Button zur Startseite Elektrotechnik

  Vorlesungen

TM

Technische Mechanik

im Studiengang Zeichen Semester SWS ECTS
Elektro- und Informationstechnik
EI 1 4 5
Mechatronik
ME 1+2 2+4 2+4
Regenerative Energien und Energieeffizienz
REE 1+2 2+4 2+4
Lernziel:
- Kennenlernen der mechanischen Grundprinzipe.
- Anwendung auf einfache technische Problemstellungen.

Inhalt:
Statik starrer Körper
- Newtonsche Axiome
- Überlagerungsprinzip der Kraftwirkungen
- Schnittprinzip
- Gleichgewicht
Kinematik
- geradlinige und allg. Bewegung eines Punktes
- Translation, Rotation
- allg. Bewegung des starren Körpers
- Relativbewegung (nur ME und REE)
- Zwangsbedingungen
Kinetik
- Trägheitsgesetz
- dynam. Grundgesetz
- Kinetik des Massenpunktes
- allgemeine Starrkörperbewegung
- Relativbewegung (nur ME und REE)
- Prinzip von d'Alembert
- Lagrangesche Gleichungen 2. Art (nur ME und REE)
- Einführung in mechanische Schwingungen (nur ME und REE)
Festigkeitslehre
- Spannungen
- Verzerrungen
- Hookesches Gesetz
- einfache Beanspruchungen und Verformungen bei Zug/Druck
- gerade Biegung
- Torsion
- dünnwandige Profile (nur REE)
- Knicken (nur REE)
- Vergleichsspannungen (nur REE und ME)
- Festigkeitshypothesen (nur REE und ME)
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
- Grundgleichungen für statische Zustände (nur ME)
- Grundgleichungen für dynamische Zustände (nur ME)

WT

Werkstofftechnik

im Studiengang Zeichen Semester SWS ECTS
Elektro- und Informationstechnik
EI 3 2 2

Lernziel:
- Kennenlernen des grundsätzlichen Materialaufbaus.
- Ableitung der daraus resultierenden, relevanten Eigenschaften.
- Verständnis der vielfältigen Werkstoffe in der Elektrotechnik und ihre Weiterentwicklung.

Inhalt:

Materialstrukturen:
- kristalline Strukturen und ihre Beschreibung
- Gitterbaufehler
- homogenes und heterogenes Gefüge
- Phasen, Legierungen, Zustandsdiagramme
- amorphe Strukturen und ihre Beschreibung
Materialeigenschaften:
- mechanische Eigenschaften.
- elektrische Eigenschaften.
- magnetische Eigenschaften.
- thermische Eigenschaften.
Materialien der Elektrotechnik:
- Leiter-,Widerstands- und Kontaktmaterialien
- Halbleiter
- Dielektrika
- magn. Materialien

SME/PSME

Simulation mechatronischer Systeme

im Studiengang Zeichen Semester SWS ECTS
Mechatronik
ME 6 4 4

Lernziel:
- Kennenlernen der Systemsimulation, die mehrere physikalische Domänen integriert.
- Kennenlernen der Modellbildung durch Nutzung funktionaler Strukturen.
- Erlernen der Kopplungsmöglichkeiten mech., elektr., magnet. und hydr. Domänen.
- Förderung einer fachübergreifenden Denk- und Arbeitsweise.
- Anwendung auf komplexe und zeitabhängige technische Systeme.

Inhalt:

Numerische Simulation als relevanter Teil des Konstruktionsprozesses:
- Auffinden von Prinziplösungen
- Konzeptbewertung
- Optimierung
Grundlagen eines modernen und leistungsfähigen Simulationswerkzeuges:
- Definition von Funktionen und Strukturen.
- verallgem. mathematische Beschreibung (Netzwerktheorie).
- numerische Lösung des resultierenden Gleichungssystems.
Modellbildung und Auswertung anhand einfacher Modelle einer Domäne:
- Modellbildung durch Vernetzung anschaulicher Symbole
- Nutzung der umfangreichen Bibliothek jeder Domäne
- Verifikation und Validierung eines Modells
- Darstellung der verfügbaren Ergebnisgrößen
Anpassung und Erweiterung der bestehenden Bibliotheken:
- Definition von Funktionsbaugruppen
- Erweiterung bestehender Komponenten
- Erstellung völlig neuer, eigener Komponenten
Komplettierung der Systeme durch Steuer- und Regelkonzepte:
- Steuerung einfacher Systeme durch geeignete Größen
- Regelung komplexer Systeme durch Aufbau einer Regelstrecke
- Integration von Sensoren, Signalgliedern und Reglern
Aufbau eines Modells mit Komponenten aus 4 Domänen: