Semester |
Lehrtätigkeit |
SWS |
SS 91 |
Praktikum Regelungstechnik -
Simulationen mit Prosin Datenverarbeitung |
4 2 |
WS 91/92 |
Praktikum Regelungstechnik -
Simulationen mit Prosin Ingenieurinformatik - DIA/DAGO PC |
4 2 |
SS 92 |
Praktikum Regelungstechnik -
Simulationen mit Prosin Ingenieurinformatik - DIA/DAGO PC |
4 2 |
WS 92/93 |
Praktikum Regelungstechnik -
Simulationen mit Prosin Ingenieurinformatik - DIA/DAGO PC |
4 2 |
SS 93 |
Praktikum Regelungstechnik -
Simulationen mit Prosin Ingenieurinformatik - DIA/DAGO PC |
4 2 |
WS 93/94 |
Praktikum Regelungstechnik -
Simulationen mit Prosin Ingenieurinformatik - DIA/DAGO PC |
4 2 |
SS 94 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Prosin | 4 |
WS 94/95 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Prosin | 4 |
SS 95 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Prosin | 4 |
WS 95/96 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Prosin | 4 |
SS 96 |
Praktikum Regelungstechnik -
Simulationen mit Matlab/Simulink |
4 |
WS 96/97 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 |
SS 97 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 |
WS 97/98 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 |
SS 98 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 |
WS 98/99 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 |
SS 99 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 |
WS 99/00 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 |
SS 2000 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 |
WS 00/01 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 |
Semester |
Lehrtätigkeit |
SWS |
|
SS 01 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 |
|
WS 01/02 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 | |
SS 02 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 | |
WS 02/03 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 | |
SS 03 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 | |
WS 03/04 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 | |
SS 04 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 | |
WS 04/05 SS 05 |
-- |
- |
|
WS 05/06 |
Praktikum Regelungstechnik - Simulationen mit Matlab/Simulink | 4 |
|
SS 06 |
Praktikum Regelungstechnik -
Simulationen mit Matlab/Simulink Praktikum Maschinendynamik - PC-gestützte Messtechnik |
1 2 |
|
WS 06/07 |
Praktikum Maschinendynamik - PC-gestützte Messtechnik | 2 |
|
SS 07 |
Praktikum Maschinendynamik -
PC-gestützte Messtechnik Praktikum Regelungstechnik - Praktische Versuche (DAU, ETS u. a.) Ingenieurinformatik - LabView |
2 4 2 |
|
WS 07/08 |
Praktikum Maschinendynamik -
PC-gestützte Messtechnik Praktikum Regelungstechnik - Praktische Versuche (DAU, ETS u. a.) Ingenieurinformatik - LabView |
2 4 2 |
|
SS 08 | AW-Fach: Grafisches
Programmieren mit
LabView Ingenieurinformatik - LabView Praktikum Regelungstechnik - Praktische Versuche (DAU, ETS u. a.) |
2 2 4 |
|
WS 08/09 |
AW-Fach: Grafisches
Programmieren mit
LabView Ingenieurinformatik - LabView Praktikum Regelungstechnik - Praktische Versuche (DAU, ETS u. a.) |
2 2 4 |
|
SS 09 | AW-Fach: Grafisches
Programmieren mit
LabView Praktikum Maschinendynamik - Experimentelle Modalanalyse |
2 2 |
|
WS 09/10 |
AW-Fach: Grafisches
Programmieren mit
LabView Praktikum Maschinendynamik - Experimentelle Modalanalyse |
2 2 |
|
SS 10 |
AW-Fach: Grafisches Programmieren
mit
LabView
Praktikum Maschinendynamik -
Experimentelle ModalanalysePraktikum Mess- und Regelungstechnik - Praktische Versuche (DAU, ETS u. a.) |
2 2 2 |
|
WS 10/11 | AW-Fach:
Grafisches Programmieren mit
LabView Praktikum Maschinendynamik - Experimentelle Modalanalyse Biomedizinische Technik |
2 2 1 |
|
SS 11 |
AW-Fach: Grafisches
Programmieren mit
LabView AW-Fach: Grafisches Programmieren mit LabView II Praktikum Maschinendynamik - Experimentelle Modalanalyse |
2 2 2 |
|
WS 11/12 | AW-Fach:
Grafisches Programmieren mit
LabView Praktikum Maschinendynamik - Experimentelle Modalanalyse Biomedizinische Technik |
2 2 1 |
|
SS 12 | AW-Fach: Grafisches
Programmieren mit
LabView Praktikum Maschinendynamik - Experimentelle Modalanalyse |
2 2 |
|
WS 12/13 | AW-Fach: Grafisches
Programmieren mit
LabView Biomedizinische Technik |
2 1 |
|
SS 13 |
AW-Fach: Grafisches
Programmieren mit
LabView AW-Fach: Verfahrenstechnik Brauprozess Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera und High-Speed-Kamera |
2 2 2 |
|
WS 13/14 | AW-Fach:
Grafisches
Programmieren mit
LabView AW-Fach: Verfahrenstechnik Brauprozess Praktikum Mess- und Regelungstechnik - Windkanal, Grenzschichtversuch und Kraftwage |
2 2 2 |
|
SS 14 | AW-Fach:
Grafisches
Programmieren mit
LabView AW-Fach: Verfahrenstechnik Brauprozess Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera und High-Speed-Kamera |
2 2 2 |
|
WS 14/15 | AW-Fach:
Grafisches
Programmieren mit
LabView AW-Fach: Verfahrenstechnik Brauprozess Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera und High-Speed-Kamera |
2 2 2 |
|
SoSe 15 |
AW-Fach: Verfahrenstechnik
Brauprozess (Blockveranstaltung) Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera, Experimentelle Modalanalyse |
2 3 |
|
WiSe 15/16 |
AW-Fach:
Verfahrenstechnik Brauprozess (Blockveranstaltung) Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera, Experimentelle Modalanalyse und High-Speed-Kamera |
2 3 |
|
SoSe 16 |
AW-Fach: Verfahrenstechnik
Brauprozess (Blockveranstaltung) Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera und High-Speed-Kamera Projektarbeit: Klangverhalten von Metallen |
2 2 2 |
|
WiSe 16/17 | AW-Fach:
Grafisches
Programmieren mit
LabView (Ferienkurs) AW-Fach: Verfahrenstechnik Brauprozess (Blockveranstaltung) Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera, Experimentelle Modalanalyse und High-Speed-Kamera Praktikum Mess- und Regelungstechnik - Windkanal, Grenzschichtversuch und Kraftwaage |
2 2 2 1 |
|
SoSe 17 | AW-Fach:
Grafisches
Programmieren mit
LabView (Ferienkurs) AW-Fach: Verfahrenstechnik Brauprozess (Blockveranstaltung) Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera und High-Speed-Kamera |
2 2 2 |
|
WiSe 17/18 | AW-Fach: Verfahrenstechnik
Brauprozess (Blockveranstaltung) Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera und High-Speed-Kamer |
2 2 |
|
SoSe 18 | AW-Fach:
Grafisches
Programmieren mit
LabView (Ferienkurs) AW-Fach: Verfahrenstechnik Brauprozess (Blockveranstaltung) Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera und High-Speed-Kamera |
2 2 2 |
|
WiSe 18/19 | AW-Fach:
Grafisches
Programmieren mit
LabView (Ferienkurs) AW-Fach: Verfahrenstechnik Brauprozess (Blockveranstaltung) Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera und High-Speed-Kamera |
2 2 2 |
|
SoSe 19 | AW-Fach: Verfahrenstechnik
Brauprozess (Blockveranstaltung) Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera und High-Speed-Kamera Praktikum Mess- und Regelungstechnik (MTP) - Windkanal und Kraftwaage |
2 2 0 |
|
WiSe 19/20 | AW-Fach:
Verfahrenstechnik
Brauprozess (Blockveranstaltung) Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera, Experimentelle Modalanalyse und High-Speed-Kamera Projektarbeit: Konzeptentwicklung einer verbesserten Brauanlage |
2 2 2 |
|
SoSe 20 |
AW-Fach:
Verfahrenstechnik
Brauprozess (Blockveranstaltung) (entfällt wegen Corona) Praktikum Maschinendynamik - Schalldruck, Schallintensität, akustische Kamera, Experimentelle Modalanalyse und High-Speed-Kamera Projektarbeit: Weiterentwicklung einer verbesserten Brauanlage (Online) |
0 2 2 |
|
WiSe 20/21 | Praktikum Maschinendynamik -
Schalldruck, Schallintensität,
akustische Kamera (Präsenz) Projektarbeit: Brauanlage - Weiterentwicklung und bionische Optimierung (Online) AW-Fach: Grafisches Programmieren mit LabView (Online) |
2 2 2 |
|
SoSe 21 | AW-Fach:
Grafisches
Programmieren mit
LabView (Online) Projektarbeit: Brauanlage - Weiterentwicklung bionische Optimierung und Virtual Reality (Online) Praktikum Angewandte Dynamik - Experimentelle Modalanalyse (Präsenz) |
2 2 2 |
|
WiSe 21/22 | AW-Fach:
Grafisches
Programmieren mit
LabView (Online) Projektarbeit: Brauanlage - Fertigstellung einer verbesserten Brauanlage (Online) Praktikum Angewandte Dynamik - Experimentelle Modalanalyse (Präsenz) |
2 2 2 |
|
SoSe 22 | AW-Fach:
Grafisches
Programmieren mit
LabView (Online) Projektarbeit: Brauanlage - Weiterentwicklung einer verbesserten Brauanlage (Online) Praktikum Angewandte Dynamik - Experimentelle Modalanalyse (Präsenz) |
2 2 2 |
|
WiSe 22/23 | AW-Fach:
Verfahrenstechnik
Brauprozess (Blockveranstaltung) Praktikum Angewandte Dynamik - Experimentelle Modalanalyse (Präsenz) |
2 2 |
|
SoSe 23 | AW-Fach:
Verfahrenstechnik
Brauprozess (Blockveranstaltung) Praktikum Angewandte Dynamik - Experimentelle Modalanalyse & Hydropulser Projektarbeit: Brauanlage - Weiterentwicklung und Low-Cost-Eigenbau |
2 2 2 |
|
WiSe 23/24 | AW-Fach:
Verfahrenstechnik
Brauprozess (Blockveranstaltung) Praktikum Angewandte Dynamik - Experimentelle Modalanalyse & Hydropulser |
2 2 |
|
SoSe 24 | AW-Fach:
Verfahrenstechnik
Brauprozess Kurs 1 (Blockveranstaltung) AW-Fach: Verfahrenstechnik Brauprozess Kurs 2 (Blockveranstaltung) Praktikum Angewandte Dynamik - Experimentelle Modalanalyse & Hydropulser |
2 2 2 |
|
WiSe 23/24 | AW-Fach:
Verfahrenstechnik
Brauprozess Kurs 1 (Blockveranstaltung) AW-Fach: Verfahrenstechnik Brauprozess Kurs 2 (Blockveranstaltung) Praktikum Angewandte Dynamik - Eigenfrequenzbestimmung & Akustik |
2 2 2 |
|
SoSe 25 | Projektarbeit: Brauanlage -
Brauanlage OTH MB 100 Weiterentwicklung und Optimierung (MIE) Praktikum Angewandte Dynamik - Eigenfrequenzbestimmung & Akustik |
4 2 |
|
Gehaltene Semesterwochenstunden - Summe: | 342 | ||
Gehaltene
Vorlesungsstunden etwa |
4440 |
Bezeichnung: |
Praktikum Reglungstechnik |
Kurzbezeichnung: |
PRT |
Lehrumfang: |
4 SWS (Semesterwochenstunden) |
Verantwortlicher: |
Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller Dipl.-Ing.(FH) Siegfried Schrammel |
Kurzbezeichnung: |
Srls (im Stundenplan), SRL
(K-Laufwerk) |
Raum: |
P 52 |
Lehrmedien: |
Versuchseinrichtungen: Positionsregelung Zweipunktregler Atari-Computersystem - Software: Prosin bzw. PC - Software: Matlab mit Simulink |
Angebotene Lehrunterlagen: |
Versuchsunterlagen zu den
einzelnen Versuchen K-Laufwerk unter SRL |
Voraussetzungen: |
Vordiplom |
Zulassungsvorraussetzung: |
Teilnahme an allen Praktika Praktikumsausarbeitungen nach Absprache mit dem jeweiligem Betreuer |
Zugel. Hilfsmittel: |
alles |
Lehrinhalte: |
Grundlagen der Regelungstechnik Parameterbestimmung der Strecke Regelkeisaufbau mit PID-Regeler Betrachtung von Führungs- und Störverhalten |
Lehrnziele/ Kompedenzen: |
Grundkenntnisse von Regelkreisen Simulation von Systemen höherer Ordnung |
Termine: |
im Aushang |
Bezeichnung: |
Ingenieurinformatik - Wahlfach |
Kurzbezeichnung: |
II-w |
Lehrumfang: |
2 SWS (Semesterwochenstunden) |
Verantwortlicher: |
Dipl.-Ing.(FH)
Siegfried Schrammel |
Kurzbezeichnung: |
Srls (im Stundenplan), SRL
(K-Laufwerk) |
Raum: |
C 108 bzw. C 106 |
Lehrmedien: |
Rechner mit A/D-Wandlerkarte, Beamer, Tafel, Overhead |
Angebotene Lehrunterlagen: |
Skript, Übungen, Software |
Voraussetzungen: |
allgemeine Programmierkenntnisse |
Prüfung: |
60 min (15 min. allge.
Frageteil und 45 min. Programmierung) in der letzten Stunde |
Zugel. Hilfsmittel: |
keine bzw. PC |
Lehrinhalte: |
Grundlagen der graphischen
Programmierung mit LabView Messdatenverarbeitung auf PC´s Hardwarevoraussetzungen, Messaufbauten, Datenhandling Darstellung der Messergebnisse, Grundrechnenoperationen Fast Fourier Transformation (FFT) Shannonsche Abtasttheorem, Fensterfunktionen Frequenzdarstellungen, 3D-Grafiken Praktische Übungen der obengenannten Themenbereiche mit LabView Die Anzahl für die Lehrveranstaltung ist auf max. 18 Personen begrenzt. |
Lehrnziele/ Kompedenzen: |
Grundkenntnisse der PC
gestützen Messtechnik Auslegung der Hardwarevoraussetzungen bei Projekten Fehlerbetrachung der Hardware und der mathematischen Verfahren Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden in der Analytik Grundkenntnisse der graphischen Programmiersprache LabView Erstellen eigener lauffähiger Programme Kennenlernen verschiedener Anwendungen mit LabView Vorbereitung zur Zertifizierung zum "Certified LabVIEW Associate Developer (CLAD)" im Basics 1 bzw. 2 (extra Prüfungsgebühren) |
Bezeichnung: |
Praktikum Reglungstechnik |
Kurzbezeichnung: |
PRT |
Lehrumfang: |
4 SWS (Semesterwochenstunden) |
Verantwortlicher: |
Prof. Dr. R. Schneider Prof. Dr. T. Schlegl M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Siegfried Schrammel |
Kurzbezeichnung: |
Srls (im Stundenplan), SRL
(K-Laufwerk) |
Raum: |
C 104 (C 108 bzw. C 106) |
Lehrmedien: |
Versuchseinrichtungen: ETS - Eintanksystem DAU - Drehzahlregelung DRS - Druckregelung |
Angebotene Lehrunterlagen: |
Versuchsunterlagen zu den
einzelnen Versuchen K-Laufwerk unter SRL |
Voraussetzungen: |
Vordiplom, Anmeldung per
Internetzeiten |
Zulassungsvorraussetzung: |
Teilnahme an allen Praktika Praktikumsausarbeitungen nach Absprache mit dem jeweiligem Betreuer |
Zugel. Hilfsmittel: |
alles |
Lehrinhalte: |
Grundlagen der Regelungstechnik Parameterbestimmung der Strecke Regelkeisaufbau mit PID-Regeler Betrachtung von Führungs- und Störverhalten |
Lehrnziele/ Kompedenzen: |
Grundkenntnisse von Regelkreisen anhand von Wasserstandregelung Drehzahlregelung Druckluftregelung |
Termine: |
im Aushang: RT-Schaukasten vor C
108 |
Bezeichnung: |
Praktikum Maschinendynamik |
Kurzbezeichnung: |
PMD |
Lehrumfang: |
2 SWS (Semesterwochenstunden) |
Verantwortlicher: |
Prof. Dr. C. Schliekmann Prof. Dr. R.-D. Müller M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Siegfried Schrammel |
Kurzbezeichnung: |
Srls (im Stundenplan), SRL
(K-Laufwerk) |
Raum: |
C 208 (C 204 bzw. C -101) |
Lehrmedien: |
Versuchseinrichtungen: PC-gestützte Schwingungsmesstechnik an einem Kragarm Experimentelle Modalanalyse Schwingungsberechung anhand eines FEM-Kragarmmodells Schalldruck, Schallintensität und akustische Kamera Messungen mit der High-Speed-Camera Messungen mit der Hydropulsanlage |
Angebotene Lehrunterlagen: |
Versuchsunterlagen zu den
einzelnen Versuchen K-Laufwerk unter SRL |
Voraussetzungen: |
Vordiplom, Anmeldung bei Prof.
Dr. Schliekmann |
Zulassungsvorraussetzung: |
Teilnahme an allen Praktika Praktikumsausarbeitungen nach Absprache mit dem jeweiligem Betreuer |
Zugel. Hilfsmittel: |
alles |
Lehrinhalte: |
Praktische Übungen zu der
Vorlesung Maschinendynamik |
Lehrnziele/ Kompedenzen: |
Kennenlernen von realen, mech.
Systemen und deren Schwingverhalten |
Termine: |
im Aushang: RT-Schaukasten vor C
206 |
DSA HP 3562 A |
DSA HP 35660 A |
DSA HP 35670 A |
Kruel & Kjaer Pulse |
Bezeichnung: |
Grafisches Programmieren mit
LabView |
Kurzbezeichnung: |
GP |
Lehrumfang: |
2 SWS (Semesterwochenstunden) |
Verantwortlicher: |
M. Eng., Dipl.-Ing.(FH)
Siegfried Schrammel |
Kurzbezeichnung: |
Srls (im Stundenplan), SRL
(K-Laufwerk) |
Raum: |
C 108 |
Lehrmedien: |
Rechner mit A/D-Wandlerkarte, Beamer, Tafel, Overhead |
Angebotene Lehrunterlagen: |
Skript, Übungen, Software |
Voraussetzungen: |
allgemeine Programmierkenntnisse |
Prüfung: |
60 min (15 min. allge.
Frageteil und 45 min. Programmierung) in der letzten Stunde |
Zugel. Hilfsmittel: |
keine bzw. PC |
Lehrinhalte: |
Grundlagen der graphischen
Programmierung mit LabView Messdatenverarbeitung auf PC´s Hardwarevoraussetzungen, Messaufbauten, Datenhandling Darstellung der Messergebnisse, Grundrechnenoperationen Fast Fourier Transformation (FFT) Shannonsche Abtasttheorem, Fensterfunktionen Frequenzdarstellungen, Praktische Übungen der obengenannten Themenbereiche mit LabView Die Anzahl für die Lehrveranstaltung ist auf max. 16 Personen begrenzt. |
Lehrnziele/ Kompedenzen: |
Grundkenntnisse der PC
gestützen Messtechnik Auslegung der Hardwarevoraussetzungen bei Projekten Fehlerbetrachung der Hardware und der mathematischen Verfahren Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden in der Analytik Grundkenntnisse der graphischen Programmiersprache LabView Erstellen eigener lauffähiger Programme Kennenlernen verschiedener Anwendungen mit LabView |
Bezeichnung: |
Grafisches Programmieren mit
LabView |
Kurzbezeichnung: |
GP |
Lehrumfang: |
2 SWS (Semesterwochenstunden) |
Verantwortlicher: |
M. Eng., Dipl.-Ing.(FH)
Siegfried Schrammel |
Kurzbezeichnung: |
Srls (im Stundenplan), SRL
(K-Laufwerk) |
Raum: |
C 108 |
Lehrmedien: |
Rechner mit A/D-Wandlerkarte, Beamer, Tafel, Overhead |
Angebotene Lehrunterlagen: |
Skript, Übungen, Software |
Voraussetzungen: |
allgemeine Programmierkenntnisse |
Prüfung: |
60 min (15 min. allge.
Frageteil und 45 min. Programmierung) in der letzten Stunde |
Zugel. Hilfsmittel: |
keine bzw. PC |
Lehrinhalte: |
Aufbaukurs grafisches
Programmieren mit LabView 2 SWS Fortgeschrittenerkurs I der graphischen Programmierung mit LabView Themen: - Arrays - Cluster - zeitgesteuerte Schleifen - Darstellung der Messergebnisse - Fast Fourier Transformation (FFT) - Frequenzdarstellungen - Fuzzy Control |
Bezeichnung: |
Biomedizinische Technik |
Kurzbezeichnung: |
M-BMT |
Lehrumfang: |
4 SWS (Semesterwochenstunden) |
Verantwortlicher: |
Prof. Dr.-Ing. Sebastian
Dehndorfer Dr. rer. nat. Markus Hönicka Dr. med. Alexander Leis M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Siegfried Schrammel |
Kurzbezeichnung: |
Srls (im Stundenplan), SRL
(K-Laufwerk) |
Raum: |
nach Stundenplan |
Angebotene Lehrunterlagen: |
Skript |
Voraussetzungen: |
allgemeine Programmierkenntnisse |
Prüfung: |
90 min |
Zugel. Hilfsmittel: |
keine |
Lehrinhalte: |
Terminologie,
Informationsquellen, Wissenschaftliches Arbeiten Arbeiten mit biologischen Stoffen bzw. humanen Proben: Gefahrstoffe, Sterilisierung Stoffwechsel und Biochemie: Grundlagen Struktur, Mechanik und Biochemie des Herz-Kreislaufsystems: Anatonie und Biochemie von Herzmuskel und Gefäswand, Fluiddynamik in Blutgefäsen Biomechanik und Bewegung: Mechanik des Bewegungsapparats, Mechanobiologie, Mechanische Eigenschaften von Biomaterialien Regulation in biologischen Systemen Bildgebende Verfahren: Röntgen, Ultraschall, CT, NMR, Laser-Doppler, Herzkatheter Bioengineering und Tissue Engineering: Bioreaktoren, Werkstoffe, Implantate und Medizinische Geräte Exkursionen |
Bezeichnung: |
Verfahrenstechnik Brauprozess |
Kursart: |
Blockkurs |
Lehrumfang: |
2 SWS (Semesterwochenstunden) |
Verantwortlicher: |
M. Eng., Dipl.-Ing.(FH)
Siegfried Schrammel |
Kurzbezeichnung: |
Srls (im Stundenplan), SRL
(K-Laufwerk) |
Raum: |
C 106 seit 2022: Standort Prüfening P-120 seit 2023: Standort Prüfening P-121 |
Lehrmedien: |
Brauanlage,
Beamer, Tafel, verschiedene Messsysteme |
Angebotene Lehrunterlagen: |
Skript, Übungen, Software,
Internetseite |
Voraussetzungen: |
keine |
Prüfung: |
45 min in der letzten Stunde |
Zugel. Hilfsmittel: | keine |
Lehrinhalte: |
Ziel des Fachseminars sind die verfahrenstechnischen Prozesse
der |
Bezeichnung: |
Praktikum Mess- und
Regelungstechnik |
Kurzbezeichnung: |
PMR |
Lehrumfang: |
2 SWS (Semesterwochenstunden) |
Verantwortlicher: |
Prof. Dr. S. Lämmlein M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Siegfried Schrammel |
Kurzbezeichnung: |
Srls (im Stundenplan), SRL
(K-Laufwerk) |
Raum: |
C -003 |
Lehrmedien: |
Versuchseinrichtungen: Kalibrierung Windkanal-Kraftwaage (KW) Untersuchung Bernoulli Prinzip im Venturirohr (BG) Messung Grenzschichtprofil (GS) Messung Druckbeiwert am Tragflügelprofil (CP) |
Zulassungsvorraussetzung: |
Teilnahme an allen Praktika Praktikumsausarbeitungen nach Absprache mit dem jeweiligem Betreuer |
Termine: |
e-learning |
Bezeichnung: | Projektarbeit (PA) |
Thema: |
Klangverhalten von Metallen |
Kurzbezeichnung: | PA |
Lehrumfang: | 4 SWS (2 SWS mit Prof. Dr.
Wörner) |
Verantwortlicher: | Prof. Dr. Wörner M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Siegfried Schrammel |
Kurzbezeichnung: | Srls (im Stundenplan), SRL (K-Laufwerk) |
Termine: | e-learning |
Bezeichnung: | Projektarbeit (PA) |
Thema: |
Konzeptentwicklung
einer
verbesserten Brauanlage Weiterentwicklung einer verbesserten Brauanlage Brauanlage - Weiterentwicklung und bionische Optimierung Brauanlage - Weiterentwicklung, bionische Optimierung und Virtual Reality |
Kurzbezeichnung: | PA |
Lehrumfang: | 4 SWS (2 SWS mit Prof. Dr. A.
Wagner) |
Verantwortlicher: | Prof. Dr. A. Wagner M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Siegfried Schrammel |
Kurzbezeichnung: | Srls (im Stundenplan), SRL (K-Laufwerk) |
Termine: | e-learning |
Bezeichnung: | Projektarbeit (PAR) |
Thema: |
Verschiedene
Arbeiten im Braulabor |
Kurzbezeichnung: | PAR |
Lehrumfang: | 4 SWS |
Verantwortlicher: | M. Eng., Dipl.-Ing.(FH)
Siegfried Schrammel |
Kurzbezeichnung: | Srls (im Stundenplan), SRL (K-Laufwerk) |
Termine: | elo-learning |