis.
- Das Gemeinsame der Einzelnen. Commons, Peer-Produktion und die „Software“ einer post-kapitalistischen Produktionsweise?
- Das Internet-Auktionshaus eBay im Lichte der Theorie von Friedrich August von Hayek.
- Das Kommunikationsquadrat nach Friedemann Schulz von Thun im Kundengespräch – Einstieg in ein nachhaltig erfolgreiches Customer relationship Management.
- Das Leben als Show. Der Einfluss der Kamera auf das menschliche Verhalten.
- Das Realitätsproblem im Werk von Philip K. Dick.
- Das virtuelle Museum – Das Museum im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Die neuen Möglichkeiten der Kunstpräsentation.
- Das Vorrangprinzip in der Klimaethik (nach John Rawls).
- Datenschutz und Privatsphäre in sozialen Netzen.
- Datenschutzkonzept für einen Bildungsverein.
- Der Affe und seine Rolle im fiktionalen Kino- und Fernsehfilm.
- Der Einfluss neuer und sozialer Medien auf das moralisch geleitete Verhalten anhand der Textilbranche.
- Der elektronische Personalausweis – Sicherheit und Datenschutz.
- Der Film als Propagandainstrument. Die Rolle des Films im Dritten Reich am Beispiel der Leni Riefenstahl.
- Der Historismus um 1900.
- Der Wandel der Kindheit – Eine Auseinandersetzung mit Postmans These vom Verschwinden der Kindheit.
- Die Anwendung von Tablet-PCs im Gesundheitswesen. Das Beispiel des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus.
- Die deutsche Filmförderung. Untersuchung der wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte eines Finanzierungs- und Fördersystems.
- Die Entwicklung der Privatsphäre bei Facebook.
- „Die feinen Unterschiede“ in der gegenwärtigen Esskultur der Jugendlichen in Deutschland.
- Die Figur des Flüchtlings als aporetisches Rechtssubjekt bei Giorgio Agamben.
- Die frühneuzeitliche Konstruktion Europas in der Entdeckung Amerikas.
- Die Gazeta Wyborcza als eine seriöse, polnische Privatzeitung und ihre Wirkungen auf die Öffentlichkeit des Landes.
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Wearable-Technologie – Drei Szenarien.
- Die Gestaltung der unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung durch das Symbolische Management
- Die Illusion der Perfektion – Wenn die Maske fällt!
- Die Inkommensurabilitätsthese in ideengeschichtlicher und kritischer Beleuchtung.
- Die Möglichkeit elektronischer Wahlbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland.
- Die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung – eine kritische Analyse der Zukunftsfähigkeit.
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung älterer Menschen durch Informations- und Kommunikationstechnologie.
- Die Schönen Künste im Zeitalter der Digitalisierung. Kindle, Napster und die Chancen internetbasierter Vermarktung.
- Die soziale Konstruiertheit geistigen Eigentums an literarischen Werken unter Berücksichtigung des technologisch affizierten gesellschaftlichen Wandels.
- Die Technikfolgenforschung im Kontext der Innovationsdebatte.
- Die Ursprünge des Lackes, seine Zusammensetzung und Umgang mit neueren Beschichtungssystemen in der Industrie- und Reparaturlackierung.
- Die Verantwortung von Naturwissenschaftlern. Ein ethischer Diskurs über Technik und Naturwissenschaften.
- Diskriminierung am Arbeitsplatz – USA und Deutschland im Vergleich.
- Eine kritische Betrachtung des pharmakologischen Neuro-Enhancements im Hinblick auf Kognitionssteigerung – Wenn Medikamente missbraucht werden.
- Elektroautos: Ihre Zukunft und deren Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten.
- Elektromobilität und Nutzungskonzepte im privaten und gewerblichen Bereich.
- Emotion oder Strategie: Wie rational sind ethnische Konflikte?
- Eine Analyse über den gewinnbringenden Einsatz von Social Media Marketing und dessen Bedeutung für Unternehmen.
- Eine kritische Betrachtung des pharmakologischen Neuro-Enhancements im Hinblick der Kognitionssteigerung – Wenn Medikamente missbraucht werden.
- Eine Schule für alle – Das deutsche Bildungssystem zwischen Vielfalt und Individualität.
- Eine Technikbewertung des Carbon Capture and Storage als Mittel der deutschen Energie- und Umweltpolitik für die Stromversorgung.
- Entstehung und Wirkung technologischer Innovationen.
- „Es lebt sich jetzt wieder leichter in diesem Land“ – Erinnerungskultur in Deutschland am Beispiel des Denkmals für die ermordeten Juden Europas.
- Folter – Geschichte und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Diskussion um die Rettungs- bzw. Gefahrenabwendungsfolter.
- Formen sozialer Untersützung bei Menschen mit Multiple Sklerose in Online-Foren und deren Bedeutung für den Umgang mit der Erkrankung – Eine qualitative (Teil-)Inhaltsanalyse des Online-Forums „Aktiv-mit-MS“.
- Forschung und Analyse der chinesischen IT-Industrie.
- Forschungspraxis zwischen Autonomie und Abhängigkeit.
- Fortentwicklung des Datenschutzes.
- Freiheit oder Sicherheit?
- Freiheit zum Tod oder Unfreiheit zum Leben? – Die Problematik der aktiven Sterbehilfe.
- Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat.
- Gamification – Definition und Verortung des Begriffes.
- Geocaching als pädagogisches Hilfsmittel. Ist Geocaching für die Umwelterziehung von Grundschulklassen geeignet?
- Geplante Obsoleszenz. Vorzeitiger Verschleiß oder sinnvolle Gebrauchsdauer?
- Gewalt in den audiovisuellen Medien.
- Google als Gatekeeper 2.0?
- Grundlagen der Gamification unter Berücksichtigung unter Berücksichtigung möglicher Anwendungsbereiche.
- Hereinspaziert! Hereinspaziert! Zur Kulturgeschichte und Zukunft des Zirkus im 21. Jahrhundert.
- Herman Kahn und die Futurologie.
- Homo ludens digitalis. Identität in der virtuellen Realität.
- How does the Internet change Chinese society?
- ICANN als Vorreiter einer institutionellen Internet Governance.
- Identität im Spannungsfeld von Individualität und Massenkonsum.
- Implementierung der Fusionsenergie in die deutsche Stromversorgung 2050.
- Individuelle Kennzeichnung chirurgischer Instrumente im Krankenhaus. Bedarfsermittlung und Konzeptempfehlung
- Insolvenzgefährdete private Haushalte in Deutschland: Zahlen, Ursachen und Auswege.
- Interaktive Kunst – von der Euphorie zur Ernüchterung?
- IT-Sicherheitskonzepte – Theoretische Überlegungen und Fallbeispiele für Guinea und Deutschland.
- Julien Offray de La Mettrie – Im Fegefeuer der Maschinerie. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit La Mettrie und seinem Skandalwerk L'homme machine.
- Kann man Lügen erkennen?
- „Kiezdeutsch“: Dialekt oder soziale Milieuvarietät?
- Kino im Wandel. Eine Betrachtung des deutschen Kinos in Hinblick auf wirtschaftliche und technische Entwicklungen un den Einfluss von Home-Entertainment und Filmpiraterie.
- Kommunikation von Unsicherheit.
- Komplementärwährungen als gemeinschaftsbildendes Instrument.
- Konsumgesellschaft und Identität im Wandel – nachhaltiger Konsum als zukunftsweisendes Lebensstilkonzept.
- Konsum und Verantwortung. Eine Analyse zur Konsumentenverantwortung im Kontext nachhaltiger Entwicklung.
- Konzeption eines Compliance Assessment Tools – Formalisierung und Operationalisierung des IDW PS 980.
- Korruptionsbekämpfung durch E-Government in Entwicklungsländern.
- Kriegsberichterstattung, Meinungsfreiheit und das Internet. Eine Untersuchung am Fallbeispiel WikiLeaks.
- Kultur und Technik – Wie die Entstehung des Telefons Kultur und Gesellschaft beeinflusst.
- Kunst- und Kultursponsoring. Motive, Ziele und Aspekte erläutert am Beispiel des Kunstengagements der Deutschen Bank AG.
- Lernen in der digitalen Gesellschaft. Zur Bedeutung von Gamification in Lernprozessen am Beispiel des Fremdsprachenerwerbs.
- Lokales Denken, globales Handeln.
- Lokalität und Radio.
- 'Matrix’ und ‚The 13th Floor' – Eine vergleichende Filmanalyse und philosophische Analyse.
- Medienmanipulation in Bildmedien. Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel der Kriegsberichtserstattung im „War on Terror“.
- Mikroebene und Makroebene von Innovation.
- Moderne Unternehmenskommunikation – Integration von Social Media.
- Musik 2.0. Gedanken zum Einfluss der digitalen Revolution auf die Musikindustrie.
- Musik- und Urheberrechtskonflikte.
- Nach Hitler kam die Heimat: Der Heimatfilm als Medium der Aufarbeitung oder Mittel zur Verdrängung?
- Nutzung und Akzeptanz von Gesundheits-Apps.
- Ökologische Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Lausitzer Braunkohlereviers
- Privatsphäre contra Öffentlichkeit in Weblogs. Untersuchungen zum Umgang mit der freiwilligen Presigabe des privaten und die zugrundliegenden Motive.
- Privatsphäre im Informationszeitalter. Konzepte, Probleme, Lösungen am Beispiel des Internet.
- Privatsphäre und Autonomie im geteilten Deutschland. Grundlagen, Theorien, Fallbeispiele.
- Produktion von Photovoltaikmodulen - Kurzfilm.
- Public Relations 2.0 – Eine Analyse des Potenzials von Social Media Release und Social Media Newsroom zur Optimierung des öffentlichen Kommunikationsprozesses im Staatsbetrieb „Schlösserland Sachsen“.
- Serious Games. Ihre Potenziale als digitale Lernumgebung.
- Servicerobotik in der Altenpflege.
- Sicherheit als Motiv für die Verwendung mobiler Kommunikationstechnologien.
- Situation und Bewertung von Privatisierungen in der deutschen Wasserversorgung.
- Sport und Ethik – eine wissenschaftliche Analyse der Moral im Profifußball.
- Sucht – die ultimative Unfreiheit!? Über die Frage der Autonomie bei einer Suchterkrankung und deren Behandlung.
- Sozialer Wandel und Medienkultur in Deutschland – Auswirkungen verschiedener Ausprägungen von Populärkultur auf individuelle TV-Nutzung.
- „Suite Vénitienne“ – privat oder öffentlich? Untersuchung einer mehrtägigen Verfolgung bezüglich der Intervention in die private Dimension.
- Stilbrüche in Printwerbekampagnen.
- Technologie im Tourismus – Unvergessliche Urlaubserlebnisse?
- Technologietransfer auf der Grundlage eines naturuntergeordneten Menschenbildes – Von der Notwendigkeit einer anthropologischen Wirtschaftsgestaltung.
- The Research about Internet Content Regulation in China.
- Über das Suchen und Finden der Angst. Die Psychologie des modernen Horror-Films.
- Über die Ästhetik der Natur und deren Instrumentalisierung.
- Überwachungsgesellschaft: Sicherheit oder Bedrohung? Die Problematik der Überwachung als Eingriff in die Privatsphäre.
- Überwachungstechnologien im Prozess der Neoliberalisierung – Eine Analyse aktueller Überwachungsformen als repressive Macht unter Bezugnahme auf von Hayek, Gramsci und Foucault.
- Umsetzung des Vattenfall Projektmanagementmodells in eine Verfahrensanweisung für die Vattenfall Europe PowerConsult GmbH.
- Unternehmenskommunikation in Zeiten des Internets.
- Unterstützung von Behinderten durch den Computer – Wie werden entsprechende Techniken und Entwicklungen von den Betroffenen wahrgenommen.
- Untersuchung verschiedener Fitnesstracker auf systematische und zufällige Fehler mit der Zielsetzung, mögliche Korrelationen zu erkennen und Lösungsvorschläge zur genaueren Messung zu erarbeiten.
- 'User Generated Content als Geschäftsmodell im Web 2.0' – Welche Möglichkeiten und Risiken birgt die Partizipation des Kunden?
- Verantwortung in Technik und Wissenschaft.
- Verantwortung von Produktdesignern.
- Verliert das Buch seine Seele, wenn es seinen Körper verliert? – Eine Technikfolgenabschätzung zum Einsatz von elektronischen Lesegeräten.
- Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit, Vertrauensnehmer und Vertrauensgeber – Die Bildung von Vertrauen als Basis menschlichen Handelns im Internet.
- Vertrauen und Functional Food – Die Rolle von Vertrauen als Determinante für den Kauf und die Akzeptanz von Functional Food.
- Vertrauen und IT-Sicherheit im Internet.
- Virtuelle Realitäten in Filmen.
- Von der Gartenstadt zur grünen Stadt der Zukunft? Ebenezer Howards Gartenstadtgedanke für das 21. Jahrhundert.
- Voraussetzungen und vertaruensbildende Maßnahmen für ein überregionales Online-Tauschsystem nach dem Vorbild von Tauschringen.
- Wachstum in einer endlichen Welt überdenken.
- Was unterscheidet die Technikfolgenabschätzung von der Wahrsagerei?
- Wege zu einer nachhaltigen Textilindustrie.
- Wege zur Nachhaltigkeit in Ernährung und Nahrungsmittelproduktion.
- Wenn Helfen töten darf – Sterbehilfe bei schwerstgeschädigten Neugeborenen.
- Wer verwendet Bitcoin? Eine sozialanthropologische Untersuchung der Bitcoin-Community.
- Wie wollen wir alt werden und welchen Beitrag können technische Hilfen leisten?
- Wie und warum Computerspiele faszinieren?
- Wireless equipment monitoring 4d-cast sensor network. Eine Vorstudie zur Technik- und Marktbewertung.
- Wissensmanagement, Enterprise 2.0, Soziale Software.
- Wissenstransfer über soziale Netzwerke im Bereich der Reproduktionsmedizin – Ein Vergleich von Forschungsstand und Untersuchungsergebnissen am Beispiel von NeWiRe.
- „You have one identity“ – Die Zuckerberg-Illusion?
- Zur Transformation des kollektiven Gedächtnisses durch das Internet. Die Webseiten 'The Virtual Wall', 'Crazy Horse Memorial' und 'VAC Canada Remembers'.
Die obige Liste sollte nicht so verstanden werden, dass alle diese Themen bzw. ähnliche Themen nicht mehr gewählt und bearbeitet werden dürfen, weil sie bereits von Prof. Dr. Weber betreut wurden. Die Liste sollte aber auch nicht so verstanden werden, dass die genannten Themen auch zukünftig akzeptiert werden würden. Sie dient vielmehr dazu zu zeigen, wie vielgestaltig Themen sein können. Vielleicht kann sie so bei der Themenfindung helfen.
Mögliche Themen für Studien-, BA- und MA-Arbeiten
- TA und HTA für den Technikeinsatz in der Pflege- und Gesundheitsversorgung.
- Normative Fragen des Technikeinsatzes in der Pflege- und Gesundheitsversorgung.
- Regenerative Energien (wie Windkraft, Photovoltaik, Geothermie etc.) aus TA-Sicht.
- Wechselspiel von physischen, hybriden und virtuellen Räumen.
- Die Nutzung von Gesundheits-Apps und -Technik zur Verbesserung der eigenen Gesundheit.
- Normative Aspekte der Nutzung von Gesundheits-Apps und -Technik zur individuellen Risikoabschätzung und -versicherung.
- Normative und soziale Aspekte von Big Data, Industrie 4.0 u.Ä.
- Gesellschaftliche Aspekte der Energiewende.
- Neue Mobilitätsformen.
Alle Themen können entweder eher theoretisch ausgerichtet werden, bspw. in Form umfassender Quellenstudien, theoretischen Überlegungen etc., wie auch praxisorientiert, bspw. in Form von Anwendungsstudien mithilfe von standardisierten Umfragen oder Nutzerstudien ebenso wie mithilfe von qualitativen Methoden oder auch Szenariotechniken. Die Einstiegsliteratur wird Ihnen in der Regel zur Verfügung gestellt, natürlich sind weitere eigene Recherchen notwendig. Grundsätzlich gilt, dass bei der Vergabe von Themen projektorientierte Arbeiten bevorzugt werden, wobei dies Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen u.Ä. einschließt.
Allgemeine Themenfelder für Studien-, BA- und MA-Arbeiten
- Zukunftsforschung und Futurologie aus kritischer Perspektive.
- Methoden der Zukunfts- und Technikfolgenforschung im Vergleich.
- Kritische Untersuchung der erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Aspekte ausgewählter Methoden der Zukunfts- und Technikfolgenforschung.
- Computersimulationen als Erkenntnisinstrumente.
- Anwendung der Methoden der Zukunfts- und Technikfolgenforschung in eigenen kleineren Studien.
- Ausgewählte Themen im Bereich Technikfolgenforschung (bspw. Chancen und Risiken partizipativer Verfahren, Fragen der politischen Legitimation, Grenzen der Vorhersage).
- Vergleich von Innovationstypen und deren Bedeutung in der Technikfolgenforschung.
- Corporate Governance und Corporate Social Responsibility.
- Nachhaltigkeit (bspw. im Bereich IT, Tourismus, Mobilität, Ernährung etc.).
- Generationengerechtigkeit (bspw. Gesundheitswesen, Umwelt, Ressourcenverbrauch).
- Medienwirkungsforschung.
- Gemeinschaftsbildung in und durch neue(n) Medien (soziale Netzwerke, virtuelle Gemeinschaften etc.).
- Angewandte Ethik (Medien-, Informations-, Computerethik, Bio- und Medizinethik, Technikethik, Umweltethik).
- Fragen des Enhancement von Menschen (Transhumanismus etc.).
- Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft.
- Privatsphäre und Öffentlichkeit (historisch, systematisch, empirisch).