Low Cost Brauanlage

     LogoV3_A0_PNGConv.png     IMG_20230609_160506051.jpg

OTH Maschinenbrau 50

 

Die Brauanlage zum selber Bauen

 

Herzlich willkommen auf unserer Website!

Hier finden Sie Informationen und Anleitungen zum Eigenbau einer Brauanlage und weitere Informationen rund ums Bierbrauen.

 

Im Rahmen einer Projektarbeit an der Fakultät Maschinenbau der OTH-Regensburg haben wir eine Brauanlageentwickelt, die sich zum Nachbau für Personen mit technischen Grundkenntnissen eignet. Zielgruppe sind Studenten und Auszubildende technischer Fachrichtungen, daher wurde ein besonderer Augenmerk auf die Herstellungskosten gelegt. Die OTH-Maschinebrau 50 kann in der Grundversion für circa 1000€ nachgebaut werden (Stand 2023). Dabei sind Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung nötig. Eine einfache Werkstattausstattung ist ausreichend, wobei ein Trennschleifer vorhanden sein sollte. Zugang zu 3d-Druckern ist von Vorteil. 3d-Druckteile oder Frästeile aus dieser Anleitung können aber auch durch alternative Kaufteile ersetzt werden.

 

Beschreibung der Anlage:

 

Die Anlage ist als Zweitanksystem aufgebaut und hat ein Tankvolumen von 50Litern, was ungefähr 45Liter Bierausstoß ermöglicht. Neben einem Maischekessel mit elektrischem Rührwerk und geregelter Heizung, der auch als Sudpfanne verwendet wird verfügt sie über einen Läuterbottich mit Läuterblech. Dank dem Leitungssystem der Anlage können alle Flüssigkeitsströme mit nur einer einzigen Pumpe gefördert werden. Ein umfüllen von Hand ist somit nicht nötig. Ein 2kW Heizstab wir von einer Steuerung geregelt welche mit bis zu 12 Temperaturintervallen programmiert werden können. Für das Kochen steht eine zweite 1kW Heizung zu die manuell geschaltet wird. Zum Kühlen der Würze ist die Anlage mit einem Gegenstromkühler ausgestattet, welcher einfach an eine Wasserleitung angeschlossen wird. Ein kompakter Rahmen mit Rollen ermöglicht den Transport mit einem Kombi, sorgt für wenig Platzbedarf für die Hobbybrauerei und garantiert ein einfaches Handling der Anlage im Betrieb. Die gesamte Anlage kann an einer gewöhnlichen 230V-Steckdose mit 16A Sicherung betrieben werden. Für die Wasserversorgung wird lediglich ein Wasserhahn mit Schlauchanschluss benötigt. Daher kann in mit dieser Anlage an fast jedem Ort gebraut werden.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben informieren Sie sich doch auf den weiteren Seiten über diese Brauanlage

Fließschema Brauanlage.png