2024 (gefördert vom BTHA): Best Practices in Sustainability at Czech and Bavarian Universities. Tagung, Prof. Haug, Prof. Weber, J. Stadlbauer.
2023 (gefördert aus Eigenmitteln): Usability, Akzeptanz und Fähigkeit des Bewegungs-Monitoring-Tools „QUMEA“ zur Identifizierung risikoreicher Bewegungs- und Verhaltensmuster bei sturzgefährdeten Patient*innen im klinischen Kontext. Kooperationsprojekt zusammen mit dem Caritas Krankenhaus St. Josef, Übernahme der ELSA-Begleitforschung durch K. Weber.
2022-2023 (gefördert vom
BMBF): BMBF-Klausurwoche: IVG-AU-PP - In-vitro-Gametogenese und artifizieller Uterus. Problemauslöser oder Problemlöser? K. Weber, H. Gerhards, V. Rolfes.
2021-2023 (gefördert vom
RCHST): Privacy und Willingness to Share von Gesundheitsdaten (PWG). S. Haug, K. Weber, R. Schnell, G. Raptis.
-
-
2021 (gefördert vom
RCHST): Tiefe Hirnstimulation - Erwartungen der Patient*innen an die Technik. Längsschnittstudie zusammen mit der Charité Berlin und der Medical School Hamburg.
2021 (gefördert von der
VW-Stiftung): Saving autonomy: Assessing patients' capacity to consent using artificial intelligence (SMART). Zusatzmodul 'Wissenschaftskommunikation', Konsortialleiter Prof. Weber.
2021 (gefördert von der
VW-Stiftung): Saving autonomy: Assessing patients' capacity to consent using artificial intelligence (SMART), Zusatzmodul 'Corona'. Konsortialleiter Prof. Weber.
2020-2021 (gefördert von der
VW-Stiftung): Saving autonomy: Assessing patients' capacity to consent using artificial intelligence (SMART). Planning Grant, Konsortialleiter und Technikfolgenabschätzung durch Prof. Weber (
Übersichtsposter).
2020 (gefördert vom
RCHST): Repräsentative Telefonumfrage zur Impfbereitschaft in Zusammenarbeit mit
infas. Prof. Dr. Haug, Prof. Dr. Weber sowie
Prof. Dr. Rainer Schnell, Universität Duisburg-Essen.
-
-
-
-
2018-2021 (gefördert vom
RCHST): IVG-Vorstudie zu sozialen und moralischen Fragen neuer Reproduktionsmethoden, Prof. Dr. Weber.
-
2018-2020 (gefördert vom
BMU): Keimzellen des Wandels. Klimaschutz und Ressourcenschonung in Regensburger Nachbarschaften basierend auf Aktivierung, Gemeinschaftsbildung und Bewusstseinswandel.
Bürgerbewegung Transition Regensburg e. V., Projektleitung Dr. Riederer und Julia Grassinger, M.A., wissenschaftliche Begleitung Prof. Dr. Weber.
-
-
-
-
-
-
-
2017/18 (gefördert von der Integrata-Stiftung): Vergabe eines Preises der OTH Regensburg und der Integrata-Stiftung für wissenschaftliche Arbeiten zur humanen Nutzung der IT in der Pflege, Ausschreibung Herbst 2017, Vergabe 24. April 2018.
-
-
-
2016/17 (gefördert von der Otto Helmut und Alice Eckl-Stiftung):
Gesundheit im 21. Jahrhundert. Internationale Tagung, OTH Regensburg, 17./18.03.2017.
2016/17 (gefördert von der
Integrata-Stiftung): Vergabe eines Preises der OTH Regensburg und der Integrata-Stiftung für wissenschaftliche Arbeiten zur humanen Nutzung der IT in der Pflege,
Ausschreibung Herbst 2016, Vergabe 17. März 2017.
2015-2020 (gefördert durch das
BMBF): Mitglied im Ethikbeirat des Verbundprojekts
Dorfgemeinschaft 2.0 in der Förderlinie Innovakomm, Prof Dr. Weber.
-
-
-
2015-2016 (gefördert durch die Bertrandt GmbH): Identifikation von Fahrtypen. Prof. Dr. Haug und Prof. Dr. Weber.
2015 (EXIST Gründerstipendium des Landes Brandenburg):
Cads and Docs. Ausgründungsvorhaben von Absolventen der BTU Cottbus-Senftenberg. Mentor Prof. Dr. Weber.
2014 (TWO-Förderung der OTH Regensburg): Soziale Aspekte der Zusammenarbeit im Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz. Prof. Dr. Haug und Prof. Dr. Weber.
-
2013-2014 (TWO-Förderung der OTH Regensburg): E-Mobilität und Carsharing in Regensburg − Soziale Aspekte nachhaltiger Mobilität. Prof. Dr. Haug und Prof. Dr. Weber.
2013 (gefördert durch das BMBF): Klausurwoche: Technisierung des Alters – Beitrag für ein gutes Leben? Ethische, rechtliche, soziale und medizinische Aspekte von technischen Assistenzsystemen bei pflege- und hilfsbedürftigen Menschen im fortgeschrittenen Alter. Prof. Dr. Fangerau, Prof. Dr. Weber und PD Dr. Manzeschke. Ulm, 14.-20.07.2013.
2013 (Drittmittel aus DFG-Motivationspauschale): Explorative Studie zur Normgenese in virtuellen Gemeinschaften am Beispiel des Geocaching. Prof. Dr. Weber und Prof. Dr. Haug.
2013 (gefördert durch den DAAD): Einmonatiger Forschungsaufenthalt von Frau Dr. Marzena Świgoń/Polen. Eingeworben durch H. Peter Ohly und Prof. Dr. Weber.
2012 (gefördert durch das BMBF): Ethische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme. PD Dr. Manzeschke, Prof. Dr. Fangerau und Prof. Dr. Weber.
2007 (gefördert durch das ZiF Bielefeld): Durchführung einer Tagung zum Thema „The Use of Implants in Ethical Surveillance Infrastructures: Towards a Transdisciplinary Ontology“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld. Organisation durch Kirstie Ball, Torin Monahan, Michael Nagenborg, Karsten Weber und David Murakami Wood .
2004-2007 (gefördert durch das BMBF): Mobile Internetdienste und Privatsphäre. Teilprojekt im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts.
2006 (gefördert durch das ZiF Bielefeld): Durchführung einer Tagung zum Thema „Privatsphäre im interkulturellen Vergleich“ im Rahmen des Nachwuchsnetzwerkes des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld.
2005 (gefördert durch das internationale Büro des BMBF und des Instituts für Pädagogik der DSWE TWP): Symposium „Wissenschaft zwischen Realismus und Relativismus“, organisiert von D. Aleksandrowicz, L. Koczanowicz und K. Weber in Zusammenarbeit mit der Lower-Silesian University, Breslau.
2004 (gefördert durch das EU EFRE-Programm): Antrag für die kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zur Verbesserung der technischen Infrastruktur in der Lehre, 50:50-Kofinanzierung.
2000-2003 (Eigenmittel): Ethik der Informationstechnologie. Habilitationsprojekt.
2002 (Eigenmittel): Elektronisches Publizieren. Empirische Untersuchung des Stellenwerts elektronischer Publikationen.
2000-2001 (Eigenmittel): Tauschen oder Kaufen? Das Projekt versuchte mithilfe einer Online-Umfrage, empirische Hinweise für die Entstehung von Normen unter den Bedingungen der (relativen) Anonymität im Internet zu gewinnen.
1996-1998 (gefördert durch das LMWFK Baden-Württemberg): Befunde der Medienwirkungsforschung. Beitrag zum Abschlussbericht des Projekts „Gewaltdarstellungen in den Medien“, Projektleitung Prof. Dr. Spinner, Mitarbeiter Michael Nagenborg, Karsten Weber.